Personalmeldungen Was tut sich an der Spitze von Zellcheming, Wacker, BASF & Co.?
Anbieter zum Thema
In den Gremien von Zellcheming, Wacker, Schenck Process, Hessen Chemie, den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz, BASF, Neste und Chem Partner sind wichtige Führungsentscheidungen getroffen worden. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Prof. Dr. Helga Zollner-Croll von der Hochschule München wir neue Vorsitzende des Vereins Zellcheming: Eine entsprechend eEntscheidung traf die Jahreshauptversammlung im Rheinmain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden Ende Juni. Prof. Zollner-Croll folgt turnusmäßig auf Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Withers & Rogers. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Frank P. Meltzer, Mercer Pulp Sales, gewählt.
Zellcheming versteht sich als Plattform für den professionellen fachlichen Austausch aller, die an der Entwicklung von nachhaltigen papier- und faserbasierten Produkten beteiligt sind. Fachausschüsse entwickeln technische Themenfelder weiter und besetzen neue Bereiche, deren Bedeutung für die Branche wächst. Mit dem Aufzeigen von Best Practices sowie der Normungsarbeit treibt der Verein die Wissensvermittlung innerhalb der Gruppe, in der Forschung und Industrie voran.
Wacker bestätigt Vorstand Angela Wörl im Amt
Der Aufsichtsrat des Chemiekonzerns Wacker hat in Angela Wörl für weitere fünf Jahre als Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin bestätigt. Der aktuelle Vertrag der 56-Jährigen, die dem Vorstand seit 2021 angehört, läuft noch bis zum 30. April 2024. Wörl studierte Rechtswissenschaften an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Nach verschiedenen Stationen an Gerichten sowie bei Behörden und Anwaltskanzleien in Deutschland und den USA trat sie 1995 bei Wacker in die Rechtsabteilung ein. 2003 übernahm sie im Zentralbereich Personal die Verantwortung für internationale HR-Aufgaben und Personalentwicklung. Nach weiteren Führungsaufgaben in der Personalarbeit des Unternehmens schied Wörl 2011 aus familiären Gründen vorübergehend aus und verbrachte knapp drei Jahre in Korea und China. 2014 kehrte sie in das Unternehmen zurück und übernahm die Leitung des Zentralbereichs Obere Führungskräfte, ab 2015 führte sie dann den Zentralbereich Personal. Mitglied des Vorstands ist Wörl seit Mai 2021.
Schenck Process EMEA und Asien mit neuem CEO
Die Schenck Process Holding hat Dr. Jörg Ulrich zum Chief Executive Officer (CEO) der Geschäftseinheit Schenck Process EMEA und Asien ernannt. Er übernimmt die Position von Christoph Haar, der sich nach zwölf Jahren bei Schenck Process neuen Aufgaben widmen möchte. Dr. Ulrich kann als Chief Executive Officer von Linde Hydraulics eine mehr als zehnjährige Erfolgsbilanz vorweisen. Er hat das Unternehmen zu einem weltweiten Top-Zulieferer in seiner Branche geformt, umgestaltet und ausgebaut. Ulrich fokussierte sich im Rahmen seines Schaffens auch auf die Wertschöpfung im Private-Equity-Umfeld, zuletzt als Chief Transformation Officer bei TK Elevator.
Hessen Chemie bestätigt Oliver Coenenberg als Vorstandsvorsitzenden
Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands Hessen Chemie wurde Oliver Coenenberg von Sanofi-Aventis Deutschland erneut zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. In seiner Begrüßung thematisierte Coenenberg die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen sowie für den Industriestandort Deutschland insgesamt.
Der Trend zu einer nachhaltigen Produktion, der digitale und technologische Wandel sowie ein zunehmend angespannter Fachkräftemarkt erzeugen laut Coenenberg einen hohen Anpassungsdruck für die chemisch-pharmazeutische und kunststoffverarbeitende Industrie in Hessen. Der Vorsitzende kritisierte zudem die zunehmende Regulierung auf allen politischen Ebenen scharf: „Während unsere Industrie um ihre Zukunftsfähigkeit kämpft und weitreichende Transformationsinvestitionen stemmen muss, reguliert die Politik auf allen Ebenen munter weiter – und zwar immer wieder zu Lasten der Arbeitgeber.“
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden Kolja Hosch (Clariant Verwaltungsgesellschaft), Pierre Schlosser (Technoform Bautec Kunststoffprodukte ) und Dr. Alexander Wagner (Infraserv Höchst) erstmals in den Vorstand gewählt. Der Vorstand setzt sich aus zwölf ehrenamtlichen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern zusammen, die für zwei Jahre gewählt werden.
Chemieverbände Rheinland-Pfalz bestätigen Sabine Nikolaus im Amt
Die Mitgliedsunternehmen der Chemieverbände Rheinland-Pfalz haben am 20. Juni die Vorstände neu gewählt. An der Spitze bestätigt wurde Dr. Sabine Nikolaus. Sie ist Landesleiterin Deutschland beim Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:
- Cyrille Beau (Michelin Reifenwerke, Bad Kreuznach)
- Dr. Christian Maurer (AbbVie, Ludwigshafen)
- Hendrik Müller (Huhtamaki Foodservices, Alf)
- Dr. Thomas Reineke (BASF, Ludwigshafen)
- Sebastian Schäfer (Grace, Worms)
- Evelyn Thome (Röchling, Worms)
- Hans-Jörg von Rhade (Südwest-Lacke, Böhl-Iggelheim)
- Dr. Robert Weber (Röhm, Worms)
PROCESS-Veranstaltungen 2023
Waren Sie schon mal bei einer unserer Veranstaltungen? Falls ja, kommen Sie hoffentlich wieder, falls nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Veranstaltungsseiten und profitieren Sie von Frühbucherrabatten.
Am 13. und 14. September finden der Smart Process Manufacturing Kongress , sowie das SIL-Forum in Würzburg statt.
Am 21. und 22. November können Sie bei den Förderprozessforen netzwerken. Bei Wasserstoff-, Pumpen- und Schüttgutforum sind bestimmt auch spannende Themen für Sie dabei.
Personelle Veränderungen bei BASF
Dr. Helmut Winterling (52), Senior Vice President Digitalization, Automation and Innovation Management bei BASF, übernimmt zum 1. Juli 2023 als President die Leitung der Einheit Group Research der BASF mit Sitz in Ludwigshafen. Er folgt auf Dr. Detlef Kratz (61), der zum 30. Juni 2023 in den Ruhestand tritt.
Wechsel in der Geschäftsleitung von Neste
Mercedes Alonso, Executive Vice President des Geschäftsbereichs Erneuerbare Polymere und Chemikalien von Neste, hat beschlossen, das Unternehmen zu verlassen, um sich anderen Aufgaben zu widmen, und wird zu Beginn des vierten Quartals zurücktreten. Die Suche nach einem Nachfolger für Alonso soll unverzüglich beginnen, teilte das Unternehmen mit.
Dr.Yinfei Yin tritt Shanghai Chem Partner als Vizepräsident und Leiter der Abteilung Biologie and Pharmakologie bei
Das chinesische Unternehmen Chem Partner hat Dr. Yinfei Yin zum Vizepräsidenten und Leiter der Abteilung Biologie and Pharmakologie bei Shanghai Chem Partner ernannt. Dr. Yin hat sich sowohl im akademischen Bereich als auch in der biopharmazeutischen Industrie als hochkarätiger Wissenschaftler etabliert. Er verfügt über einen Doktortitel in Onkologie von der University of Nottingham, ist studierter Molekularbiologe und hat umfassende Erfahrung in den Bereichen Target-Identifizierung und -Validierung, Assay-Entwicklung, präklinische Bildgebung und fortgeschrittene In-vivo-Modelle. Bevor er zu Chem Partner kam, war Dr. Yin über zehn Jahre lang Executive Director und Leiter der Scientific Operations (USA/UK) sowie Globaler Leiter von Preclinical Imaging bei Crown Bio.
(ID:49578354)