Förderung von Early-stage-Firmen durch die Prozessindustrie nimmt Fahrt auf – Startups müssen nicht in die Höhle der Löwen, um Finanziers für ihre Geschäftsidee zu finden. Immer mehr Unternehmen der Prozessindustrie bieten sich an. Einige haben schon lange die Förderung von „Early-stage Firmen“ als Teil ihres Innovationsprozesses etabliert. Andere starten aber erst – und das mit zum Teil dreistelligen Millionenbeiträgen als Wagniskapital. Neben der üblichen Förderung durch eine Minderheitsbeteiligung finden sie auch andere kreative Wege wie Acceleratoren und Inkubatoren.
Die Kooperation mit einem Chemieunternehmen ist oft das Ziel eines Gründers.
(Bild: c ikostudio - stock.adobe.com)
Eine einzigartige Geschäftsidee und vielversprechende Marktchancen, aber das Startkapital ist über die Hausbank oder einen üblichen Gründerkredit unmöglich zu beschaffen? Diese Situation finden gerade High-tech-Startups vor. Ihr Metier ist nicht selten zu komplex und speziell, um Branchenfremde von der Tragfähigkeit des Business-Plans zu überzeugen. Investoren zu finden, die das Risikokapital für ein hochspezialisiertes Unternehmen im Early-Stage geben, kann dann wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen aussehen.
Als Vorreiter der Startup-Förderung in der Prozessindustrie gelten die Pharmariesen. Insbesondere Biotech-Startups profitieren seit rund fünf Jahren davon. Es war auch höchste Zeit. Denn viele der hochinnovativen, zukunftsweisenden Ideen der Biotechnik-Unternehmen versickerten auf dem Weg von der Laborentwicklung zur Marktreife. Klassische Venture-Capitalisten ließen den Startups oft zu wenig Zeit. In der Finanzkrise war dann endgültig kein Geld mehr da – viele Startups scheiterten. Doch die leeren Produktpipelines der Pharmafirmen und, wie Kritiker kolportieren, deren Ideenlosigkeit führten vor rund fünf Jahren dazu, dass sich etliche der Biotech-Startups über den Einstieg von Investoren freuen konnten, die das Geschäft kennen und ihnen die nötige Zeit für die Entwicklung zugestehen.
Tabelle mit Chemie-Start-ups herunterladen:
Chemie-Industrie macht Wagniskapital locker
Zunehmend kommen nun auch Unternehmen der chemischen Industrie auf den Geschmack: Investitionen in Startups, deren Geschäftsidee zum eigenen Portfolio und der Mission-und-Vision-Strategie des eigenen Unternehmens passt, werden in mehr und mehr Unternehmen Bestandteil des eigenen Innovationsprozesses. Selten bleibt die Förderung auf die klassische Venture-Capital-Beteiligung beschränkt, bei der die Investoren nach einigen Jahren entweder das Wagniskapital verloren oder vervielfacht ist.
Und das in dreierlei Hinsicht. Einige der fördernden Konzerne steuern auch Raum und Technik bei, sodass die Startups für weitere Entwicklungen beste Bedingungen vorfinden. Darüber hinaus unterstützen manche Förderer mit Manpower, oft aus dem obersten Management, und mit Beratungsleistung, die für Startups unbezahlbar bleiben würde. Zum dritten gilt aber umgekehrt: Eine wirklich lohnende Geschäftsidee soll idealerweise das Produktangebot des Geldgebers bereichern.
Langfristiges Engagement fördert neue Therapieansätze
Einen solchen strategischen Ansatz fährt zum Beispiel der Boehringer Ingelheim Venture Fund seit 2009. Er investiert dabei nicht nur in neuartige Ansätze und Technologien innerhalb der Entwicklungsschwerpunkte des Pharmakonzerns, sondern leistet sich auch die Förderung jenseits der eigenen Forschungsfokusse. Der Aufbau langfristiger Beziehungen mit den Innovatoren, die neue Therapieansätze darstellen können ist eines der wesentlichen Ziele. Neue Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten sollen so eruiert werden. Die Liste des aktuellen Fonds-Portfolios beginnt 2011 und umfasst fast 20 vielversprechende Unternehmungen.
Jüngst stieg der Pharmakonzern etwa bei der 2016 gegründeten Cardior aus Hannover ein, die sich der Vorbeugung und Behandlung von Herzfehlern verschrieben hat und dazu eine RNA-Technik nutzt. Der akademische Spin-off der Medizinischen Hochschule Hannover, gegründet 2016, wird zudem mit Bristol-Myers Squibb durch ein weiteres Pharmaunternehmen sowie durch drei spezialisierte VC und Fonds unterstützt: durch Biomedpartners, Life Sciences Partners sowie den High-tech Gründerfonds. Als Gewinner der Startup-Challenge auf den Deutschen Biotechnologietagen 2017 gelang es dem jungen Unternehmen, binnen kurzer Zeit Investitionen in Höhe von 15 Mio. Euro zu ergattern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.