Wolfgang Ernhofer ♥ PROCESS

Wolfgang Ernhofer

Redakteur PROCESS
Vogel Communications Group

Aus vielen Gründen und mit ein paar Kurven über das Labor zum Journalismus: Nach meiner Ausbildung zum Chemielaboranten und Berufserfahrung in Labor und Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie habe ich Journalismus studiert. Anschließend war ich von 2012 bis 2013 Volontär bei PROCESS. Nach zwei Jahren Volontariat bin ich seit 2014 als Redakteur bei PROCESS geblieben und noch immer hier, bei unserem tollen Team. Ich kümmere mich hauptsächlich um die Website, Aktuelles und Nachrichten, Newsletter, Social Media, Podcasts, Fotografie, Webinare und Moderationen.

Artikel des Autors

Im ungewohnten, aber gelungenen Online-Format konnte die abgespeckte Namur-Hauptsitzung mit vielen spannenden Workshops überzeugen. (Bild: Screenshot Namur Hauptsitzung 2020)
Namur-Workshops go digital

Namur-Hauptsitzung „light“ – mehr als ein Trostpflaster

Auf die Corona-Pandemie hatte die Namur schnell reagiert und ihre Hauptsitzung 2020 bereits im Mai auf kommendes Jahr verschoben. Ein kleines Trostpflaster gab es zum gewohnten Termin dennoch: In drei parallelen Sessions fanden virtuelle Workshops statt. Die Inhalte reichten von Safety & Security über NOA & Security bis hin zu Informationsmodellen. Fazit: Das war definitiv mehr als nur ein Trostpflaster!

Weiterlesen
Die Datenbank ProjeX-DB liefert detailierte Informationen zu internationalen Anlagenbauprojekten für potenzielle Zulieferer, Engineering-Unternehmen, Beratungen und weitere EPC-Partner. (PROCESS / Ernhofer)
EPC-Datenbank ProjeX-DB

Anlagenbau-Datenbank startet durch

Führende Köpfe der Industrie treffen sich in Würzburg bei „The Future Code“, der Plattform um aktuelle Technologien zu diskutieren. Das Anlagenbau-Start-up ProjeX-DB ist dabei und zeigt, wie Projektverantwortliche, Beratungsunternehmen und Zulieferer im Bereich Anlagenbau von der smarten Datenbank profitieren können.

Weiterlesen
Die strahlenden Gewinner der acht Kategorien im Rahmen des Innovation Awards auf der Achema 2015. In diesem Jahr sollen elf Preise vergeben werden. (PROCESS)
Achema 2018: Innovation Award

Auszeichnung für die innovativsten Produkte und Lösungen – wer gewinnt die Trophäe?

Auf der Achema 2018 präsentiert PROCESS bei der Verleihung des Innovation Awards die innovativsten Produkte in elf Kategorien. Welche Unternehmen nominiert werden, ob noch Bewerbungen angenommen werden und was ein Produkt oder eine Lösung können muss, um die Chance auf einen der prestigeträchtigen Awards zu haben? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen
 (©nyul/trendobjects stock.adobe.com;  [M]-Grimm PROCESS)
Katalanische Unabhängigkeitsbestrebungen

Quo vadis Chemie in Katalonien?

Sackgasse, Konflikt oder doch Dialog? Seit Wochen halten die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen Europa in Atem. Die Front zwischen Separatisten und Befürwortern für den Verbleib bei Spanien, scheint verhärtet. Welche Rolle spielt die Wirtschaft? Zuschauer oder auch Akteur? Die Chemische Industrie ist die wohl wichtigste Industriesparte in der nach Unabhängigkeit strebenden Region. Am Chemiestandort Tarragona ist auch das Who is Who der deutschen Chemie vertreten. Was passiert, wenn es zum Bruch kommt?

Weiterlesen
Kurz nach dem Trojaner „Wannacry“ legt die nächste Cyber-Attacke Unternehmen lahm. (gemeinfrei)
Cyber-Attacke: Trojaner

Nächste Cyber-Attacke legt Unternehmen lahm

Hacker haben wieder zugeschlagen: Wenige Wochen nach dem Schadprogramm „Wanna-Cry“ folgt die nächste Welle mit einem Trojaner. Unter den betroffenen Unternehmen sind die Pharmafirma Merck, der Lebensmittel-Riese Mondelez und der russische Ölkonzern Rosneft. Zeit.de zufolge ist evtl. auch Kosmetikhersteller Beiersdorf von der Cyber-Attacke betroffen. In der Tschernobyl-Ruine fallen Windows-Computer zur Überwachung aus.

Weiterlesen
Clariant-CEO Hariolf Kottmann (re.) und Huntsman-Chef Peter Huntsman wollen die beiden Unternehmen vereint in eine erfolgreiche Zukunft steuern. (Giorgia Müller / Clariant)
Spezialchemie-Milliardenfusion

Nächster Paukenschlag – Clariant fusioniert mit Huntsman und will Arbeitsplätze abbauen

Das Fusionskarussell dreht sich weiter: Der Schweizer Chemiekonzern Clariant will sich mit der US-Firma Huntsman zusammenschließen. Dabei würde das entstehende Unternehmen den Namen Huntsman-Clariant erhalten und einen Umsatz von 11,8 Milliarden Euro erwirtschaften. Unumgänglich sei auch ein Stellenabbau, so Clariant-Chef Hariolf Kottmann gegenüber der Wirtschaftswoche.

Weiterlesen
 (Bild: Daniel Sinoca; CC0; http://pixabay.com/de/%C3%B6l-plattform-offshore-plattform-484859/; http:/)
Exklusiv: Weltweite Erdölreserven

Wie lange reicht das Erdöl noch?

Nach einem starken Rückgang in den 80er Jahre sieht die aktuelle Situation deutlich positiver aus. Es besteht eine noch nie da gewesene Menge an Erdölreserven. Wie kommt es zu diesen starken Schwankungen? Können wir uns in Zukunft auf diesen Reserven ausruhen oder sind die Bedenken eines erneuten Rückgangs berechtigt? Mehr dazu erfahren Sie in unserem exklusiven Erdölreserven-Report.

Weiterlesen
Nachhaltig isolieren, aber wie? Die Unterschiede der Auslegungskriterien sind enorm. Aber eines ist sicher: Nur wer investiert kann auch sparen. (Quelle: G+H, Grafik: Process)
Wie moderne Isolierungen die Energieeffizienz steigern

Der Anlage neue Kleider – Gut gedämmt ist halb gespart

Was für Menschen gilt, ist in diesem besonderen Fall auch für Chemieanlagen gültig: Fehlt die richtige Bekleidung steigt der Energieverbrauch, um auf Idealtemperatur zu erwärmen oder abzukühlen. In der energieintensiven chemischen Industrie schlummert ein jährliches Einsparpotenzial von 16124 GWh. Was können Unternehmen tun? PROCESS hat sich bei Herstellern von Dämmungen, bei Verbänden und in der Chemieindustrie umgeschaut.

Weiterlesen
Der Brauprozess ist komplex und bei allen Produktionsschritten kommt es auf Präzision an. 
Moderne Messtechnik sorgt für konstante Prozesse, Überwachung und gleichbleibend qualitativ hochwertige Endprodukte. (© artjazz - Fotolia)
Messtechnik für den Brauprozess

Wie Brauereien durch intelligente Messtechnik höchste Bierqualität erreichen

Produktsicherheit und Hygiene bei der Lebensmittelherstellung verlangen anspruchsvolle Richtlinien. Ebenso, wie die messtechnische Auslegung eines komplexen Produktionsprozesses, z.B. in einer Brauerei. Wo welche Messtechnik benötigt wird, wie diese einen sicheren Prozess und hohe Qualität des in Deutschland meistgetrunkenen Bieres gewährleistet und wie Einsparpotenziale durch MSR-Einsatz genutzt werden können? PROCESS hat sich für Sie bei Oettinger in Mönchengladbach umgeschaut.

Weiterlesen
Der norddeutsche Erftverband setzt beim Hochwassersschutz der Region auf eine Abflusssteuerungstechnik auf Basis des Siemens Water Management Systems (Siwa). (Siemens)
Digitale Transformation

Die Wasserwirtschaft ist KRITISch

Welcher Grad der Digitalisierung ist in der Wasserwirtschaft sinnvoll – und welche Investitionen sind dafür notwendig? Aktuelle Beispiele für konkrete Umsetzungen geben Antwort auf diese Fragen. Aber auch das ist zu beachten: Der Nutzen ist untrennbar mit einer Risikobetrachtung verbunden.

Weiterlesen
Am Science Center der Harvard University werden die Wissenschaftler ausgebildet, die der amerikanischen Eliteuniversität auch in diesem Jahr wieder den ersten Platz unter allen Unis weltweit beschert haben. (Bild: Wikipedia)
Shanghai-Ranking 2012

Top 10 der besten Chemiefakultäten – Deutschland ist achtmal in den Top 100

Seit 2003 veröffentlicht das Center of World-Class Universities das „Academic Ranking of World Universities“ (ARWU). Dass die amerikanischen und britischen Eliteuniversitäten wie in den letzten Jahren die ersten Plätze für sich beanspruchen würden, war absehbar. Was den Fachbereich Chemie angeht, konnten die Kontinentaleuropäer allerdings im internationalen Vergleich aufholen.

Weiterlesen
Das Coronavirus macht auch vor der Chemieindustrie nicht halt. Im Übersichtsbeitrag bündelt die PROCESS-Redaktion alle Artikel zum Thema Covid-19. (gemeinfrei)
Covid-19-Chronik

Coronavirus und Chemieindustrie: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Branche

Die Wirtschaft kämpft mit enormen Einbußen, auch die Chemieindustrie ist betroffen: Weltweit diktiert die Coronavirus-Pandemie das Geschehen auf den Produktions- und Handelsmärkten. Auch die Nachrichtenlage überschlägt sich. Dabei ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Die PROCESS-Redaktion sammelt unter dieser Meldung ständig aktualisiert alle Beiträge die sich mit dem Thema Covid-19 auseinandersetzen.

Weiterlesen
Bei einem Stellflächengefriertrockner wird das Produkt  in Schalen oder in Vials auf den Stellflächen platziert. (Genevac)
Gefriertrocknung Teil 1

Grundlagen der Gefriertrocknung

Mithilfe der Gefriertrocknung lassen sich thermolabile Materialien wie z.B. Proteine, Mikroorganismen, pharmazeutische Wirkstoffe, Gewebe und Plasma haltbar machen. In einer dreiteiligen Folge berichten wir über Grundlagen, Entwicklungen und Optimierung des Verfahrens. Lesen Sie hier Teil eins über die physikalischen Hintergründe zur Sublimation, eine Übersicht über die relevanten Komponenten einer Gefriertrocknungsanlage und das richtige Einfrieren.

Weiterlesen
Im ungewohnten, aber gelungenen Online-Format konnte die abgespeckte Namur-Hauptsitzung mit vielen spannenden Workshops überzeugen. (Screenshot Namur Hauptsitzung 2020)
Namur-Workshops go digital

Namur-Hauptsitzung „light“ – mehr als ein Trostpflaster

Auf die Corona-Pandemie hatte die Namur schnell reagiert und ihre Hauptsitzung 2020 bereits im Mai auf kommendes Jahr verschoben. Ein kleines Trostpflaster gab es zum gewohnten Termin dennoch: In drei parallelen Sessions fanden virtuelle Workshops statt. Die Inhalte reichten von Safety & Security über NOA & Security bis hin zu Informationsmodellen. Fazit: Das war definitiv mehr als nur ein Trostpflaster!

Weiterlesen
Deutsche Pharma-Unternehmen wollen eine wichtige Rolle bei der internationalen Jagd nach einem Impfstoff gegen Covid-19 spielen. (gemeinfrei)
Impfstoff zur Behandlung von Covid-19

Deutsche Pharmaunternehmen im Rennen um Corona-Impfstoff

Seit das neuartige Coronavirus entdeckt wurde, forschen Pharmaunternehmen weltweit auf der Suche nach einem Impfstoff. Aktuell zählt die WHO rund 200 angelaufene Impfstoffprojekte. Darunter 38 vielversprechende Kandidaten, die sich bereits in der klinischen Phase befinden – davon neun in der abschließenden klinischen Phase 3. Im Rennen um einen wirksamen Impfschutz gegen die Infektionskrankheit sind drei deutsche Unternehmen in der Spitzengruppe vertreten.

Weiterlesen
2018 fand die letzte Achema statt. Aufgrund der Corona-Pandemie soll die nächste Messe im Jahr 2022 an den Start gehen, statt wie geplant 2021. (Dechema / Helnut Stettin)
Keine Achema 2021

Leitmesse Achema auf 2022 verschoben

Jetzt ist es passiert und hat auch die Leitmesse der Prozessindustrie erwischt: Die Dechema Ausstellungsgesellschaft hat die Reißleine frühzeitig gezogen und die Achema auf 2022 geschoben. Im geplanten Zeitraum 2021 soll die interaktive Digitalveranstaltung Achema Pulse zwei Tage lang den Austausch der Branche ermöglichen.

Weiterlesen
Das IECEx-System hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Richtlinien des Ex-Schutzes rund um den Globus zu harmonisieren. (© Anton Balazh - Fotolia.com)
IECEx für nicht-elektrische Geräte

IECEx vs Atex: So gelingt die Ex-Schutz-Zertizierung nicht-elektrischer Geräte

Inzwischen hat sich das internationale Explosionsschutz-Zertifizierungssystem von IECEx etabliert – bislang allerdings lediglich für elektrische Komponenten und Systeme. Die Ausweitung der Bestimmungen auf nicht-elektrische Geräte und Gerätekomponenten, die ebenfalls in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen, ist eben erst im Gange. Doch was sind die wesentlichen Unterschiede zur vertrauten Atex-Welt? Zeit, einmal die Fallstricke des Systems IECEx zu beleuchten…

Weiterlesen
Bei der Namur-Hauptsitzung 2019 steht wieder der Austausch zwischen Ausrüster- und Anwenderindustrien im Vordergrund.  (PROCESS / Kempf)
Namur-Hauptsitzung 2019

Namur-Hauptsitzung: Eine gute Verbindung bringt vieles in Gang …

… so auch in Bad Neuenahr, wo sich traditionell das Who-is-who der Prozessautomatisierungswelt traf. Im Mittelpunkt der diesjährigen Namur-Hauptsitzung mit 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern: das Thema Konnektivität. Im Vordergrund stand zwar die Vernetzung zwischen Feldgeräten, Leitsystemen und Cloud-Technologien, mindestens ebenso wichtig ist jedoch der persönliche Austausch zwischen Anwendern und Herstellern – nur so werden neue Ideen geboren.

Weiterlesen
Im Online-Seminar „Contract & Claim Management“ lernen Sie praxisorientierte Grundlagen strukturierter Mehrforderungsbehandlung unter Beibehaltung partnerschaftlicher Beziehungen. (gemeinfrei)
Online-Seminar: Contract & Claim Management

Wie Sie komplexe Projekte managen und bei Störungen richtig handeln

Bei Projekten kommt es immer wieder vor, dass im Verlauf Ablaufstörungen, Änderungen und Abweichungen auftreten. Die Konsequenzen für die Vertragsparteien können schwerwiegend sein. Um diese sachgerecht behandeln zu können, ist vorausschauendes und strukturiertes Handeln sowohl während der Angebots-(Vergabe-) Phase als auch während der Abwicklungs-Phase des Projektes notwendig. Contract & Claim Management erfordert methodisches und konzertiertes Vorgehen von Projektteams.

Weiterlesen
Labor GT: In einer einfachen Gefriertrocknungsanlage mit Kol-
ben-/Flaschenanschluss wird die Wärme vorrangig durch Konvektion und Strahlung übertragen. (Genevac)
Gefriertrocknung Teil 2

Grundlagen des Gefriertrocknungsprozesses

Proteine, Mikroorganismen und andere pharmazeutische Wirkstoffe lassen sich schonend mithilfe der Lyophilisation haltbar machen. Im ersten Teil unseres Grundlagenbeitrages ging es um die physikalischen Hintergründe. Im heutigen Abschnitt beschäftigt sich der Autor mit der kritischen Formulierungstemperatur, um den Prozess optimal zu gestalten.

Weiterlesen
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt. (©sezerozger - stock.adobe.com)
China Market Insider

Exxon Mobil beginnt Bau von World-Scale-Projekt in Südchina

In China entsteht eine neue Großanlage: Der Ethylen-Cracker mit einer Kapazität von 1,6 Millionen Jahrestonnen soll im Jahr 2023 mit der Produktion beginnen. Er ist das Herzstück eines petrochemischen Verbundprojektes, in das Exxon Mobil im Lauf der nächsten Jahre insgesamt zehn Milliarden Dollar investieren will. Neben Polyethylen- und Polypropylen-Anlagen soll in der ersten Bauphase auch ein Flüssigerdgas-Terminal errichtet werden.

Weiterlesen
Ohne Anlagenbau gäbe es keine moderne Industrie. Der Chemieanlagenbau ist die Königsdisziplin des Engineering. (Lanxess)
Anlagenbau: Definition & Aufgaben

Großanlagenbau – Basis und Motor der Wirtschaft

Der Anlagenbau beschäftigt sich mit der Konzipierung, Planung und Umsetzung von industriellen Anlagen. Aufgabe des Industrieanlagenbaues ist, die technischen Voraussetzungen für die Durchführung eines aus mehreren Schritten bestehenden Prozesses zu schaffen. Bei solchen Prozessen werden in der Regel chemische Stoffe, biologische Mittel oder nutzbare Energie aus verfügbaren Rohstoffen oder vorhandenen Energiequellen gewonnen. Darüber hinaus liefert der Anlagenbau der Industrie komplexe automatisierte Produktionssysteme. Im Basiswissen-Artikel werden der Anlagenbau definiert und die einzelnen Teildisziplinen vorgestellt.

Weiterlesen
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt. (©sezerozger - stock.adobe.com)
China Market Insider

Shell und CNOOC investieren fünf Milliarden Euro in Ethylenanlagen-Ausbau

Eine weitere massive Investition in ihre bestehende Ethylen-Produktion haben Royal Dutch Shell und der chinesische Öl- und Gaskonzern CNOOC beschlossen. Das weltgrößte Ölkonglomerat und Chinas größter Offshore-Produzent unterzeichneten ein Rahmenabkommen über eine neue Ethylenanlage mit einem Investitionsvolumen von 5,6 Milliarden Dollar. Dies berichtete die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf Firmenkreise.

Weiterlesen
 (gemeinfrei)
Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

Wie Chemieunternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln können

Für Chemieunternehmen gibt es kein „Weiter so“. Klimaschutz und Regularien zwingen eine ganze Branche, nicht nur über neue Produktionsverfahren in der Kreislaufwirtschaft nachzudenken, sondern über völlig neue Geschäftsmodelle. Die Veränderungen bieten zahlreiche Chancen: Wer jetzt die richtigen Konzepte entwickelt und zukunftsträchtige Partnerschaften eingeht, kann sich eine ertragreiche Marktposition sichern.

Weiterlesen
Im Seminar „Contract & Claim Management in industriellen Projekten“ lernen Sie praxisorientierte Grundlagen strukturierter Mehrforderungsbehandlung unter Beibehaltung partnerschaftlicher Beziehungen. (gemeinfrei)
Seminar: Contract & Claim Management

Komplexe industrielle Projekte managen und bei Störungen richtig handeln

Projekte bringen es mit sich, dass im Verlauf Ablaufstörungen, Änderungen und Abweichungen auftreten. Die hieraus resultierenden Konsequenzen für die Vertragsparteien können schwerwiegend sein. Um diese Konsequenzen sachgerecht behandeln zu können, ist vorausschauendes und strukturiertes Handeln sowohl während der Angebots-(Vergabe-) Phase als auch während der Abwicklungs-Phase des Projektes notwendig. Contract & Claim Management erfordert methodisches und konzertiertes Vorgehen von Projektteams.

Weiterlesen
 (gemeinfrei)
Cyber Security im Lifecycle

Wie Anlagenbetreiber automatisierte Sicherheitseinrichtungen schützen

Täglich finden weltweit mehr als sechs Millionen Cyberangriffe statt. Häufig gelten die Angriffe Industrieunternehmen, denen durch Datendiebstahl oder durch Eingriffe in die Produktionsabläufe ernsthafte Schäden entstehen. Während Industrie 4.0 die Modernisierung von Betrieben durch digitale Technologien und vernetzte Produktionsanlagen fordert, nimmt gleichzeitig die Angriffsfläche für Cyberangriffe zu. Wie sorgen Anlagenbetreiber dabei für Cyber Security im Lebenszyklus von automatisierten Sicherheitseinrichtungen?

Weiterlesen
Seit Beginn der Coronavirus-Krise sind die Rohstoffpreise im Sinkflug. (HWWI; Deutsche Bundesbank)
Weltrohstoffpreise Mai 2020

Rohstoffpreise weiter im Sturzflug

Die Weltrohstoffpreise brachen infolge der Coronavirus-Krise im April sowohl auf Dollar-Basis wie auch in Inlandswährung nochmals um rund 22 % ein. Den größten Einfluss auf die Weltrohstoffpreise hatten die Produktionsschließungen in vielen Branchen weltweit. Insbesondere belastete die Unsicherheit, wie lange der Shutdown dauert und wann sich die Nachfrage normalisiert.

Weiterlesen