Drucklufttechnik Trends in der Drucklufttechnik: Energieeffizienz und ölfreie Druckluft sind Topthemen

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Sabine Mühlenkamp / Dr. Jörg Kempf

Der Charme der Druckluft liegt darin, dass sie meist allgegenwärtig und schnell zur Hand ist. Je unkomplizierter und zuverlässiger die Handhabung, desto genauer muss jedoch das Gesamtkonzept durchdacht sein. Nur so steht der Anwender auch wirtschaftlich auf der sicheren Seite.

Anbieter zum Thema

Energie sparen ist immer möglich: Alle Schraubenkompressoren, unabhängig von Baujahr, Leistung und Hersteller, lassen sich beispielsweise mit dem externen Wärmerückgewinnungssystem Boge Duotherm nachrüsten.
Energie sparen ist immer möglich: Alle Schraubenkompressoren, unabhängig von Baujahr, Leistung und Hersteller, lassen sich beispielsweise mit dem externen Wärmerückgewinnungssystem Boge Duotherm nachrüsten.
(Bild: Boge)

„Insbesondere die Prozessindustrie erwartet höchste Verfügbarkeit, gepaart mit maximaler Effizienz und zukunftsweisenden, durchdachten Konzepten“, weiß Dieter Richter, Leiter Anlagenbau bei Boge Kompressoren in Bielefeld. Wichtig ist eine hohe Kompetenz von der Beratung über die Auslegung bis zum gesamten Lebenszyklus einer Druckluftstation und angrenzender Prozesse. „Weitsichtige Unternehmen investieren hier in langfristige Effektivität und achten nicht auf kurzfristige Einsparungen bei der Beschaffung“, ergänzt Richter.

Neben einer hohen Anlagenverfügbarkeit und absoluter Sicherheit, was die Erzeugung der Druckluft in der gewünschten Qualität angeht, wird mittlerweile eine ähnliche Höchstleistung bei der Energieeffizienz erwartet. „Welches die wichtigste Forderung ist, ist von Anwender zu Anwender – oft auch von Prozess zu Prozess – unterschiedlich“, ist die Erfahrung con Christian Rau, zuständig für das Produktmarketing bei Almig, Köngen.

Und die Prozesse ändern sich: Für die Druckluft erschließen sich zunehmend Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten im verfahrenstechnischen Bereich, in Prozessen der Lebensmittel-, Oberflächen- oder Steuerungstechnik. „Im High-Quality-Bereich war und ist Druckkluft unverzichtbar, die Zahl der Anwendungen und Anforderungen in diesen Bereichen nimmt zu. Und damit auch die Forderung nach effektiver, wirtschaftlicher und zuverlässiger Drucklufttechnik“, berichtet Rainer Stützel von Beko Technologies, Neuss. Für ihn haben daher innovative und bewegliche Hersteller mit profunden Engineering Know-how die Nase vorn.

Das Megathema Energieeffizienz steht im Vordergrund, da die Energiekosten weiter steigen und es immer noch erhebliche Einsparpotenziale gibt. „Der neue Drehkolbenverdichter Delta Hybrid hat gerade durch seine Energieeffizienz am Markt eine riesige Resonanz hervorgerufen. Dies haben wir zum Ansporn genommen, unsere Baureihe zu erweitern und diese auch für andere Einsatzbereiche einzusetzen“, erklärt Stephan Brand, Verkaufsleiter Nordamerika und Marketingleiter bei der Aerzener Maschinenfabrik, Aerzen. So kann der Delta Hybrid heute nicht nur für Überdruck- sondern auch für Unterdruckanwendungen z.B. im pneumatischen Transport von Schüttgütern eingesetzt werden.

(ID:32876810)