Dipl.-Medienwirt (FH) Matthias Back ♥ PROCESS

Dipl.-Medienwirt (FH) Matthias Back

Process Developer
Vogel Communications Group

Artikel des Autors

Die Rohstoffpreise sind während der Corona-Panedemie stark gefallen, jedoch profitiert die Industrie davon nicht. (Bild: ©laufer - stock.adobe.com)
Studie zur Versorgungssicherheit

Bei diesen Rohstoffen ist die Gefahr von Preissteigerungen am größten

Die Corona-Pandemie trifft die Weltwirtschaft in nahezu allen Bereichen hart. Durch den Lockdown sowie einzelne vorübergehende Betriebsschließungen sind die Lieferketten weltweit unterbrochen. Laut der Rohstoffstudie 2020 von Inverto machen sich dennoch die wenigsten Umfrageteilnehmer Sorgen um deren Nachschub. PROCESS zeigt, bei welchen Rohstoffen aus Sicht der Unternehmen die Gefahr von Preissteigerungen am größten ist und welche Auswirkungen Covid-19 auf das Einkaufs- und Supply Chain Management hat.

Weiterlesen
Kursabsturz der Bayer-Aktie: Wird der Chemieriese nun zum Übernahmekandidaten? (©bas121 - stock.adobe.com)
Monsanto-Rekordübernahme durch Bayer

Update Bayer/Monsanto: Die Chronik einer riskanten Übernahme

Es war der Aufreger der Chemieindustrie im Jahr 2016. Bayer nimmt Übernahme-Verhandlungen mit dem US-Konzern Monsanto auf. Zwei Jahre später ist der Deal unter Dach und Fach. Klagen rund um den Unkrautvernichter Roundup beschäftigen die Gerichte und Bayer jedoch auch heute noch. Zudem macht Bayer die Corona-Krise zu schaffen und die Angst vor einer Übernahme wächst. PROCESS hat die Geschehnisse vor und nach der Übernahme chronologisch aufbereitet und berichtet zudem über die neuesten Entwicklungen.

Weiterlesen
Die zunehmende Rohstoffknappheit beschäftigt die Einkäufer in den Unternehmen. (magele-picture - stock.adobe.com)
Umfrage: Rohstoffknappheit

Bei diesen Rohstoffen rechnen Experten künftig mit Versorgungsproblemen

Der jährliche globale Verbrauch an Rohstoffen nimmt rasant zu. Die steigende Nachfrage und die sich gegenläufig dazu bewegende begrenzte Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe stellen Einkäufer vor eine enorme Herausforderung. Handelskriege und der zunehmende Protektionismus einzelner Staaten machen die Aufgabe weiterhin zunehmend schwieriger. Bei welchen Rohstoffen die Experten künftig mit Versorgungsproblemen rechnen zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Inverto in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. PROCESS hat die Ergebnisse zusammengefasst.

Weiterlesen
PROCESS hat recherchiert: Wie steht es nach der Mega-Fusion zwischen Dow Chemical und Dupont und den darauffolgenden Abspaltungen um dessen Nachfolgeunternehmen Dow, Dupont und Corteva Agriscience? (DOC RABE Media - stock.adobe.com)
Nachbetrachtung Dow-Dupont-Merger

Aus eins mach drei: Wie geht es Dow, Dupont & Corteva Agriscience?

Mit der geplanten Fusion der zwei Chemieriesen Dow Chemical und Dupont versetzen die beiden Unternehmen Ende 2015 die Branche in Aufruhr. Vorübergehend entstand 2017 mit Dow Dupont das größte Chemieunternehmen der Welt. Nach dessen Aufspaltung in Branchen und Anwendungsbereiche, ist die BASF mittlerweile wieder die Nummer eins. Was in den letzten vier Jahren alles passiert ist und wie es um die Unternehmen heute steht, hat PROCESS recherchiert.

Weiterlesen
 (Dooder/Adobe Stock)
Dax-Gehälterstudie

Vorstand vs. Mitarbeiter: Eklatantes Gehaltsgefälle bei deutschen Dax-Konzernen

Beim Autobauer Volkswagen ist das Gehaltsgefälle zwischen Vorstand und Mitarbeiter unter allen Dax-Unternehmen mit Abstand am größten. In der Chemieindustrie ist das Gefälle nicht so groß: Der Chemieriese BASF landet zusammen mit Bayer, Covestro und Beiersdorf auf den hinteren Plätzen. Wie groß der Unterschied genau ist und welche Besonderheiten es sonst noch gibt, lesen Sie in unserem Beitrag.

Weiterlesen
PROCESS hat recherchiert und stellt den aktuellen Stand der Technik in der Batterieforschung vor. (Phototmorphic/Rawpixel.com/Adobe Stock)
Übersicht Batterieforschung

Wie sieht die ideale Batterie aus? Aktuelle Entwicklungen in der Übersicht

Elektroautos sind auf leistungsfähige Batterien angewiesen und im Zuge der Energiewende werden massenweise stationäre Energiespeicher benötigt. Zeitgleich verlangt aber auch die zunehmende Ressourcenknappheit einen nachhaltigen Umgang mit den Rohstoffen unserer Erde. Forschungsprojekte rund um das Thema Batteriespeicher gibt und gab es daher einige. PROCESS hat für Sie recherchiert und stellt einige Projekte und Förderinitiativen kurz vor.

Weiterlesen
 (ra2studio/Adobe Stock)
Checkliste für das Chemiestudium

Wenn es knallt und stinkt: Warum es sich lohnt, Chemie zu studieren

Mit einem Jahresumsatz von 195,55 Milliarden Euro ist die Chemieindustrie nach dem Kraftfahrzeugbau und dem Maschinenbau Deutschlands drittgrößte Industrie gemessen am Umsatz im Jahr 2017. Im Wintersemester 2017/2018 waren zudem 46.032 Studierende für ein Chemie-Studium in Deutschland eingeschrieben. Was genau hinter der Faszination Chemie steckt, welche Inhalte in einem Chemie-Studium vermittelt werden und wie viel man später mit einem Abschluss durchschnittlich verdient, erfahren Sie in unserem Übersichtsbeitrag.

Weiterlesen
Das Shanghai-Ranking listet die besten Chemiefakultäten weltweit. Beste Universität aus deutscher Sicht ist die TU München auf Platz 14. (© .shock - Fotolia)
Shanghai Ranking 2018

Das sind die Top 10 der besten Chemiefakultäten weltweit

Die UC Berkeley belegt auch 2018 den ersten Platz als beste Fakultät im Fachbereich Chemie knapp vor Stanford und dem Massachusetts Institute of Technology. Dies geht aus dem so genannten Shanghai-Ranking des Center for World-Class Universities (CWCU) hervor. Die beste deutschen Universitäten im Fachbereich Chemie sind laut dem Ranking das Karlsruhe Institut of Technology, die Technical University of Munich, die University of Goettingen und die University of Muenster auf den Plätzen 51 bis 75. Lesen Sie im Beitrag, welche weiteren Universitäten noch zu den besten Chemiefakultäten weltweit gehören.

Weiterlesen
Bei der BASF verdient ein Vorstandsvorsitzender 120-mal so viel wie das durchschnittliche Gehalt eines Mitarbeiters. (gemeinfrei)
DGB Verteilungsbericht 2018

Ungleich wie 1913: So viel verdienen die Topmanager im Vergleich zum Mitarbeiter

Trotz Wirtschaftsboom geht die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander: Eine Untersuchung von Forschern um den französischen Ökonomen Thomas Piketty ergab, dass die soziale Kluft hierzulande so groß wie vor mehr als 100 Jahren ist. In Zeiten von explodierenden Miet- und Grundstückpreisen sowie drohender Altersarmut geraten auch die teils stark gestiegenen Managergehälter in die Kritik. PROCESS hat sich das Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Gehalt eines Vorstandsmitglieds/Vorstandschefs zum durchschnittlichen Gehalt eines Mitarbeiters u.a. auch bei BASF, Thyssen Krupp, Siemens oder auch Merck angeschaut.

Weiterlesen
Top 100 Arbeitgeber für Ingenieure: Auch die Chemieindustrie bleibt beliebt. (Bild: Milan Markovic    www.istockphoto.com/milanmarkovic)
Berufseinstieg für Ingenieure

Das sind die Top 100 der beliebtesten Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland

Die Chemieriesen BASF und Bayer sowie der Anlagenbauexperte Thyssenkrupp sind unter den Top 20 der beliebtesten Arbeitgeber für Ingenieure. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 12.000 examensnahen Ingenieuren in Deutschland zwischen September 2016 und Februar 2017. Die Automobilindustrie erfreut sich trotz des jüngsten Diesel-Skandals weiterhin großer Beliebtheit. Auf welchen Platzierungen die Unternehmen rund um die chemische Industrie landeten und welche Konzerne es zudem in die Auflistung geschafft haben, lesen Sie im Artikel.

Weiterlesen
Wie viel Fans hat die Facebook-Karriere-Seite von BASF? Wie viele User folgen Bayer auf Twitter? Unser Beitrag zeigt wie die Dax-30-Unternehmen Twitter und Facebook als Recruting-Tool nutzen. (Markus Mainka/Fotolia.com)
Soziale Netzwerke der Dax-30-Unternehmen

Facebook vs. Twitter: So rekrutieren BASF und Co. über soziale Netzwerke

Nach den Auftritten der Dax-30-Unternehmen in den beruflichen Netzwerken Xing und Linkedin hat sich PROCESS nun auch das „Social Recruiting“ der 30 deutschen Vorzeigeunternehmen über die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter angeschaut und die Unternehmen miteinander verglichen. Wie viel Fans/Follower die Karriere-Seiten von BASF, Bayer, Merck oder auch Beiersdorf haben und was dort veröffentlicht wird, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Weiterlesen
Berufliche Netzwerke wie Xing und Linkedin werden immer wichtiger. PROCESS hat die Auftritte der Dax-30-Unternehmen genauer unter die Lupe genommen. (© masterzphotofo - Fotolia)
Update: Berufliche Netzwerke der Dax-30-Unternehmen

Xing vs. Linkedin: So nutzt die deutsche Chemieindustrie soziale Netzwerke

Aufgrund der großen Resonanz auf den Beitrag haben wir diesen überarbeitet und mit weiteren Informationen und Tabellen angereichert. PROCESS hat sich die Auftritte der Dax-30-Unternehmen auf den beiden Business-Netzwerken Xing und Linkedin genauer angeschaut und zeigt, wie die Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie in diesem Umfeld aufgestellt sind. (Update: Beitrag enthält neue Tabellen und Informationen)

Weiterlesen
Rücktritt: Ellen Kullmann ist ab dem 16. Oktober 2015 nicht mehr Chefin des US-Konzern Dupont. (Bild: Dupont)
Dupont

Paukenschlag: Kullmann tritt beim US-Chemieriesen Dupont zurück

Die Vorstandsvorsitzende des US-Chemiekonzern Dupont Ellen Kullmann hat überraschend ihren Rücktritt zum 16. Oktober 2015 eingereicht. Vorübergehend werden die Geschäfte des Unternehmens mit Sitz in Wilmington, Delaware/USA von Edward Breen geleitet. Diverse Medien vermuten hinter dem Rücktritt eine Konsequenz auf das aktuelle Sparprogramm und die Korrektur der Gewinnprognose für 2015.

Weiterlesen
Platz 01-10 der Top-100 der beliebtesten Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland 2014/2015. (Bild: Statista; trendence Institut)
Umfrage unter examensnahen Ingenieuren

Das sind die 100 beliebtesten Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland 2014/2015

Die Autobauer Audi, BMW, Porsche, Daimler und Volkswagen bilden die Top 5 der beliebtesten Arbeitgeber unter examensnahen Ingenieuren. Die beiden Chemiekonzerne BASF (Platz 12) und Bayer (Platz 18) sowie der Automatisierer Festo (Platz 19) haben es in die Top 20 geschafft. Am "trendence Graduate Barometer" (ehemals "Absolventenbarometer") haben sich 2015 rund 40.000 Studierende beteiligt.

Weiterlesen
Einstiegsgehalt Chemiker 2012 nach Bundesland: Chemiker in den neuen Bundesländern schneiden gemäß einer Statistik von Gehalt.de mit durchschnittlich bis zu 14.800 Euro weniger Jahreseinkommen deutlich schlechter ab. (Bild: Gehalt.de)
Studie: Gehaltsentwicklung Chemie- und Pharmaindustrie

Ingenieure der Chemie- und Pharmaindustrie verdienen am besten

Die stetigen Umsatzzuwächse der Chemie- & Pharmaindustrie seit 2004 schlagen sich auch in den Ingenieursgehältern der Branche in Deutschland nieder. Die Durchschnittsgehälter im Jahr 2013 lagen zwischen 54.618 Euro bei den Projektingenieuren und 80.375 Euro bei den Gruppen-/Teamleitern. Letztere wiesen zudem mit 10.000 Euro einen verhältnismäßig hohen variablen Anteil am Brutto-Jahresgehalt bei Positionen mit einer Mitarbeiterverantwortung von mehr als fünf auf.

Weiterlesen
Johnson & Johnson beschäftigt weltweit rund 128.000 Mitarbeiter in 60 Ländern. In Deutschland sind es rund 800 Angestellte, verteilt auf die Standtorte Neuss (330), Wupptertal sowie Mitarbeiter in regionalen Niederlassungen. Das Bild zeigt den Hauptsitz in New Brunswick/NJ, USA. (Bild: Johson & Johnson)
Johnson & Johnson, Novartis und Co.

Top 10 der umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit

In der Pharmaindustrie tobt ein Übernahmekampf wie selten zuvor. Pfizer bietet 85,2 Milliarden Euro für Astra Zeneca und auch Valeant erhöhte seine Offerte für den Botox-Hersteller Allergan auf 47 Milliarden Dollar. Bayer ist hier schon einen Schritt weiter und meldete mit dem Zukauf des rezeptfreien Medikamenten-Geschäfts des US-Konzerns Merck – für 14,2 Milliarden Dollar – Vollzug. Grund genug für die PROCESS-Redaktion die Global Player der Branche etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen
Das Shanghai-Ranking listet die besten Chemiefakultäten weltweit. Beste Universität aus deutscher Sicht ist die TU München auf Platz 14. (© .shock - Fotolia)
Shanghai Ranking 2018

Das sind die Top 10 der besten Chemiefakultäten weltweit

Die UC Berkeley belegt auch 2018 den ersten Platz als beste Fakultät im Fachbereich Chemie knapp vor Stanford und dem Massachusetts Institute of Technology. Dies geht aus dem so genannten Shanghai-Ranking des Center for World-Class Universities (CWCU) hervor. Die beste deutschen Universitäten im Fachbereich Chemie sind laut dem Ranking das Karlsruhe Institut of Technology, die Technical University of Munich, die University of Goettingen und die University of Muenster auf den Plätzen 51 bis 75. Lesen Sie im Beitrag, welche weiteren Universitäten noch zu den besten Chemiefakultäten weltweit gehören.

Weiterlesen
Kursabsturz der Bayer-Aktie: Wird der Chemieriese nun zum Übernahmekandidaten? (©bas121 - stock.adobe.com)
Monsanto-Rekordübernahme durch Bayer

Update Bayer/Monsanto: Die Chronik einer riskanten Übernahme

Es war der Aufreger der Chemieindustrie im Jahr 2016. Bayer nimmt Übernahme-Verhandlungen mit dem US-Konzern Monsanto auf. Zwei Jahre später ist der Deal unter Dach und Fach. Klagen rund um den Unkrautvernichter Roundup beschäftigen die Gerichte und Bayer jedoch auch heute noch. Zudem macht Bayer die Corona-Krise zu schaffen und die Angst vor einer Übernahme wächst. PROCESS hat die Geschehnisse vor und nach der Übernahme chronologisch aufbereitet und berichtet zudem über die neuesten Entwicklungen.

Weiterlesen
PROCESS hat recherchiert: Wie steht es nach der Mega-Fusion zwischen Dow Chemical und Dupont und den darauffolgenden Abspaltungen um dessen Nachfolgeunternehmen Dow, Dupont und Corteva Agriscience? (DOC RABE Media - stock.adobe.com)
Nachbetrachtung Dow-Dupont-Merger

Aus eins mach drei: Wie geht es Dow, Dupont & Corteva Agriscience?

Mit der geplanten Fusion der zwei Chemieriesen Dow Chemical und Dupont versetzen die beiden Unternehmen Ende 2015 die Branche in Aufruhr. Vorübergehend entstand 2017 mit Dow Dupont das größte Chemieunternehmen der Welt. Nach dessen Aufspaltung in Branchen und Anwendungsbereiche, ist die BASF mittlerweile wieder die Nummer eins. Was in den letzten vier Jahren alles passiert ist und wie es um die Unternehmen heute steht, hat PROCESS recherchiert.

Weiterlesen
Die zunehmende Rohstoffknappheit beschäftigt die Einkäufer in den Unternehmen. (magele-picture - stock.adobe.com)
Umfrage: Rohstoffknappheit

Bei diesen Rohstoffen rechnen Experten künftig mit Versorgungsproblemen

Der jährliche globale Verbrauch an Rohstoffen nimmt rasant zu. Die steigende Nachfrage und die sich gegenläufig dazu bewegende begrenzte Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe stellen Einkäufer vor eine enorme Herausforderung. Handelskriege und der zunehmende Protektionismus einzelner Staaten machen die Aufgabe weiterhin zunehmend schwieriger. Bei welchen Rohstoffen die Experten künftig mit Versorgungsproblemen rechnen zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Inverto in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. PROCESS hat die Ergebnisse zusammengefasst.

Weiterlesen
 (ra2studio/Adobe Stock)
Checkliste für das Chemiestudium

Wenn es knallt und stinkt: Warum es sich lohnt, Chemie zu studieren

Mit einem Jahresumsatz von 195,55 Milliarden Euro ist die Chemieindustrie nach dem Kraftfahrzeugbau und dem Maschinenbau Deutschlands drittgrößte Industrie gemessen am Umsatz im Jahr 2017. Im Wintersemester 2017/2018 waren zudem 46.032 Studierende für ein Chemie-Studium in Deutschland eingeschrieben. Was genau hinter der Faszination Chemie steckt, welche Inhalte in einem Chemie-Studium vermittelt werden und wie viel man später mit einem Abschluss durchschnittlich verdient, erfahren Sie in unserem Übersichtsbeitrag.

Weiterlesen
PROCESS hat recherchiert und stellt den aktuellen Stand der Technik in der Batterieforschung vor. (Phototmorphic/Rawpixel.com/Adobe Stock)
Übersicht Batterieforschung

Wie sieht die ideale Batterie aus? Aktuelle Entwicklungen in der Übersicht

Elektroautos sind auf leistungsfähige Batterien angewiesen und im Zuge der Energiewende werden massenweise stationäre Energiespeicher benötigt. Zeitgleich verlangt aber auch die zunehmende Ressourcenknappheit einen nachhaltigen Umgang mit den Rohstoffen unserer Erde. Forschungsprojekte rund um das Thema Batteriespeicher gibt und gab es daher einige. PROCESS hat für Sie recherchiert und stellt einige Projekte und Förderinitiativen kurz vor.

Weiterlesen
Für Chefs ist es wichtig die richtige Mischung bei der Führung der Mitarbeiter zu finden. (CC0)
Mitarbeiterführung

Mit diesen 10 Tipps demotivieren Chefs ihre Mitarbeiter

Sie sind der Chef? Sie wollen von Ihren Mitarbeitern als Vorbild anerkannt werden? Dann wird es Zeit, die harten Bandagen auszupacken. Mitarbeiter einzubeziehen oder kooperativ zu führen ist schließlich nur was für Weicheier. Wer zu viel (Lob)Zucker verteilt, erntet Faulheit und Trägheit. Wie Sie sicher Angst und Schrecken verbreiten, erfahren Sie in den folgenden 10 Tipps.

Weiterlesen
Johnson & Johnson beschäftigt weltweit rund 128.000 Mitarbeiter in 60 Ländern. In Deutschland sind es rund 800 Angestellte, verteilt auf die Standtorte Neuss (330), Wupptertal sowie Mitarbeiter in regionalen Niederlassungen. Das Bild zeigt den Hauptsitz in New Brunswick/NJ, USA. (Bild: Johson & Johnson)
Johnson & Johnson, Novartis und Co.

Top 10 der umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit

In der Pharmaindustrie tobt ein Übernahmekampf wie selten zuvor. Pfizer bietet 85,2 Milliarden Euro für Astra Zeneca und auch Valeant erhöhte seine Offerte für den Botox-Hersteller Allergan auf 47 Milliarden Dollar. Bayer ist hier schon einen Schritt weiter und meldete mit dem Zukauf des rezeptfreien Medikamenten-Geschäfts des US-Konzerns Merck – für 14,2 Milliarden Dollar – Vollzug. Grund genug für die PROCESS-Redaktion die Global Player der Branche etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen
Was genau bedeutet eigentlich ein Joint Venture, welche Arten gibt es und was sind die Vor- und Nachteile. Unser Beitrag gibt einen Überblick. (kritchanut - Fotolia)
Joint Venture

Wenn Unternehmen gemeinsam arbeiten: Das steckt hinter einem Joint Venture

Joint Ventures in der Chemieindustrie sind nichts Außergewöhnliches. Egal ob Dow Chemical und Saudi Aramco beim Bau des Sadara-Chemiekomplexes, Total, Borealis und Nova Chemicals beim Bau eines Ethan-Dampfcrackers oder auch das mittlerweile wieder aufgelöste Ruhr Oel Joint Venture zwischen BP und Rosneft – große Unternehmen schließen für ein gemeinsames Vorhaben eine Kooperation miteinander ab. Grund für PROCESS das Thema Joint Venture in einem Beitrag aufzugreifen.

Weiterlesen
Die Rohstoffpreise sind während der Corona-Panedemie stark gefallen, jedoch profitiert die Industrie davon nicht. (©laufer - stock.adobe.com)
Studie zur Versorgungssicherheit

Bei diesen Rohstoffen ist die Gefahr von Preissteigerungen am größten

Die Corona-Pandemie trifft die Weltwirtschaft in nahezu allen Bereichen hart. Durch den Lockdown sowie einzelne vorübergehende Betriebsschließungen sind die Lieferketten weltweit unterbrochen. Laut der Rohstoffstudie 2020 von Inverto machen sich dennoch die wenigsten Umfrageteilnehmer Sorgen um deren Nachschub. PROCESS zeigt, bei welchen Rohstoffen aus Sicht der Unternehmen die Gefahr von Preissteigerungen am größten ist und welche Auswirkungen Covid-19 auf das Einkaufs- und Supply Chain Management hat.

Weiterlesen
So verlockend das Homeoffice auch ist, für das Gelingen der Arbeit von zuhause sind einige Dinge zu beachten. (© conejota - Fotolia)
Homeoffice

Zehn Tipps, wie Sie im Homeoffice effizienter arbeiten

Purer Luxus für die Einen, pure Versuchung für die Anderen. Aus dem Bett fallen, rein in die Küche Kaffee machen und dann in Hausschuhen direkt weiter zum nahegelegenen Homeoffice. Für viele ein Traum, aber nicht jedermanns Sache. Eine kleine Hilfestellung sollen Ihnen die folgenden zehn Tipps geben, wie Sie aus dem Wohlfühlfaktor auch einen Effizienzfaktor machen.

Weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker von der Universität Erlangen-Nürnberg erklärt in seinem Eröffnungsvortrag die Auswirkung der Werkstoffhärte auf dem Verschleiß bei einer Pumpe. (Bild: Stefan Bausewein/PROCESS)
Pumpen-Forum 2015

So fördern Sie feststoffhaltige Flüssigkeiten

Pumpen sind in der Prozessindustrie essentiell. Auch wenn nach wie vor die Kreiselpumpe dominiert – sie ist nicht alternativlos: Geht es um das Fördern feststoffhaltiger Medien, holen Verdrängerpumpen mächtig auf. Auf dem 13. Pumpen-Forum von PROCESS stellten die Referenten nützliche Problemlösungen vor: Praxisbewährte Pumpen-Bauarten, robuste Dichtungsvarianten, standfeste Werkstoffe. Und es gab Tipps, wie man Fehler des Bedienpersonals abstellen kann.

Weiterlesen
 (gemeinfrei/kreatiker)
EPA-IEA-Studie Stromspeicher

Wird die Batterietechnik zur Schlüsseltechnologie in der Energiewende?

Patentanmeldungen im Bereich der Stromspeicherung haben im letzten Jahrzehnt um jährlich 14 % zugenommen. Um die weltweiten Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, muss die Verfügbarkeit von Batterien und anderen Energiespeichern bis 2040 verfünfzigfacht werden. Welche Branche der Haupttreiber für Innovation im Batteriesektor ist und welcher Bereich der Batterieforschung zumeist im Fokus steht, hat PROCESS recherchiert.

Weiterlesen
 (Dooder/Adobe Stock)
Dax-Gehälterstudie

Vorstand vs. Mitarbeiter: Eklatantes Gehaltsgefälle bei deutschen Dax-Konzernen

Beim Autobauer Volkswagen ist das Gehaltsgefälle zwischen Vorstand und Mitarbeiter unter allen Dax-Unternehmen mit Abstand am größten. In der Chemieindustrie ist das Gefälle nicht so groß: Der Chemieriese BASF landet zusammen mit Bayer, Covestro und Beiersdorf auf den hinteren Plätzen. Wie groß der Unterschied genau ist und welche Besonderheiten es sonst noch gibt, lesen Sie in unserem Beitrag.

Weiterlesen
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt. (©sezerozger - stock.adobe.com)
China Market Insider

China zerschlägt Pipeline-Monopol und öffnet sich ausländischen Unternehmen

China hat kürzlich die größte Reform seiner Öl- und Gasindustrie der letzten zwanzig Jahren gestartet. Der neu geformte Staatsbetrieb Pipechina hat in der vergangenen Woche mit dem Ankauf des chinesischen Gas-Pipeline-Netzwerkes begonnen. Laut den chinesischen Staatsmedien übernimmt das auch unter dem Namen „China Oil and Gas Pipeline Network“ bekannte Unternehmen die Yulin-Jinan-Pipeline von Sinopec für 47,9 Milliarden Euro.

Weiterlesen