Gebläsetechnik für die pneumatische Förderung Präzises Befüllen von Inlinern in ISO-Containern
Eine gute Idee, ein mutiger Unternehmer und verlässliche Partner - und fertig ist das innovative Containerkonzept für Schüttgüter. Für das Be- und Entladen setzt man dabei auf die Gebläsetechnik von Aerzen.
Anbieter zum Thema

Gerade auf kurzen bis mittellangen Strecken sind Silo-Lkw ein bewährtes Mittel, um Stäube, Pulver und Granulate auf die Straße – und damit in die Logistikkette – zu bringen. Gehen die Produkte auf große Fahrt, liegt das Silo nicht mehr auf seinem Auflieger hinter einer Zugmaschine, sondern wird in den Rahmen eines Seecontainers an Bord eines Frachters integriert. Solche firmeneigenen Container-Silo-Lösungen haben aber den Nachteil, dass sie nach dem Entladen – leer – wieder zurück ins Werk müssen. Die Frachtkosten fallen entsprechend hoch aus. Siloadmaxx aus dem rheinland-pfälzischen Hilgert hat ein richtungsweisendes Verfahren entwickelt, um Siloware staubdicht in ISO-Containern zu verladen. Die patentierte Technologie hat das Zeug, einen ganzen Logistikbereich zu revolutionieren. Das Be- und Entladen der Container erfolgt pneumatisch und Siloadmaxx setzt dazu Gebläsetechnik von Aerzen ein.
„Der Standardseecontainer ist das günstigste Transportmedium auf der Welt. Container werden von den Reedern in der Regel gemietet und nach dem Entladen im Empfängerhafen einfach wieder abgegeben“, erklärt Christian Hanses, Geschäftsführer der Firma Siloadmaxx. „Ein Druckbehälter dagegen gehört immer irgend jemandem“. Während also die Transport-Umverpackung – der Standardcontainer – einfach im Zielhafen bleibt, „muss der voll nach China gelieferte Druckbehälter leer wieder zurück zum Versender“. Dieser Effizienzverlust in der Logistikkette – verbunden mit entsprechend hohen Kosten – hat zur Idee geführt, die Silotechnik neu zu durchdenken und auf überaus effektive Weise in den Seecontainer zu integrieren. Siloadmaxx heißt das neue Verfahren des gleichnamigen Unternehmens hinter dem Christian Hanses als findiger Kopf und Geschäftsführer steht.
Perfekter Schutz der Fracht
Das Ziel bei der Entwicklung von Silomaxx bestand darin, das Ladevolumen von 20-, 30- und 40-Fuß-Containern bis zum Dach ausnutzen zu können – und dies ohne aufwändig zu befüllende Big Bags, Spezialboxen oder Säcke auf Paletten. Hierbei kam das Unternehmen auf die Idee, im Inneren des Standardcontainers einen so genannten Linerbag zu verwenden. „Ich vergleiche den reißfesten PE-Sack gerne mit einer zweiten Haut. Diese schmiegt sich während des Beladens an die Containerwand an und schützt so die Fracht vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit“, erklärt Hanses.
In diesen gegenüber der Containerwand hermetisch abgedichteten Raum bläst dann eine teleskopierbare Ladelanze die Ware ein. „Dafür brauchen wir knapp eine halbe Stunde bei einem 20-Fuß-Container und eine Stunde für die 40er- und High-Cube-Container“, berichtet der Geschäftsführer. Die Gebläseaggregate von Aerzen Typ Delta Blower liefern dafür einen Volumenstrom von bis zu 1000 Kubikmetern pro Stunde und transportieren das über eine Zellenradschleuse dosierte Material mit einer Geschwindigkeit von max. 35 Metern pro Sekunde in den Container.
(ID:44603535)