Die Nachfrage nach Verpackungen für pharmazeutische Anwendungen steigt weltweit im zweistelligen Bereich. Dabei zählen innovative Konzepte in Bezug auf das Design, hochwertige Materialien für den Produktschutz und die Umweltverträglichkeit. Die größten Entwicklungssprünge finden derzeit jedoch beim Thema Sicherheit statt.
Von Kontrollwaagen wird viel erwartet, häufig übernehmen sie eine tragende Rolle in der Qualitätssicherung. Antworten auf die Frage, worauf Anwender achten sollten, gibt unsere Umfrage bei führenden Anbietern.
Die Drucksysteme m600 advanced und m600 basic von Wolke Inks & Printers kennzeichnen Produkte aller Art mit Mindesthaltbarkeitsdaten, Barcodes, Logos und Chargennummern, speziell in der Getränke- und Lebensmittelindustrie.
Wolke Inks & Printers, Hersteller von Kennzeichnungstechnik, zeigt die Codiersysteme m600 basic und m600 advanced, die sich als Einsteigermodell bzw. Modell für die anspruchsvollen Anforderungen der Pharmaindustrie eignen.
Der Wolke m600 advanced nutzt die Thermal-Inkjet-Technologie und ermöglicht gestochen scharfe Druckergebnisse bei Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 300 Metern pro Minute.
Die Papiertechnische Stiftung (PTS) in München hat im Auftrag der Wolke Inks & Printers GmbH, Hersteller wartungsfreier Kennzeichnungssysteme aus Hersbruck, eine Praxisstudie durchgeführt. Ziel war es, das Zusammenwirken von Kartoneigenschaften, Drucktechnologien und Druckfarben bei der Faltschachtelkennzeichnung mit Datamatrix-Codes zu untersuchen.
Etiketten sind zwar klein, geben aber detaillierte Informationen über das Produkt, über dessen Entstehung und deren zukünftige Verwendung. Dabei ist das Etikett nur das kleinste Detail an einer umfassenden Kennzeichnungslösung, die ohne durchdachte Software-Systeme nicht denkbar ist.
Mit gut 35.000 Fachbesuchern schloss die FachPack 2010 am Donnerstagnachmittag im Messezentrum Nürnberg. Auch PROCESS war mit einem Team vor Ort und hat sich für Sie nach interessanten Produkten umgesehen.
Die Zunahme von Produktfälschungen auf den Pharma-Märkten forderte die Länder und Unternehmen zum Handeln auf. Mittels lückenloser Rückverfolgbarkeit und verschiedenen gesetzlichen Anforderungen zur eindeutigen Produktkennzeichnung soll Abhilfe geschaffen werden. Der 2D-Datamatrix-Code spielt hier eine entscheidende Rolle.