Top 100 Global Innovators Chemiebranche dominiert die Liste der 100 innovativsten Unternehmen weltweit

Der amerikanische Medienkonzern Thomson Reuters IP & Science veröffentlichte auch in diesem Jahr wieder eine Studie mit den 100 innovativsten Unternehmen weltweit. Den größten Zuwachs innerhalb der Industriezweige verbuchte die Chemieindustrie. Waren 2014 lediglich sechs Chemieunternehmen in der Top 100 sind es 2015 doppelt so viele.

Anbieter zum Thema

Insgesamt zwölf Chemieunternehmen haben es auf die Liste der Top 100 Global Innovators von Thomson Reuters geschafft.
Insgesamt zwölf Chemieunternehmen haben es auf die Liste der Top 100 Global Innovators von Thomson Reuters geschafft.
(Bild: © Maksim meljov - Fotolia)

Würzburg – Die Top 100 Global Innovators sind Unternehmen, welche die Forschung und Entwicklung in ihren jeweiligen Industriezweigen vorantreiben. Die Top 100 Unternehmen haben insgesamt 20 Billionen Dollar in Forschung und Entwicklung investiert und damit 429 Billionen Dollar erwirtschaftet.

(Unsere Bildergalerie enthält Grafiken zur Studie und stellt zudem die Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie in alphabetischer Reihenfolge kurz vor.)

Bildergalerie
Bildergalerie mit 16 Bildern

Folgende vier Faktoren waren bei der Aufnahme in die Liste ausschlaggebend:

  • Gesamtvolumen bei Patenten
  • Erfolgsrate bei der Patentbeteiligung
  • Globale Reichweite
  • Einfluss von Erfindungen

Wichtigste Erkenntnisse aus der Studie:

Japan und USA dominieren weltweit: Beide Nationen stellen 75 % der Top 100 Global Innovators. Spitzenreiter ist Japan mit 40 Unternehmen dicht gefolgt von den USA mit 35 Unternehmen. Deutschlang rangiert mit vier Unternehmen noch hinter Frankreich (10 Unternehmen) auf dem vierten Platz.

Frankreich dominiert Europa: Die Hälfte der insgesamt 20 europäischen Unternehmen der Top 100 Global Innovators sitzt in Frankreich. Deutschland ist mit vier Unternehmen eine Platz und ein Unternehmen vor der Schweiz. Neben den beiden deutschen „Chemie-Aushängeschildern“ BASF und Bayer haben es außerdem noch der Pharmakonzern Boehringer-Ingelheim sowie das Fraunhofer Institut auf die Liste geschafft. Im Vorjahr war Deutschland mit einem Unternehmen mehr vertreten. Bosch und Siemens sind in diesem Jahr jedoch nicht unter den Top 100 gelandet. Boehringer-Ingelheim ist der Neuling unter den deutschen Unternehmen.

Chemieindustrie macht den größten Sprung: Die Chemieindustrie ist mit sechs zusätzlichen Unternehmen gegenüber den Vorjahr in der Top 100 der große Gewinner bei den Industriebereichen. Mit insgesamt je zwölf Unternehmen teilt sich die Chemieindustrie den ersten Platz mit den Unternehmen der Halbleiter- und Elektronikindustrie. Diese Branche ist mit neun Unternehmen weniger gegenüber dem Vorjahr gleichzeitig der große Verlierer in 2015. Auf Platz 3 folgt die Automobilindustrie mit zehn Unternehmen. Die Pharmaindustrie liegt mit sieben Unternehmen auf Platz 4. Als Grund für den großen Sprung in der Chemie nennt die Studie u.a. die Fortschritte in den Bereichen der Medikamentenentwicklung, der Lebensmittelchemie sowie bei den industriellen Lösungsmitteln.

Öl und Gas mit Comeback: Im Vorjahr war der Industriebereich Öl und Gas nicht vertreten aber mit Weiterentwicklungen in den Bereichen des hydraulischen Frackings von Erdgas und den alternativen Energien haben es mit Chevron, Exxon Mobil und Idemitsu Kosan drei Unternehmen unter die Top 100 geschafft.

USA hat in der Pharmaindustrie die Nase knapp vor Deutschland: Mit insgesamt sieben Unternehmen in den Top 100 Global Innovators stellt die Pharmaindustrie den viertstärksten Industriebereich. Mit drei Unternehmen aus den USA und jeweils zwei aus der Schweiz und Deutschland ist der Bereich sehr ausgeglichen.

Thomson Reuters IP & Science veröffentlicht die Studie 2015 bereits zum fünften Mal. Ein Ranking innerhalb der Top 100 Global Innovators gibt es nicht.

Link zur Studie Die komplette Studie „Top 100 Global Innovators“ können Sie auf der Seite von Thomson Reuters in englischer Sprache kostenlos herunterladen. Weitere interessante Studien und Positionspapiere aus Bereichen wie beispielsweise Gehalt, Personal, Industrie, Pharma, Produktion oder auch Biotechnologie finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

(ID:43776497)