Personalmeldungen Personelle Veränderungen bei Bayer, Covestro & Co.
Anbieter zum Thema
In den Führungsetagen von Bayer, Covestro, Bürkert, Glatt und CLS übernehmen neue Manager das Ruder. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Der Bayer-Aufsichtsrat hat Heike Prinz einstimmig mit Wirkung zum 1. September 2023 als Chief Talent Officer und Arbeitsdirektorin in den Vorstand des Unternehmens berufen. Zuvor hatten sich Sarena Lin und der Aufsichtsrat einvernehmlich darauf verständigt, Lins Vorstandsvertrag nicht über den 31. Januar 2024 hinaus zu verlängern.
Prinz blickt auf eine fast 37-jährige Karriere bei Bayer zurück. Derzeit ist sie kaufmännische Leiterin der Division Pharmaceuticals für Europa/Nahost/Afrika und Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals. Sie begann ihre Karriere im November 1986 bei Schering. Das Unternehmen wurde 2006 von Bayer übernommen. Seitdem war Prinz in verschiedenen Funktionen mit zunehmender Verantwortung unter anderem in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Geschäftsführung und Verwaltung tätig.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und schloss ihr Studium als Diplom-Kauffrau (FH) ab. Prinz verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Führung großer Organisationen in unterschiedlichen Kulturen. Darüber hinaus hat sie eine starke Erfolgsbilanz bei Produkteinführungen, Restrukturierungen, nachhaltigem Unternehmenswachstum und kulturellem Wandel. Heike Prinz ist verheiratet und hat neben ihrer Heimat Deutschland in Singapur, Thailand und Japan gelebt und gearbeitet. Ihr künftiger Dienstsitz wird Leverkusen sein.
Sarena Lin ist seit dem 1. Februar 2021 Mitglied des Vorstands von Bayer. Sie wird das Unternehmen zum 31. August 2023 verlassen.
Darüber hinaus hat der Konzern Dr. Jürgen Eckhardt mit Wirkung zum 1. September 2023 zum neuen Leiter Business Development & Licensing / Open Innovation der Division Pharmaceuticals ernannt. Er wird Mitglied des Pharmaceuticals Executive Committee und berichtet an Stefan Oelrich, Mitglied des Bayer-Vorstands und Leiter der Division Pharmaceuticals. Gleichzeitig wird Eckhardt weiterhin Leaps by Bayer, den Impact-Investment-Bereich des Unternehmens, leiten und in dieser Funktion unverändert an den Vorstandsvorsitzenden Bill Anderson berichten.
Eckhardt kam 2016 zum Leverkusener Konzern, um Leaps by Bayer mit aufzubauen und sich auf Investitionen in bahnbrechende Technologien in den Bereichen Gesundheit und Landwirtschaft zu konzentrieren. Seitdem hat Leaps by Bayer mehr als 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,6 Milliarden Euro) in über 55 Unternehmen investiert, von denen Bayer mehrere übernommen hat, um sein Technologieportfolio und seine Entwicklungspipeline zu stärken. Dr. Eckhardt begann seine Karriere als Arzt am Universitätsspital Basel in der Schweiz und war vor seinem Eintritt bei Bayer als Unternehmensberater bei McKinsey & Co. sowie als Venture-Capital-Investor tätig. Er war Vorstandsmitglied mehrerer Biotech-Unternehmen und leitete im Laufe seiner Karriere zahlreiche Partnerschaftstransaktionen. Er hat an de
Covestro holt neuen Finanzchef von der Metro
Leverkusen (dpa) – Nach monatelanger Suche hat der Kunststoffkonzern Covestro einen Nachfolger für Finanzchef Thomas Toepfer präsentiert. Christian Baier, der die Finanzen des Großhändlers Metro leitet, werde ab dem 1. Oktober 2023 Finanzchef von Covestro, teilte der Dax-Konzern am Montag mit. Bereits Mitte Februar war bekannt geworden, dass Toepfer den Konzern Ende August vorzeitig verlassen und in gleicher Position zum Flugzeugbauer Airbus wechseln wird. Im September wird Covestro-Chef Markus Steilemann übergangsweise auch das Finanzressort führen.
Der 46-jährige Baier hatte den Angaben zufolge seit 2011 verschiedene Führungspositionen bei der Metro inne und ist seit 2016 Mitglied des Vorstandes des Unternehmens. Davor sei er unter anderem von 2006 bis 2011 beim Finanzinvestor Permira tätig gewesen. Die Metro hatte über das Ausscheiden ihres Finanzchefs Mitte Juni informiert.
r Universität Basel promoviert und am Institut Européen d'Administration des Affaires (Insead) in Fontainebleau, Frankreich, einen MBA erworben.
PROCESS-Veranstaltungen 2023
Waren Sie schon mal bei einer unserer Veranstaltungen? Falls ja, kommen Sie hoffentlich wieder, falls nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Veranstaltungsseiten und profitieren Sie von Frühbucherrabatten.
Am 13. und 14. September finden der Smart Process Manufacturing Kongress , sowie das SIL-Forum in Würzburg statt.
Am 21. und 22. November können Sie bei den Förderprozessforen netzwerken. Bei Wasserstoff-, Pumpen- und Schüttgutforum sind bestimmt auch spannende Themen für Sie dabei.
Neuer CSO bei Bürkert
Ab 1. November 2023 wird Roman Gaida als Chief Sales Officer (CSO) die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten bei Bürkert Fluid Control Systems verantworten. Nach sechs Jahren bei Mitsubishi Electric Europe komplettiert er damit fortan das Führungsteam des international tätigen Fluidikspezialisten.
Gaida verfügt über umfangreiche Industrieerfahrung in verschiedenen Rollen und international agierenden Unternehmen: Nach einer Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und anschließender Tätigkeit in verschiedenen Positionen bei den Wieland-Werken in Ulm sowie Studium zum Wirtschaftsingenieur und Executive MBA Technology Management war er bei OC Oerlikon Balzers für den Bereich Business Development Plasmabeschichtung zuständig. Seit 2017 verantwortet Gaida bei Mitsubishi Electric Europe als Bereichsleiter EMEA Sales, Marketing, Service und Engineering für CNC-Produkte in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika und gehört außerdem zum europäischen Führungsteam für Fabrikautomatisierung bei Mitsubishi.
Als CSO wird Gaida ab November gemeinsam mit CEO Georg Stawowy, Meike Querengässer (CPO/CHRO), Stefan Müller (CTO) und Dr. Udo Gais (CFO) die Geschäftsführung des Familienunternehmens Bürkert Fluid Control Systems bilden.
Reinhard Böber verlässt Glatt Ingenieurtechnik und geht in den Ruhestand
Dr. Reinhard Böber scheidet am 1. September aus der Geschäftsführung der Glatt Ingenieurtechnik aus und geht in den Ruhestand. Er hat das Unternehmen vor 32 Jahren mit der Forschungsgruppe „Kontinuierliche Wirbelschicht“ des Magdeburger Schwermaschinenbaukombinats (Sket) in Weimar mitbegründet und die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich geprägt. An der Verabschiedung von Dr. Böber nahmen neben Gesellschaftern, Führungskräften und Partnern der Glatt-Gruppe auch zahlreiche Vertreter aus Thüringer Wirtschaft, Gesellschaft und Politik teil.
Im Laufe der Firmengeschichte hat Glatt Ingenieurtechnik seinen Hauptsitz in Weimar errichtet und weitere Standorte in Dresden, Wiesbaden, Köln, Neu Delhi und Moskau eröffnet. Aus anfänglich 19 Mitarbeitern sind heute mehr als 300 geworden, und es ist bemerkenswert, dass keiner der ursprünglichen Mitarbeiter das Unternehmen vor der Pensionierung verlassen hat.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/04/1b/041b8f570f4740e730c9b6bb61ad4516/0113699249.jpeg)
Tiefrote Zahlen
Energiekosten, Bürokratie und Überregulierung belasten deutsche Chemie-Standorte
CSL ernennt ersten Chief Sustainability Officer
CSL, ein weltweit führendes Biotechnologieunternehmen, hat bekannt gegeben, dass Jeffrey Ball, eine weltweit anerkannte Führungspersönlichkeit in verschiedenen Disziplinen und Positionen, mit sofortiger Wirkung zum Chief Sustainability Officer ernannt wurde. Ball ist der erste Chief Sustainability Officer des australischen Biotechnologieunternehmens, das im August 2021 seine aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlichte, um sein Engagement für den Umweltschutz voranzutreiben.
Er ist seit 2019 in verschiedenen Führungspositionen bei CSL tätig und war maßgeblich an der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie von CSL beteiligt, einschließlich der Einrichtung von Governance-Strukturen wie dem Executive Sustainability Committee, das sich aus mehreren funktionsübergreifenden Führungskräften aus dem gesamten Unternehmen zusammensetzt und für die Festlegung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie deren Verwaltung und Umsetzung verantwortlich ist. Als Chief Sustainability Officer wird Jeffrey Ball diese Aktivitäten fortführen und gleichzeitig den Ausbau und die Operationalisierung wichtiger Nachhaltigkeitsziele und -initiativen überwachen.
Vor seinem Wechsel zu CSL war Jeffrey Ball Chief Operating Officer bei Aspen Aerogels, wo er für die strategische und taktische Ausrichtung der Beschaffungsseite des Unternehmens verantwortlich war und eine engere Partnerschaft mit F&E zur Einführung neuer Technologien, Projekte und Verbesserungen aufbaute. Vor seiner Tätigkeit bei Aspen Aerogels hatte er verschiedene Führungspositionen in der chemischen, biopharmazeutischen und biotechnologischen Industrie bei Genzyme, Amgen und Bayer inne. Ball erwarb einen Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen an der Bucknell University und einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen an der Villanova University.
(ID:49674944)