Explosionsschutz Fortschritte in der Explosionsschutz-Technik

Autor / Redakteur: Dr. John E. Going und Roger Bours / Wolfgang Geisler |

Im Streben nach immer sichereren Prozessen beim Explosionsschutz gibt es eine Reihe neuer Trends und Weiter- und Neuentwicklungen. Der folgende Beitrag stellt die wichtigsten Neuerungen vor und geht zudem auf die Beweggründe etwaiger Änderungen und Weiterentwicklungen ein.

Anbieter zum Thema

Explosionsunterdrückung
Explosionsunterdrückung
(Bild: Fike Europe)

In allen Bereichen der Explosionsschutztechnik sind Weiterentwicklungen und Veränderungen rasant und kontinuierlich aufgetreten. Wenn man dies betrachten will, kann man das unter verschiedenen Gesichtspunkten tun:

  • Weiterentwicklungen seit wann? Hier geht es nicht darum, einen Zeitraum zu betrachten, vielmehr wird die Relevanz der Weiterentwicklung ausschlaggebendes Merkmal sein.
  • Weiterentwicklungen von wo? Welche Grundtechnologie wurde verbessert, was war ihre Funktion, und wo setzt die Weiterentwicklung ein?
  • Und zu guter Letzt kann man fragen: na und? Welche Vorteile hat man von der Änderung? Wo ist der Mehrwert, und lohnen sich die Kosten, der Aufwand, usw.?

Im Weiteren kann es auch sinnvoll sein, etwas über die Beweggründe und Triebfedern für diese Änderungen und Weiterentwicklungen zu erfahren. Da wären:

  • neue Materialien, Risiken oder schwierige(re) Bedingungen; – Wasserstoff – Bio-Treibstoffe (Ethanol, Bio-Diesel) – Nano-Partikel-Technologie;
  • das andauernde Streben nach höherer Effizienz (höhere Drücke und Temperaturen);
  • eine höhere Sensibilisierung – für die Kosten eines Betriebsausfalls – für Explosionsgefahren und einen höheren Sicherheitsbedarf;
  • schärferer Wettbewerb und der globalisierte Markt.

Die Neueinschätzung bei den Risiken hat zu generell höheren Sicherheitsanforderungen geführt, wie z.B. durch den für die Zukunft vorhergesagten höheren Anteil von Wasserstoff als Treibstoff. Auch Nanopartikel dürften ein neues Risiko darstellen, weil man weder ihren Einfluss auf die Explosionsparameter noch die zu treffenden Schutzmassnahmen kennt bzw. abschätzen kann.

Das andauernde Streben nach Effizienzsteigerung kann zu höheren Beanspruchungen durch die Prozessbedingungen führen: höhere Temperaturen und Drücke, Prozessbedingungen nahe den Flammpunkten, und Ähnliche. Dabei können Risikoszenarien entstehen, die mit den derzeit verwendeten Standards und Schutzmaßnahmen nicht abgedeckt werden können.

Letztlich haben Berichte über Explosionen in Industrieanlagen in der Öffentlichkeit wie auch bei Unternehmen zu einer viel stärkeren Wahrnehmung der Folgen einer Explosion geführt. Das wiederum hat im Gegenzug den Druck erhöht, Verbesserungen und Weiterentwicklungen bei den Schutzausrüstungen voran zu treiben.

(ID:28740480)