MA Alexander Stark ♥ PROCESS

MA Alexander Stark

Journalist und Übersetzer

Alexander Stark ist freier Mitarbeiter bei PROCESS, ETMM, LAB worldwide

Artikel des Autors

Die Fachpack will als erste große Verpackungsmesse im Herbst wieder durchstarten. (Bild: Nuernberg Messe / Thomas Geiger)
Fachpack 2021

Ready to Go: Countdown zur ersten Verpackungsmesse nach dem Lockdown

Mit einer virtuellen Pressekonferenz hat die Nürnberg Messe als Veranstalter der Fachpack die Messesaison für die Verpackungsbranche wieder eingeläutet. Ende September 2021 werden deutlich weniger Aussteller und Besucher erwartet als gewöhnlich. Angesichts der Ausnahmebedingungen zeigt sich die Messe mit dem Anmeldestand dennoch zufrieden und will ihre Reichweite durch digitale Mittel weiter ausbauen.

Weiterlesen
Mehr als 60 Unternehmen fordern zum Petersberger Klimadialog von der Politik einen Fahrplan zur Klimaneutralität. (gemeinfrei)
Petersberger Klimadialog

Mehr als 60 Unternehmen fordern klimafreundlichen Neustart nach der Corona-Krise

Die Bundesregierung hat am 27. und 28. April zum Petersberger Klimadialog geladen. Das Treffen, das in diesem Jahr per Video-Konferenz stattfand, soll auch zwischen den großen Gipfeln einen Austausch zu Klimaschutzfragen ermöglichen. Zuvor hatten mehr als 60 Unternehmen gemeinsam gefordert, Konjunktur- und Investitionsprogramme klimafreundlich auszurichten. Darunter auch Konzerne wie Thyssenkrupp, Bayer und Wacker Chemie.

Weiterlesen
Die Visionsanlage ermöglicht eine formatfreie Zuführung der ungeordneten Komponenten dank einer implementierten „Griff in die Kiste“-Funktion. (Schubert-Cosmetics)
Visionsmaschine, 3D-Druck und neuer Cobot

Mehr Intelligenz und weniger Mechanik: Schubert setzt auf Zukunftstechnologien

Der Crailsheimer Verpackungsmaschinenhersteller Schubert präsentierte auf einer Hausmesse kürzlich Ergebnisse und Visionen für moderne Verpackungsanwendungen. So erfuhren die Teilnehmer, wie der 3D-Druck die Konstruktion von Roboterwerkzeugen revolutioniert. Außerdem arbeitet der Mittelständler unter Hochdruck an der Entwicklung eines eigenen Cobots. Beim Rundgang durch das Unternehmen konnten die Besucher auch die Visionsmaschine für Kosmetikanwendungen in Aktion erleben.

Weiterlesen
Die Bemühungen der Raffinerie Heide zur Unterstützung der Energiewende wurden auch von der Bundesregierung anerkannt. (Raffinerie Heide)
Grüner Wasserstoff

H2: Löst das kleinste Molekül die größten Herausforderungen der Zukunft?

Ein „Stück in drei Akten“ - so könnte der Titel der Geschichte über den „grünen“ Wasserstoff lauten, nicht nur aufgrund der bereits erzielten Fortschritte, sondern auch im Hinblick auf die wegweisenden Auswirkungen dieses sauberen Kraftstoffs für die Zukunft. Wird Wasserstoff die im vergangenen Jahr gewonnene Dynamik auch 2020 beibehalten? Einige Meilensteine deuten darauf hin.

Weiterlesen
Zahlreiche Chemieunternehmen haben ihre Produktion für die Herstellung von Handdesinfektionsmitteln umgestellt. (BASF Schwarzheide)
Covid-19

Herstellung von Desinfektionsmittel: Aus groß wird klein

Angesichts der Corona-Pandemie hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) dem Bundesgesundheitsminister seine Unterstützung bei der Notfallversorgung mit Desinfektionsmitteln zugesagt. Zahlreiche Unternehmen der Branche haben bereits Initiative ergriffen und ihre Produktion auf die Herstellung von dringend benötigten Hand-Desinfektionsmitteln umgestellt.

Weiterlesen
Bei BASF, Symrise, Huntsman, Rentschler Biopharma, Proventis Partners, Lonza und Infraserv Logistics wurden die Stühle neu gerückt. (gemeinfrei)
Personalmeldungen

Führungswechsel bei Currenta, Evonik, BASF und Co.

Quer durch die Branche gab es in den vergangenen Tagen und Wochen Wechsel in den Führungsebenen zu melden. Neben Currenta, Evonik, BASF, Symrise, Huntsman, Rentschler Biopharma und Lonza gibt es auch Neues im Management von Infraserv Logistics, dem Verband der Kunststoffhersteller in Europa und Ineos zu berichten. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Weiterlesen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist im Lubrizol-Werk in Rouen ein Großfeuer ausgebrochen. (Youtube/ TendenceOuest)
Chemiewerk in Flammen

Großbrand in französischem Lubrizol-Werk

Am frühen Donnerstagmorgen brach in der Chemieanlage von Lubrizol in Rouen, Frankreich, ein Feuer aus. Es gab keine Verletzten und das Feuer ist inzwischen gelöscht. Der Vorfall verursachte in der französischen Stadt aber gewaltige Rauchschwaden. Prüfungen durch die örtlichen Behörden ergaben jedoch keine akute Toxizität des Rauchs.

Weiterlesen
„Wir bereiten uns sowohl im Geschäft mit Polysilicium als auch in unseren Chemiebereichen auf eine härtere Gangart im Wettbewerb vor“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende Rudolf Staudigl die Hintergründe des Programms. (Regina Recht)
Sparprogramm

Wacker will bis 2022 mehr als 1000 Stellen streichen

Paukenschlag bei Wacker: Der Konzern hat erste Zielvorstellungen für sein Effizienzprogramm „Zukunft gestalten“ bekanntgegeben. Demnach beabsichtigt das Unternehmen, durch Reduzierungen bei den Sachkosten und beim Umfang intern erbrachter Leistungen sowie mit einer schlankeren Organisation, jährlich 250 Millionen Euro einzusparen. Im Zuge dessen streicht der Konzern bis Ende 2022 mehr als 1000 Stellen.

Weiterlesen