- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Podcast
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
28.06.2019
Glatt präsentiert Potenziale im Partikel-Design für zunehmend nachhaltige Zeiten
Meet the Glatt experts @ SEPAWA 2019, Stand C529: Neue Rezepturen und weniger Verpackung dank nachhaltiger Produktgestaltung mit Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren. Glatt zeigt Lösungen für die Entwicklung zeitgemäßer, leistungsfähiger Inhaltsstoffe.
Auf dem SEPAWA CONGRESS der europäischen Wasch-, Reinigungsmittel-, Kosmetik- und Parfümindustrie in Berlin im Oktober stellt der Spezialist für Anlagenbau und Prozessentwicklung Glatt aktuelle Forschungsaktivitäten vor und zeigt Lösungen für die Entwicklung zeitgemäßer, leistungsfähiger Inhaltsstoffe.
Klimabewegung, die Plastikmülldebatte und die zunehmende Relevanz von Onlinemedien und YouTube-Stars bei der Meinungsbildung erfordern ein Umdenken in vielen Wirtschaftszweigen. Weil auch der Handel Imagepflege betreibt und Shitstorm-gefährdete Ware auslistet, stehen immer mehr Hersteller vor der Herausforderung, bestimmte Inhaltsstoffe zu ersetzen oder ganz neue Rezepturen zu entwickeln.
Für beide Aufgabenbereiche bieten Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten in Sachen Partikel Design: Waschaktive Substanzen, Stabilisatoren, Enzyme, Polymere, Duft-, Aroma- und anderen Aktivstoffe können mithilfe der Technologien optimal hergestellt, geschützt und veredelt werden. Mittels Sprühgranulation, Sprühagglomeration, Sprüh-Coating oder Sprühverkapselung (Mikroverkapselung) lassen sich die Eigenschaften empfindlicher Rohstoffe für neue Rezepturen optimieren und Partikel funktionalisieren. Weil sie sich anschließend besser, spezifischer und sicherer kompaktieren sowie dosieren lassen, ergeben sich Einsparpotenziale bei der Verpackungsgestaltung. Maßgeschneiderte Löseeigenschaften, Freisetzungsverhalten und Homogenität gewährleisten eine optimale Reinigungsaktivität bei minimalem Rohstoffeinsatz.
Die Verfahrenstechnikerin Katja Oppermann hält einen Vorttrag über "Prozessoptionen der Wirbelschichttechnologie für wertschöpfende Produktformen". Im Kern geht es darum, wie sehr die Entwicklung innovativer Produkte von modernsten Technologien abhängt. Die Diplom-Ingenieurin gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten des Bereiches Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, bei denen verschiedene Prozessprinzipien angewendet werden. Zudem erfahren die Besucher, wie sich spezifische Partikelstrukturen mithilfe technischer Anlagenkonfigurationen gestalten lassen und welche Trocknungsprinzipien und -technologien für eine optimale Produktleistung wesentlich sind.
:quality(80):fill(fff,1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/130300/130374/65.jpg)