Industrie- und Chemiepark Zeitz Neues Kraftwerk für Chemiestandort Zeitz

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Spatenstich für das neue Blockheizkraftwerk sowie für die innovative Dampferzeugungsanlage im Industrie- und Chemiepark Zeitz: Das Verbundprojekt des Betreibers Infra-Zeitz Servicegesellschaft, des Chemieunternehmens Puralube und des Energiedienstleisters Getec heat & power soll die ausgemachte Effizienzpotenziale heben.

Anbieter zum Thema

Spatenstich in Elsteraue: (v.l.) Dr. Karl Gerhold (Geschäftsführender Gesellschafter der Getec Gruppe); Andreas Schüppel ( Sprecher der Geschäftsführung von Puralube), Daniel Dylong (Geschäftsführer von Puralube), Arnd Czapek (MdL), Arvid Friebe (Geschäftsführer der Infra-Zeitz Servicegesellschaft), Hartmut Möllring, (Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt), Volker Schulz (Vorstandssprecher von Getec heat & power).
Spatenstich in Elsteraue: (v.l.) Dr. Karl Gerhold (Geschäftsführender Gesellschafter der Getec Gruppe); Andreas Schüppel ( Sprecher der Geschäftsführung von Puralube), Daniel Dylong (Geschäftsführer von Puralube), Arnd Czapek (MdL), Arvid Friebe (Geschäftsführer der Infra-Zeitz Servicegesellschaft), Hartmut Möllring, (Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt), Volker Schulz (Vorstandssprecher von Getec heat & power).
(Bild: Getec / www.AndreasLander.de)

Elsteraue; Alt Tröglitz – Im Rahmen eines Contractings plant, finanziert, errichtet und betreibt Getec im Chemiepark Zeitz das Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie die Dampferzeugungsanlage und versorgt daraus die Unternehmen Infra-Zeitz und Puralube mit Wärme und Strom.

Stimmen zum Spatenstich

„Mit dem Gesamtkonzept aus Blockheizkraftwerk und Dampferzeugungsanlage rüsten sie sich für die Zukunft. Und mit Dezentralität und der Eigenstromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung erfüllt die neue Anlage außerdem die Anforderungen der Energiewende,“ sagte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring beim Spatenstich.

„Mit der neuen Energieerzeugungsanlage und der damit verbundenen Investition von mehreren Millionen Euro setzen die beteiligten Unternehmen ein wichtiges Signal für den Standort und die damit verbundenen Arbeitsplätze. Durch das Zusammenwirken von Politik und Industrie ist es gelungen, dem Industriepark Zeitz eine Perspektive zu geben und die hier ansässigen Arbeitsplätze zu sichern,“ betonte Arnd Czapek, Landtagsabgeordneter für den Burgenlandkreis.

„Die Energieversorgungslösung für den Chemiepark Zeitz ist ein Hocheffizienzprojekt, das Vorteile für alle beteiligten Unternehmen bringt. Wir haben in der Planungsphase große Effizienzpotentiale ausgemacht, die wir mit unserem Konzept einer Gesamtanlage aus Blockheizkraftwerk und Dampferzeugungsanlage heben. Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme und die innovative Technologie bei den verwendeten Komponenten ermöglichen eine Reduktion der eingesetzten Primärenergie und des Kohlendioxidausstoßes von rund 25 % gegenüber einer getrennten Erzeugung von Wärme und Strom. Gleichzeitig werden die Stromnetze entlastet und stabilisiert,“ sagte Volker Schulz, Vorstandssprecher von Getec heat & power.

(ID:43861802)