Wie können die Entsorger der Wirtschaftsregion Rhein-Main ihre Kräfte bündeln und Phosphor als Recyclat für den Nährstoffkreislauf wiederverwertbar machen, wie es der Gesetzgeber ab 2029 fordert? Dieser Frage widmen sich die neun Akteure des Verbundprojekts „RePhoR“.
Wie können die Entsorger der Wirtschaftsregion Rhein-Main ihre Kräfte bündeln und Phosphor als Recyclat für den Nährstoffkreislauf wiederverwertbar machen, wie es der Gesetzgeber ab 2029 fordert? Dieser Frage widmen sich die neun Akteure des Verbundprojekts RePhoRM. Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik GmbH aus Weimar bringt seine Expertise u.a. in zwei Teilprojekten ein: Planung und Bau einer Containeranlage im Industriepark Höchst und den Untersuchungen zur Sprühgranulation von aufgereinigtem Sekundärphosphor. Die Anlage dient der Verfahrenserprobung im BMBF-Verbundprojekt „Regionales Phosphor-Recycling im Rhein-Main-Gebiet unter Berücksichtigung industrieller und agrarischer Stoffkreisläufe (RePhoRM)“ unter der Leitung der TU Darmstadt mit dem Ziel, ein großtechnisches Konzept zur Phosphorrückgewinnung für die Metropolregion zu entwickeln.
Um im Wettrennen um den Markterfolg neuer Produkte die Nase vorn zu haben, ist die Konzeptphase entscheidend. Der Anlagenbauer Glatt stellt durch Pre-Engineering Investitionsentscheidungen auf ein sicheres Fundament und ermöglicht, Teilprojekte vorzuziehen.
Die thailändische National Science and Technology Development Agency (NSTDA) hat Glatt als Partner für die Planung einer biotechnologischen Pilotanlage ausgewählt. Das Projekt ist Teil der Regierungsinitiative „Thailand 4.0“ und dient der strategischen Förderung von Biotechnologie im „Eastern Economic Corridor of Innovation“ EECi in Thailand.
Convert liquids into dry, dust-free, free flowing granules. Get agglomerates with instant solubility from powders. Micro-encapsulate active ingredients in a matrix. Encapsulate particles with a coating to protect them against environmental influences, mask odour/taste and define controlled release mechanisms. In its technology center, Glatt supports from the product development to the industrialization of a fluidized or spouted bed plant. Presented by Didier Schons, Sales Manager, Glatt Ingeneiurtechnik GmbH
Learn about the generation and core-shell-coating of powder materials with new, previously unattained properties. Long-term stability for battery materials through precise, even coating of anode and cathode materials.
Unique new optical effects and maximum protection for paint and coating pigments. Reduced material quantity by core-shell-coated structures for catalytically active powders.
Presented by Dr. Viktor Drescher, Manager Advanced Powder Processing, Glatt Ingeneiurtechnik GmbH
Messen verschoben, Konferenzen abgesagt, Reiseeinschränkungen. Networking und Messe-Feeling geht auch digital. Gehen Sie mit uns neue Wege und besuchen Sie uns vom 8. bis 11. September 2020 auf der Virtual Process Show – der neuen Onlinemesse für Prozess- und Produktionstechnik in Chemie, Biotech, Pharma, Lebensmittel und Getränke.
Kostenfrei registrieren und die die Glatt Experten im Live Chat treffen.
Brandaktuell und in den Medien präsent: das PHOS4green-Verfahren von Glatt gewinnt Phosphor aus Klärschlammaschen zurück und überführt diesen mittels Wirbelschichttechnologie abfallfrei in gebrauchsfertige Düngergranulate. Sehe Sie hier einen Mitschnitt aus aus der MDR - Sendung "ECHT", Titel: "Das Geschäft mit dem Geschäft - Klärschlammverbrennung im Geiseltal." vom 4.12.2019. Sendezeit: 21.15 Uhr bis 21.45 Uhr.
Seraplant and Glatt Ingenieurtechnik have jointly developed an innovative technology for residue-free production of phosphate-containing fertiliser granulates from sewage sludge ash.
Auf der Fi Europe 2019: Sensible natürliche Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralien, aber auch Duft-, Aroma- und andere Aktivstoffe können mithilfe der Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien von Glatt hergestellt, geschützt und veredelt werden.