Die Chemieriesen BASF und Bayer sowie der Anlagenbauexperte Thyssenkrupp sind unter den Top 20 der beliebtesten Arbeitgeber für Ingenieure. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 12.000 examensnahen Ingenieuren in Deutschland zwischen September 2016 und Februar 2017. Die Automobilindustrie erfreut sich trotz des jüngsten Diesel-Skandals weiterhin großer Beliebtheit. Auf welchen Platzierungen die Unternehmen rund um die chemische Industrie landeten und welche Konzerne es zudem in die Auflistung geschafft haben, lesen Sie im Artikel.
Top 100 Arbeitgeber für Ingenieure: Auch die Chemieindustrie bleibt beliebt.
(Bild: Milan Markovic www.istockphoto.com/milanmarkovic)
Würzburg – Ungefähr zwei Drittel aller befragten examensnahen Ingenieure in Deutschland wünschen sich trotz der momentanen Negativ-Schlagzeilen einen Arbeitsplatz bei einem der großen Autobauer. Spitzenreiter sind BMW (16,8 %) und Audi (16.4 %) gefolgt von Daimler/Mercedes Benz und Porsche (beide 13,9 %). Auf Platz 8 folgt mit Volkswagen der große Verlierer des Rankings. Die Wolfsburger haben in 2016/2017 mehr als ein Viertel ihrer Beleibtheit gegenüber dem Vorjahr eingebüßt (-2,2 % auf 6,1 %). Auch das Luft- und Raumfahrts-Unternehmen Airbus Group (-0,9 % auf 8,2 %; Platz 7), der Luftfahrzeuginstandhaltungstechnik-Konzern Lufthansa Technik (-0,7 % auf 4,8 %; Platz 10) sowie der Forschungsdienstleister Fraunhofer (-0,9 % auf 4,3 %; Platz 12) haben gegenüber dem Vorjahr deutlich an Beliebtheit verloren.
(Nachfolgend eine Bildergalerie mit den beliebtesten 20 Arbeitgebern bei Ingenieuren im Detail sowie dem Top 100 Ranking im Anschluss.)
Weitere Unternehmen in der Top 10 der beliebtesten Arbeitgeber bei examensnahen Ingenieuren sind die Mischkonzerne Bosch-Group (11 Prozent; Platz 5) und Siemens (9,2 %; Platz 6) sowie der Internet-Riese Google (5,9 %; Platz 9).
Chemieunternehmen und Anlagenbauer erfreuen sich zunehmender Beliebtheit
Bestes Chemieunternehmen im Ranking ist der Ludwigshafener Chemie-Gigant BASF auf Platz 13 mit 4 % (Zuwachs von 0,6 %). Auch Bayer (+ 0,5 % auf 3,0 %; Platz 16) und Thyssenkrupp (+0,2 % auf 2,6 %; Platz 19) verzeichnen gegenüber dem Vorjahr einen besseren Wert. Mit dem Automatisierer ABB (1,9 %; Platz 27), dem Industriedienstleister Bilfinger (1,4 %; Platz 41) und dem Chemiekonzern Evonik (1,2 %; Platz 46) haben es weitere Unternehmen aus dem Umfeld der chemischen Industrie unter die Top 50 geschafft.
(ID:44877316)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.