Effiziente Katalysatoren Thyssenkrupp und BASF unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung zu Dehydrierungstechnologie
Redakteur: Alexander Stark
Zum Ausbau ihrer Zusammenarbeit beim Star-Prozess haben Thyssenkrupp und BASF eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Bei diesem eigens vom deutschen Anlagenbauer entwickelten Dehydrierungsprozess wird unter Einsatz eines besonders stabilen Katalysators Propylen aus Propan bzw. Isobutylen aus Isobutan hergestellt.
Essen; Ludwigshafen – Durch gezielte Verbesserungen des Katalysators und der Anlagenauslegung soll das Star-Verfahren hinsichtlich Ressourcen- und Energieverbrauch deutlich effizienter werden. Hierfür haben BASF und Thyssenkrupp nun eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Bei dem Anlagenbauer liegt der Schwerpunkt auf der Verfahrensentwicklung, während sich das Chemieunternehmen auf Katalysatorentwicklung konzentriert. Anlagenbetreiber sollen so künftig von niedrigeren Investitions- und Betriebskosten sowie geringeren CO2-Emissionen profitieren.
Der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit beim deutschen Chemiekonzern liegt vor allem auf Themen wie der Reduzierung des Edelmetallgehalts. So sollen nicht nur die Katalysatorkosten reduziert, sondern auch eine höhere Selektivität erzielt werden.
Neues Handbuch für Cost Engineers
"Kostenschätzung im Anlagenbau" stellt die Grundlagen der Kostenschätzung bei der Planung, Materialbeschaffung und Errichtung von Anlagen vor. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise anhand eines Beispielprojekts sowie durch zahlreiche Vorlagen und Begleitdokumente. Leser, die eine digitale Version bevorzugen, können die Dokumente separat als frei editierbare Dateien erwerben.
Propylen zählt zu den Chemikalien mit den höchsten Produktionsmengen weltweit – Tendenz steigend. Das Produkt wird häufig als Einsatzstoff für Polypropylen verwendet, das vor allem in der Automobil-, Textil- und Verpackungsindustrie genutzt wird. Der von Thyssenkrupp entwickelte Star-Prozess (STeam Active Reforming) bietet ein zuverlässiges Verfahren mit einer Anlagenverfügbarkeit von 98 %, also über 8500 Stunden pro Jahr.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.