Ab 1. Februar 2021 wird Infraserv Höchst Prozesstechnik als Instandhaltungspartner für die Bayer Division Crop Science am Standort Frankfurt zuständig sein. Die Zusammenarbeit ist zunächst auf sieben Jahre angelegt.
Mit dem Wasserstoffprojekt Hywheels will die Stadt Fulda den Wirtschaftsstandort Osthessen stärken und einen Beitrag zur Abkehr von fossilen Kraftstoffen im Verkehrssektor leisten. Konkret ist geplant, innerhalb weniger Jahre mindestens 1000 Brennstoffzellenfahrzeuge – insbesondere Lastkraftwagen – auf die osthessischen Straßen zu bringen.
Die Vereinigung Chemie und Wirtschaft, Infraserv Höchst und die Provadis Hochschule haben gemeinsam zu einer Digitalkonferenz geladen. Die Plattform bot Gelegenheit für einen intensiven Austausch zu den Aufgaben, denen die Branche in den kommenden Jahren gegenüber steht.
Im Industriepark Höchst wird die erste Wasserstofftankstelle für Passagierzüge in Hessen errichtet. Im Rahmen des Projekts Taunusnetz sollen ab 2022 schadstofffreie Brennstoffzellen-Züge die alten Dieselfahrzeuge ablösen.
Mit dem Branchenprojekt „Bedarfsorientierte Bildungswege in der Chemie“ (BBChemie) will Provadis gemeinsam mit dem Verbundpartner Technische Universität (TU) Dortmund die berufliche Ausbildung stärken und sie für die Chemiebranche zukunftsfest machen.
Die jüngste Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst ist jetzt auch im Industriepark Höchst aktiv: KFT Chemieservice, seit Januar Teil der Infraserv Höchst-Gruppe, bietet seine Leistungen seit Oktober auf dem Industrieareal an, das die Muttergesellschaft betreibt.
Infraserv Höchst hilft während der Corona-Pandemie Krankenhäusern der Umgebung: Gemeinsam mit den Tochterunternehmen Provadis und Infraserv Logistics hat die Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst mehr als eine Tonne Hand-Desinfektionsmittel hergestellt.
Im Industriepark Höchst wird der Kohleausstieg Realität: Infraserv Höchst, die Betreibergesellschaft des Industrieparks, investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in den Bau von zwei neuen Gasturbinen und die Modernisierung der bestehenden Gasturbinen-Anlage. Damit will der Betreiber künftig bei der Nutzenergieerzeugung komplett auf Kohle als Energieträger verzichten.
Frankfurt am Main – Wer seine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich im Unternehmen umsetzen will, muss alle Mitarbeiter auf diesem Weg mitnehmen – auch die Auszubildenden. Um das anspruchsvolle Thema für die Arbeitswelt greifbar zu machen, hat die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 einen Leitfaden veröffentlicht.