Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen richten im Kontext des anstehenden Berlin Forums für Chemikalien und Nachhaltigkeit einen Appell an die Bundesregierung. Die Forderung: Verbesserter Schutz vor den negativen Effekten chemischer Substanzen.
Als führender Chemiestandort in Europa trage Deutschland eine besondere Verantwortung, betonen verschiedene Organisationen.
Im Vorfeld des zweiten internationalen Berlin Forums für Chemikalien und Nachhaltigkeit drängen mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen die Bundesregierung dazu, bessere Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt gegen die Auswirkungen von Chemikalien zu ergreifen. Die Organisationen betonen die Notwendigkeit finanzieller Ressourcen und verbindlicher Vereinbarungen, vergleichbar mit den Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und des Verlusts der Artenvielfalt. Das Forum ist für den 4. und 5. September 2023 geplant und wird vom Bundesumweltministerium initiiert.
Organisationen wie Bund, Env-Med, Forum Umwelt und Entwicklung, HEJ Support, PAN Germany und WECF weisen darauf hin, dass die globalen Nachhaltigkeitsziele ohne ein umfassendes und ausreichend finanziertes internationales Abkommen über Chemikalien (SAICM-Beyond 2020) schwer erreichbar seien. Sie sehen auch die Notwendigkeit einer stärkeren nationalen Beteiligung und fordern, dass neben dem Bundesumweltministerium auch andere Ministerien wie das Gesundheits-, Wirtschafts- und Finanzministerium aktiv werden sollten.
Als führender Chemiestandort in Europa trage Deutschland eine besondere Verantwortung. Chemische Produkte und Abfälle aus deutschen Unternehmen sind weltweit verbreitet, so die Verbände. Vor diesem Hintergrund wird Deutschland auch die Präsidentschaft der Weltchemikalienkonferenz vom 25. bis 29. September 2023 in Bonn übernehmen.
Regulierungsbehörden weltweit stehen vor der Herausforderung, eine große Anzahl von Chemikalien zu überwachen, um Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. Nach Angaben der Organisationen sind die Folgen toxischer Stoffe für rund zwei Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Darüber hinaus hat die Produktion von Chemikalien Auswirkungen auf die Klimakrise und den Verlust der Artenvielfalt. Die Organisationen appellieren für eine nachhaltige Chemikalienpolitik, die das Vorsorgeprinzip berücksichtigt. Sie betonen die Dringlichkeit der Situation und die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Verringerung des Einsatzes von Chemikalien sowie zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Verwendung einzuleiten.
(ID:49682304)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.