Personalmeldungen Neubesetzungen an den Spitzen von SIG, Eurochem, R-Biopharm und Wangen Pumpen
Anbieter zum Thema
Die Unternehmen SIG, Eurochem, R-Biopharm und Wangen Pumpen haben neues Führungspersonal ernannt. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Der Verpackungskonzern SIG hat Ann-Kristin Erkens per 1. November 2023 als Chief Financial Officer zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Erkens kommt von Henkel, wo sie zuletzt als Corporate Senior Vice President Financial and Business Controlling für den Unternehmensbereich Adhesives Technologies tätig war. Der Unternehmensbereich erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von über elf Milliarden Euro.
Erkens war 21 Jahre lang für Henkel tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Industriesektor. Zusätzlich zu ihrer Rolle als Financial Director des Unternehmensbereichs Adhesives Technologies war sie von 2019 bis 2023 weltweit für das Operations and Supply Chain Management mit über 100 Fabriken sowie ab 2023 für die Region Europa verantwortlich. Davor war sie als Finance Commercial Director für das Geschäftsfeld Verpackungen und Konsumgüter und die Region Indien, Naher Osten und Afrika sowie als Corporate Director of Group Strategy für die Henkel-Gruppe tätig.
Erkens hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Wedel, Deutschland, sowie einen Master of Science in Operations Management der University of Buckingham, England. Sie ist deutsche Staatsbürgerin und wird am Hauptsitz von SIG in der Schweiz tätig sein.
Eurochem ernennt neuen Leiter für Südamerika
Mit Gustavo Horbach hat die Eurochem Group einen neuen Leiter für Südamerika ernannt, der für das operative Geschäft und die strategische Geschäftsentwicklung in der Region verantwortlich zeichnet. Der Manager ist seit 2021 für das Unternehmen tätig und war Vizepräsident für die Upstream-Produktion und Investitionsprojekte in Südamerika.
In seiner neuen Funktion wird Horbach die Integration und Konsolidierung der Vermögenswerte und Betriebe von Eurochem auf dem gesamten Kontinent leiten und die Umsetzung des strategischen Wachstumsplans des Unternehmens sicherstellen.
Eine seiner ersten großen Prioritäten ist die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Salitre-Projekts im ersten Quartal 2024, eines Bergbau-Industriekomplexes in Minas Gerais. Nach seiner Inbetriebnahme wird das Projekt 15 % aller Phosphatdünger für den brasilianischen Markt liefern.
Als Bauingenieur mit Abschlüssen in Betriebswirtschaft und Projektmanagement verfügt Horbach über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung von Industriebetrieben und komplexen Kapitalprojekten für globale Organisationen in verschiedenen Branchen, darunter Petrochemie, Öl und Gas, Düngemittel, Bergbau und Energie. Bei Eurochem leitete er Kapitalinvestitionsprojekte und ist Mitglied des Verwaltungsrats von Fertilizantes Heringer.
R-Biopharm gibt personelle Veränderungen im Vorstand und Umstrukturierung bekannt
Personalien und eine strategische Neuausrichtung führen zu Veränderungen im Vorstand des Darmstädter Biotechnologieunternehmens R-Biopharm, das im Juli 35. Firmenjubiläum feierte.
Dr. Peter Schubert, langjähriger Vorstand Forschung und Entwicklung, und Jochen Hirsch, Vorstand für die Tochtergesellschaften sowie den Geschäftsbereich Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, scheiden zum 1. September aus dem Unternehmen aus.
Schubert war zunächst Forschungsleiter bei R-Biopharm, dann Vorstand und hat in dieser Zeit etliche neue Technologien eingeführt sowie Therapieansätze entwickelt, aus denen zum Teil neue Tochterfirmen entstanden. Nach mehr als 20 Jahren im Unternehmen geht er nun in den Ruhestand. Seine Aufgaben übernimmt ab 1. Oktober Frank Vitzthum. Der promovierte Biochemiker mit langjähriger Industrieerfahrung kommt von Siemens Healthineers, wo er über die Jahre diverse Positionen innehatte. Zuletzt war er als Leiter für Forschung und Entwicklung der Specialty-Lab-Solutions-Einheit und als CEO der Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH tätig. Neben den F&E-Aufgaben und Systemlösungen für die Kunden wird er bei R-Biopharm den Bereich Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs verantworten.
PROCESS-Veranstaltungen 2023
Waren Sie schon mal bei einer unserer Veranstaltungen? Falls ja, kommen Sie hoffentlich wieder, falls nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Veranstaltungsseiten und profitieren Sie von Frühbucherrabatten.
Am 13. und 14. September finden der Smart Process Manufacturing Kongress , sowie das SIL-Forum in Würzburg statt.
Am 21. und 22. November können Sie bei den Förderprozessforen netzwerken. Bei Wasserstoff-, Pumpen- und Schüttgutforum sind bestimmt auch spannende Themen für Sie dabei.
Jochen Hirsch sucht nach elf Jahren bei R-Biopharm neue Herausforderungen bei einem süddeutschen Start-up. Er hat seit September 2012 bis zu 28 Tochterunternehmen geführt, die geografische Präsenz der R-Biopharm-Gruppe durch Gründung neuer Tochterfirmen vergrößert, den Life-Science-Bereich etabliert und ausgebaut. Sein persönliches Engagement hat wesentlich zum Erfolg der R-Biopharm-Gruppe beigetragen. Seine Vorstandsaufgaben wird CEO Christian Dreher übernehmen. Sales & Marketing für die Bereiche Klinische Diagnostik und Nutrition Care verantwortet nahtlos ab 1. September Dr. Frank Apostel. Der Diplom-Chemiker und Doktor der Molekularen Medizin und Biochemie ist seit 2012 in der R-Biopharm-Gruppe und war zuletzt Geschäftsführer von R-Biopharm-Tochtergesellschaft Aprimeo Diagnostics.
Team der Geschäftsführung bei Wangen Pumpen wird erweitert
Seit dem 1. Juli 2023 ist Stefan Isberg General Manager bei Wangen Pumpen und leitet das Unternehmen im Team gemeinsam mit Erik Sparby und Lorenz von Haller. Der 48-jährige Schwede verantwortet die Sparte Product Center (PC), welche die Bereiche Produktion, Finanzen/Controlling, IT, Personal, Produktentwicklung und Einkauf beinhaltet.
Für den schwedischen Konzern Atlas Copco war Isberg bereits seit 2012 in unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Positionen weltweit unterwegs. Zuletzt als General Manager in der Produktgesellschaft in Saragossa, Spanien.
Wangen Pumpen sind weltweit im Einsatz. Der Allgäuer Pumpenhersteller ist global ausgerichtet und hat ein umfangreiches Produktportfolio an Schraubenspindel- und Exzenterschneckenpumpen für verschiedene Fördermedien und Branchen. Mit seinen 265 Mitarbeiter:innen gehört das Unternehmen seit April 2022 zum schwedischen Konzern Atlas Copco und ist Teil der Power and Flow Division.
(ID:49661306)