Die stetigen Umsatzzuwächse der Chemie- & Pharmaindustrie seit 2004 schlagen sich auch in den Ingenieursgehältern der Branche in Deutschland nieder. Die Durchschnittsgehälter im Jahr 2013 lagen zwischen 54.618 Euro bei den Projektingenieuren und 80.375 Euro bei den Gruppen-/Teamleitern. Letztere wiesen zudem mit 10.000 Euro einen verhältnismäßig hohen variablen Anteil am Brutto-Jahresgehalt bei Positionen mit einer Mitarbeiterverantwortung von mehr als fünf auf.
Laut einer VDI-Gehaltsstudie verdienen Ingenieure in der Chemie- und Pharmaindustrie bei fast allen Positionen im Branchenvergleich am besten.
(Bild: Apops/Fotolia.com)
Düsseldorf - Die VDI-Studie „Ingenieureinkommen 2002-2013“ hat untersucht, wie die Einkommen in einem Unternehmen im Vergleich zur Branche, zur Region und zu vergleichbaren Unternehmen liegen. Die vorliegende Studie stützt sich laut VDI-Angaben auf die echten Einkommensdaten von 11.986 Ingenieure - 3.500 mehr als noch im Vorjahr. Generell lässt sich sagen, das berufserfahrene Ingenieure 2013 2,2 Prozent mehr verdient haben.
(Die obige Fotostrecke „Gehälter in der Chemie-/Pharmabranche im Vergleich“ bezieht sich auf Auswertungen der Seite Gehalt.de und hat nichts mit der VDI-Studie zu tun.)
Die besten Verdienstmöglichkeiten für Einsteiger bot insbesondere die Chemie- und Pharmaindustrie mit jährlich rund 49.200 Euro. Lediglich die Fahrzeugbau-Ingenieure kamen mit 47.440 Euro auf ähnliche Einstiegsgehälter. In anderen Branchen wie beispielsweise der Elektroniktechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Energieversorgung, Informationstechnologie, Baugewerbe oder Planungsbüros verdienten die Ingenieure am Anfang lediglich zwischen 40.000 und 45.000 Euro.
Chemie- und Pharmaindustrie liegt fast überall vorn
Deutlicher wird der Unterschied beim Brutto-Jahresgehalt eines Ingenieurs-Sachbearbeiters. Hier lag der Median in der Chemie- und Pharmabranche bei 57.048 Euro und damit deutlich vor dem des Fahrzeugbau mit 52.880 Euro. Ingenieure in Planungsbüros verdienten mit 41.400 Euro branchenweit am wenigsten.
Auch beim Brutto-Jahresverdienst der Ingenieur-Projektmanager ist die Branchen-Situation die Gleiche. Die Medianwerte lagen zwischen 78.342 Euro in der Chemie- und Pharmaindustrie und 52.600 Euro bei den Planungsbüros. Der Abstand zur „zweitbesten“ Branche Informationstechnologie betrug mehr als 8.000 Euro (70.090 Euro).
Auf der nächsten Seite lesen Sie weitere Auswertungen von Positionen sowie einige allgemeine Schlussfolgerungen zur Studie.
(ID:42602144)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.