Energiemarkt Das ist die Top 10 der führenden Öl- und Gaskonzerne nach Marktwert weltweit

Anbieter zum Thema

Die zwei wichtigsten Primärenergieträger im Energiemix von Deutschland sind Erdgas und Mineralöl. Damit ist Deutschland voraussichtlich auch in Zukunft sehr stark von diesen beiden Energieträgern abhängig. Wer genau die Big Player auf dem Markt sind und wie hoch ihr Marktwert ist, erfahren Sie in unserem Beitrag auf PROCESS.

Exxon Mobil aus den USA hat mit 279,12 Milliarden Euro den mit Abstand höchsten Marktwert aller Öl- und Gaskonzerne weltweit.
Exxon Mobil aus den USA hat mit 279,12 Milliarden Euro den mit Abstand höchsten Marktwert aller Öl- und Gaskonzerne weltweit.
(Bild: ©Sergiy Serdyuk - stock.adobe.com)

Würzburg – Das US-amerikanische Unternehmen Exxon Mobil hat mit fast 280 Milliarden Euro* den mit Abstand größten Marktwert aller führenden Öl- und Gaskonzerne weltweit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen das britische Unternehmen Royal Dutch Shell mit einem Marktwert von ungefähr 191 Milliarden Euro sowie der US-amerikanische Konzern Chevron mit 175 Milliarden Euro. Mit Conoco Phillips und einem errechneten Marktwert von 52,4 Milliarden Euro auf Platz 10 schaffte es ein weiteres Unternehmen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten in die Top 10. Die USA ist somit das Land mit den meisten Unternehmen in der Top 10. China und das vereinigte Königreichen stellen jeweils zwei Unternehmen in dem Ranking.

(Unsere Bildergalerie zeigt die führenden Öl- und Gaskonzerne nach Marktwert in übersichtlicher Form. Am Ende befinden sich zudem noch weitere interessante Statistiken rund um das Thema.)

Bildergalerie
Bildergalerie mit 30 Bildern

Chinesische Öl- und Gaskonzerne haben beim Umsatz die Nase vorn

Auf den Plätzen vier und sieben stehen die beiden chinesischen Unternehmen Petro China und Sinopec. Petro China hat einen Marktwert von 173,6 Milliarden Euro und Sinopec einen Marktwert von 89,7 Milliarden Euro. Interessanterweise führen beide Unternehmen die Liste der umsatzstärksten Öl- und Gaskonzerne weltweit an. Sinopec erwirtschaftete 2017 einen Jahresumsatz von 310,6 Milliarden Euro während es Petro China mit etwas größerem Abstand immerhin auf 265,3 Milliarden Euro bringt. Royal Dutch Shell landete mit 261,3 Milliarden Euro Jahresumsatz in 2017 knapp dahinter auf dem dritten Platz.

Auf den Plätzen fünf und sechs im Ranking rangieren das französische Unternehmen Total mit einem Marktwert von knapp unter 109 Milliarden Euro sowie der britische Großkonzern BP mit einem Marktwert von 98 Milliarden Euro. Die Top 10 komplettieren Reliance Industries mit Sitz in Indien (Platz 8, errechneter Marktwert 60,8 Milliarden Euro), Rosneft mit Sitz in Russland (Platz 9, errechneter Marktwert 53,3 Milliarden Euro) und Petrobas aus Brasilien (gemeinsamer zehnter Platz zusammen mit Conoco Phillips mit einem Marktwert von 52,4 Milliarden Euro).

Petro China ist der größte Arbeitnehmer unter den Öl- und Gaskonzernen

Die drei größten Arbeitgeber der weltweit führenden Öl- und Gaskonzerne sind Petro China (508.757 Mitarbeiter im Jahr 2016), Gazprom (Russland; 467.400 Mitarbeiter) und Sinopec (451.611 Mitarbeiter). Zum viertplatzierten Total klafft mit 102.168 Mitarbeiter schon eine beträchtliche Lücke.

* Den Euro-Zahlen in dem Beitrag und der Bildergalerie liegt der Umrechnungskurs vom 1. Juni 2018 mit 1 Dollar = 0,8563 Euro zugrunde.

Für Sie auch interessant: unser Kompendium zum Thema Gefriertrocknung.

(ID:45173378)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung