Kondensationstrockung Kondensationstrocknung – Spart Energie und trocknet sanft

Redakteur: Anke Geipel-Kern

Wer Lebensmittel schonend trocknen möchte, ist mit dem Einsatz der Kondensationstrockung gut beraten. Und er schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, weil er im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungsverfahren eine Menge Energie spart.

Anbieter zum Thema

Knackige Hartwürste aus dem Tunneltrockner.
Knackige Hartwürste aus dem Tunneltrockner.
(Bild: Harter)

Die Trocknung von Lebensmitteln erfordert - wie in anderen Bereichen der Industrie ebenfalls - kurze Trocknungszeiten, eine produktschonende Art der Trocknung mit gleichzeitig qualitativ hochwertigen Ergebnissen und nebenbei idealerweise eine gute Energiebilanz. Diese Ziele lassen sich mit einem nicht mehr ganz neuen Verfahren erreichen, das seit vielen Jahren in anderen Industriezweigen eingesetzt wird und nun auch seinen Weg in den Food-Bereich findet.

Die Rede ist von der so genannten Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren, das Feststoffe aller Art bei niedrigen Temperaturen zwischen 20 ° und 90° C, je nach Anwendung, trocknen kann. Dabei wird extrem trockene und damit ungesättigte Luft über das Trocknungsgut geführt und nimmt dabei die Feuchtigkeit auf. Der mit Feuchtigkeit beladenen Luft wird anschließend in einem Entfeuchtungsmodul die gespeicherte Feuchte entzogen.

Die Feuchtigkeit wird auskondensiert und verlässt als Kondensat die Anlage. Anschließend wird die abgekühlte Luft mit der zurück gewonnenen Energie wieder erwärmt und weitergeleitet. Der Kreislauf ist geschlossen. Der Trocknungszyklus ist dadurch nahezu emissionsfrei. Das Entfeuchtungsmodul, das die klimatischen Verhältnisse im Trockner regelt, wird an die Trocknungsstation angeschlossen.

Dabei ist es völlig unerheblich, ob es sich um eine Trocknung im Batchbetrieb oder um ein kontinuierliches Verfahren handelt. Dieses Trocknungssystem ist an jede Art von Trockner adaptierbar. Auch der Grundstoff der zu trocknenden Produkte spielt keine Rolle. Diese Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis mit Namen Airgenex hat das inhabergeführte Unternehmen Harter Oberflächen- und Umwelttechnik aus Stiefenhofen im Allgäu vor über 20 Jahren entwickelt. Seither wird das Verfahren in verschiedensten Bereichen der Industrie eingesetzt.

Mit dem richtigen Klima zur perfekten Hartwurst - Seite 2

(ID:42216894)