Personalmeldungen Führungswechsel bei Currenta, Evonik, BASF und Co.
Quer durch die Branche gab es in den vergangenen Tagen und Wochen Wechsel in den Führungsebenen zu melden. Neben Currenta, Evonik, BASF, Symrise, Huntsman, Rentschler Biopharma und Lonza gibt es auch Neues im Management von Infraserv Logistics, dem Verband der Kunststoffhersteller in Europa und Ineos zu berichten. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Seit Juni 2020 leitet Dr. Stephan Konrad die Division Analytik beim Chemieparkbetreiber Currenta. Vor 20 Jahren hatte der promovierte Chemiker in der zentralen Analytik bei Bayer begonnen. Von 2007 bis 2010 arbeitete er bei Bayer Material Science in der Verfahrensentwicklung von Polycarbonat. Danach wechselte Konrad zur Currenta in das Geschäftsfeld Analytik, wo er seitdem in verschiedenen Leitungspositionen tätig war, zuletzt als Leiter der Produkt- und Entwicklungsanalytik.
Mit dem 48-Jährigen erhält die Analytik aber nicht nur einen neuen Leiter, sondern auch die beiden neuen Bereiche „Chemisch-pharmazeutische Analytik“ sowie „Forschungs- und Materialanalytik“. Vorher leitete fast fünf Jahre lang Dr. Heinz-Hermann Greve die Analytik. Zum 1. Juli geht der Chemiker in Pension, der vor 34 Jahren seine Karriere im In- und Ausland bei Bayer begonnen und bei Currenta fortgesetzt hatte.
Andreas Fischer neuer Chief Innovation Officer bei Evonik
Andreas Fischer wird zum 1. Juli neuer Chief Innovation Officer bei Evonik. Er übernimmt diese Funktion von Ulrich Küsthardt, der diese seit 2015 innehat und in den Vorruhestand geht.
Der Diplom-Wirtschaftsingenieur Fischer startete seine berufliche Laufbahn bei einem weltweit führenden Anbieter von Produkten für industrielle Reinigung und Hygiene. Ab 1997 hatte er bei den Vorgängergesellschaften von Evonik zunächst Positionen im Vertrieb sowie in der Leitung verschiedener Geschäftseinheiten inne, unter anderem seit 2012 die des Geschäftsgebiets Silica. Seit 2019 war er Mitglied der Geschäftsführung bei Evonik Resource Efficiency.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei BASF
Der Aufsichtsrat von BASF hat Dr. Kurt Bock zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns gewählt. Zuvor war Bock durch die Hauptversammlung als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat gewählt worden. Das Mandat läuft bis zur Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung im Jahr 2024.
Bock folgt damit Dr. Jürgen Hambrecht, der, wie von ihm schon vor seiner Wahl in den Aufsichtsrat durch die Hauptversammlung vom 3. Mai 2019 angekündigt, sein Aufsichtsratsmandat mit Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung 2020 niedergelegt hat und damit aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Michael König zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden von Symrise gewählt
Symrise hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden: In seiner ordentlichen Sitzung im Anschluss an die gestrige virtuelle Hauptversammlung wurde Michael König (56) zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. König folgt auf Dr. Winfried Steeger (70), der den Aussichtsratsvorsitz, wie angekündigt, nach dem Erreichen der satzungsgemäßen Altersgrenze verlässt. Das Amtsgericht Hildesheim hatte Michael König nach dem Ausscheiden von Dr. Thomas Rabe mit Wirkung zum 15. Januar 2020 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. Darüber hinaus hat die Hauptversammlung mit Peter Vanacker (54) ein neues Mitglied in das Gremium gewählt.
König ist Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Gesellschaft Elkem, einem Anbieter von silikonbasierten Hochleistungsmaterialien mit Sitz in Oslo. Zuvor war er vier Jahre Vorstandsvorsitzender von China National Bluestar, einem Anbieter für neue chemische Stoffe und Tiernahrung, sowie 25 Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen in Deutschland und China für Bayer.
Peter Vanacker ist President und CEO der finnischen Neste Corporation, einem der Hersteller von nachhaltigen Produktlösungen, wie erneuerbaren Treibstoffen für Straßen- und Luftverkehr sowie erneuerbaren Kohlenwasserstoffen für die chemische Industrie.
Dr. Winfried Steeger war seit 2012 Mitglied des Aufsichtsrats von Symrise und stand dem Gremium seit August 2019 vor.
Huntsman beruft zwei Direktoren in den Vorstand
Cynthia L. Egan und Sonia Dulá wurden mit sofortiger Wirkung in den Vorstand von Huntsman berufen. Beide bringen eine langjährige Berufserfahrung in den Bereichen globale Finanzdienstleistungen, Investitionsmanagement und internationale Aktivitäten mit. Der Verwaltungsrat des Unternehmens besteht nun aus zehn Mitgliedern, von denen neun unabhängig sind.
Egan Dulá war in ihrer Karriere hauptsächlich als Führungskraft in der Investment-Management-Branche tätig. Sie war Präsidentin der Retirement Plan Services der T. Rowe Price Group, einer globalen Investmentmanagement-Organisation, und als Beraterin des US-Finanzministeriums beschäftigt. Bevor sie zu T. Rowe Price kam, hatte Frau Egan nach und nach leitende Positionen bei Fidelity Investments, einem multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen, inne, darunter Executive Vice President, Leiter der Fidelity Institutional Services Company, Präsident des Fidelity Charitable Gift Fund und Executive Vice President der Fidelity Management Research Company. Egan begann ihre berufliche Laufbahn 1980 beim Gouverneursrat der Federal Reserve und arbeitete bei KPMG Peat Marwick and Bankers Trust, bevor sie 1989 zu Fidelity wechselte.
Derzeit ist Egan als Direktorin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Hanover Insurance Group angestellt. Darüber hinaus ist sie Direktorin der Unum Group und des Black Rock Fixed Income Funds Complex, der 110 Investmentfonds umfasst, und war zuvor Mitglied des Vorstands von Envestnet. Zurzeit ist sie Vorsitzende des Besucherbeirats der University of Maryland School of Medicine.
Dulá arbeitete in ihrer Karriere vor allem als Führungskraft in der Finanzdienstleistungs- und Medienbranche, zuletzt als Vice Chairman bei der Bank of America (Bofa), im Bereich Global Corporate and Investment Banking. Davor leitete sie die Abteilung Latin America Wealth Management von Merrill Lynch und war Leiterin der Abteilung Latin America Corporate and Investment Banking der BofA. Bevor sie zur Bofa kam, war Dulá CEO der Grupo Latino de Radio, Eigentümerin von mehr als 500 Radiosendern in Lateinamerika und auf dem hispanischen Markt der USA. Dulá startete ihre Karriere im Investmentbanking bei Goldman Sachs in London und New York.
Derzeit ist Dulá als Direktorin in den Vorständen der Hemisphere Media Group, Prisa, und der spanischen Acciona aktiv. Außerdem ist sie Mitglied des strategischen Beirats Lateinamerika der Banco Itaú. Dulá ist Mitglied auf Lebenszeit im Council on Foreign Relations und war zuvor im Vorstand des Council of the Americas, der Women's World Banking und des Arsht Center for the Performing Arts beschäftigt.
Rentschler Biopharma ernennt neuen Chief Financial Officer
Das Dienstleistungsunternehmen für Biopharmazeutika Rentschler Biopharma, hat die Ernennung von Alexander Dettmer (41) zum Chief Financial Officer (CFO) mit Wirkung zum 1. Juli 2020 bekannt gegeben. Dettmer verfügt über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Business Development und Management, wobei sein Schwerpunkt auf der Optimierung operativer Betriebsabläufe im Healthcare- und Life Sciences-Sektor liegt. Bei Rentschler Biopharma wird er die Bereiche Finanzen, Supply Chain Management, IT sowie die Rechtsabteilung verantworten. Dettmer tritt die Nachfolge von Stefan Rampf an, der das Unternehmen mit Wirkung zum 30. Juni 2020 verlassen wird, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu stellen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1711900/1711901/original.jpg)
Personalmeldungen
Wechsel an der Spitze von Altana, Haldor Topsoe und Sasol
Vor seinem Wechsel zu Rentschler Biopharma hatte Dettmer mehrere Führungspositionen innerhalb von Fresenius inne, der er seit 2005 angehörte. In seiner letzten Position als Senior Vice President Corporate Business Development/M&A leitete er das Mergers & Acquisitions-Team, das Transaktionsprozesse koordinierte. Zuvor war er als CFO der Medical Devices Division von Fresenius Kabi, Executive Vice President Finanzen, Einkauf, Personal, unter anderem für Finanzplanung, Controlling, Compliance, den strategischen Einkauf sowie Product Partnering verantwortlich. Davor fungierte er als CFO und kaufmännischer Geschäftsführer von Fresenius Biotech (jetzt: Neovii Biotech). Dettmer studierte in Boston, MA, USA sowie in Singapur und hält ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften (Lic. Oec.) der Universität St. Gallen (HSG, Schweiz).
Proventis Partners gewinnt Dr. Uwe Nickel als neuen Partner
Proventis Partners, eine der größten unabhängigen M&A-Beratungsgesellschaften in der Dach-Region, setzt ihren Wachstumskurs mit einer weiteren Schlüssel-Personalie fort: Dr. Uwe Nickel (Jahrgang 1958) wird neuer Partner im Zürcher Büro und wird den strategischen Ausbau des Transaktionsgeschäfts sowie der Beratungsleistungen in der Chemiebranche mit vorantreiben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1710500/1710549/original.jpg)
Personalmeldungen
Neuzugänge in den Chefetagen von Sanofi, Hansa Biopharma, Air Products, ISPE und Neste
Vor seinem Einstieg bei Proventis Partners war Uwe Nickel CEO der HCS Group, einem Anbieter von hochwertigen Kohlenwasserstoff-basierenden Spezialitäten. Er leitete den Carve-Out des traditionsreichen Mittelstandsunternehmens Haltermann aus einem amerikanischen Chemiekonzern und hat in der Folge durch organisches Wachstum und mehrere mittelgroße Akquisitionen in Europa und Nordamerika die HCS Group entwickelt, einem heute international tätigem Spezialchemieunternehmen. 2019 wechselte er von der CEO-Position in den Aufsichtsrat der HCS Group. Zuvor war Nickel bei der Management-Beratungsgesellschaft Arthur D. Little im Bereich Chemie, Agro und Pharma sowie als Mitglied des Vorstandes bei der Clariant International tätig.
Bei Proventis Partners wird Uwe Nickel das Beratungsspektrum für Klienten der Chemiebranche und für Private Equity-Gesellschaften mit Chemieinteressen weiter ausbauen. In die Begleitung von M&A-Prozessen wird er seine langjährige Erfahrung im Top-Management sowie seine ausgewiesene Chemie-Expertise mit einbringen. Er steht für den praxisnahen Ansatz von Proventis Partners als strategischer und zugleich operativer Prozesspartner.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1322100/1322192/original.jpg)
Lonza bestellt neuen Chief Executive Officer
Der Verwaltungsrat von Lonza hat die Ernennung von Pierre-Alain Ruffieux zum Chief Executive Officer per 1. November 2020 bekannt gegeben. Ruffieux ist derzeit Leiter des Bereichs Global Pharma Technical Operations bei Roche, wo er und sein 12'000 Mitarbeiter starkes Team für alle Aspekte der pharmazeutischen kommerziellen Herstellung und der Lieferkettenabläufe sowie für technische, qualitätssichernde und regulatorische Aspekte verantwortlich sind. Zuvor hatte er bei Novartis Positionen mit zunehmender Verantwortung inne und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Biopharmazeutika.
Management-Rotation auf der Führungsebene der Infraserv Höchst-Gruppe
Die Leitung des Logistikdienstleisters Infraserv Logistics liegt künftig in den Händen von Dr. Andreas Brockmeyer und Dr. Klaus Alberti. Letzterer löst Thomas Schmidt (61) ab, der Brockmeyers bisherige Position als Geschäftsführer von Infrasite Griesheim übernimmt und als Leiter Projektsteuerung mit einer zusätzlichen Führungsaufgabe bei Infraserv Höchst betraut wird.
Job-Rotation hatte es an der Spitze von Infraserv Logistics bereits vor zweieinhalb Jahren gegeben, als Dr. Klaus Alberti in die Geschäftsführung des Unternehmens berufen wurde und im Gegenzug die Leitung der Zentralfunktion „Unternehmensentwicklung & Kommunikation“ an den bisherigen ISL-Geschäftsführer Jochen Schmidt übergeben hatte. „Wir wollen weiterhin auf der Führungsebene der Infraserv Höchst-Gruppe die Möglichkeit nutzen, erfahrene Führungskräfte mit neuen Aufgaben in anderen Bereichen zu betrauen und auf diese Weise auch für neue Impulse zu sorgen“, erklärt Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst. Er dankte Thomas Schmidt, der zum 1. März 2014 in die Geschäftsführung von Infraserv Logistics eingetreten war und das Unternehmen in überwiegend schwierigen Zeiten weiterentwickelt habe. Thomas Schmidt wird künftig als Leiter Projektsteuerung verschiedene übergeordnete Projekte vorantreiben und direkt an die Geschäftsführung von Infraserv Höchst berichten. Er übernimmt auch die Geschäftsführung von Infrasite Griesheim, die im Industriepark Griesheim Infrastruktur-Dienstleistungen anbietet.
Covestro-Chef lenkt Europas Kunststoffverband
Der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann ist neuer Präsident von Plastics Europe, dem Verband der Kunststoffhersteller in Europa. Der 50-jährige Manager wurde am Mittwoch den 24. Juni 2020 für die Dauer von drei Jahren in die Position berufen. Er folgt auf Javier Constante von Dow Chemical, in dessen Amtszeit eine grundlegende Umorganisation des Verbands fiel. Steilemann möchte die Verbandsarbeit in erster Linie noch stärker auf die Förderung von Nachhaltigkeit und insbesondere Kreislaufwirtschaft ausrichten.
„Angesichts der zahlreichen globalen Herausforderungen sind Kunststoffe von entscheidender Bedeutung, um eine wirklich nachhaltige Zukunft zu schaffen und die Kreislaufwirtschaft zum neuen Leitprinzip zu machen“, so Steilemann. Hier gelte es vor allem, Altmaterialien und Abfall als Ressource für neue Produkte zu nutzen. Keinesfalls dürften sie weiter unkontrolliert in die Umwelt gelangen, so Steilemann weiter.
Neben seinem neuen Amt bei Plastics Europe hat Steilemann seit kurzem auch die Vizepräsidentschaft im deutschen Verband der Chemischen Industrie (VCI) inne. Außerdem gehört er dem Präsidium des europäischen Chemie-Dachverbandes Cefic an und ist Vorsitzender von Sus Chem, der europäischen Technologieplattform für nachhaltige Chemie.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1434600/1434666/original.jpg)
Änderungen im Management von Ineos Styrolution
Kevin McQuade, der das Unternehmen seit dem 1. Januar 2015 als Chief Executive Officer leitet, wurde zum Vorsitzenden von Ineos Styrolution ernannt.
Steve Harrington, derzeit Präsident Global Styrene Monomer und Asien-Pazifik für Ineos Styrolution, wurde zum CEO ernannt. Er berichtet an McQuade. Der Wechsel wird zum 1. Juli 2020 wirksam. Harrington blickt auf eine 30-jährige Karriere in der chemischen Industrie zurück. Die letzten 19 Jahre arbeitete er für Ineos in kaufmännischen und leitenden Managementpositionen. Harrington verfügt hat darüber hinaus bei ICI und Unilever gearbeitet. Er verfügt über einen Abschluss in Chemie von der Universität Hull in England.
(ID:46667074)