Personalmeldungen Neue Manager übernehmen das Ruder bei Akzo Nobel, VDI & Co.

Von MA Alexander Stark

Anbieter zum Thema

Bei zahlreichen Unternehmen und Verbänden der Prozessindustrie gab es in den vergangenen Tagen Veränderungen in der Unternehmensführung – von Akzo Nobel, über Proleit bis hin zu VDI und VDMA. PROCESS fasst die aktuellen Neuzugänge für Sie zusammen.

Akzo Nobel EGM beruft Gregoire Poux-Guillaume zum Mitglied des Vorstandes.
Akzo Nobel EGM beruft Gregoire Poux-Guillaume zum Mitglied des Vorstandes.
(Bild: David Lichtneker)

Die Aktionäre von Akzo Nobel haben auf ihrer außerordentlichen Hauptversammlung (EGM) den neuen CEO Gregoire Poux-Guillaume mit Wirkung vom 1. November 2022 zum Mitglied des Vorstands ernannt. Poux-Guillaume wird die Nachfolge von Thierry Vanlancker antreten, der seit 2017 CEO und Mitglied des Vorstands ist und dessen Amtszeit ausläuft. Poux-Guillaume wird am 1. Oktober seine Tätigkeit bei Akzo Nobel aufnehmen, um einen reibungslosen Übergang ab dem 1. November zu gewährleisten. Poux-Guillaume war zuvor unter anderem CEO von Sulzer, CEO von GE Grid Solutions (früher Alstom Grid) und Senior Managing Director von CVC Capital Partners.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Bentley Systems erweitert Führungsspitze

Bentley Systems hat Michael Campbell als neuer Chief Product Officer eingestellt. Er soll mehr als 1500 Mitarbeitende in der Produktförderungsgruppe des Unternehmens leiten. Campbell kommt von PTC, einem Anbieter von Produktentwicklungs-Software, zu Bentley, wo er seine gesamte Karriere seit seinem Abschluss in Maschinenbau an der Boston University im Jahr 1995 verbracht hat. Dort war er für die Produktleitung für die Mainstream-Entwurfsanwendungen von PTC und für IoT-Akquisitionen verantwortlich. Zuletzt war er als Executive Vice President und General Manager für die Augmented-Reality-Angebote des Unternehmens tätig. Campbell wird für die Festlegung der Produktstrategie von Bentley und die Leitung der Produktentwicklung verantwortlich sein, um die Führungsposition des Unternehmens im Bereich der Infrastruktur-Engineering-Software weiter auszubauen. Er untersteht dem Chief Operating Officer Nicholas Cumins.

Zudem gab es weitere Beförderungen im Management:

James Lawton übernimmt die neu geschaffene Position als Chief Digital Officer. Lawton kam 2021 mit der Übernahme von Seequent, einem Softwareunternehmen im Bereich Geowissenschaften, zu Bentley. In seiner neuen Position leitet er die Strategie für digitale Erfahrung bei Bentley sowie die IT-Organisation, um so eine nahtlose Erfahrung und Zusammenarbeit für Anwender und Mitarbeitende von Bentley über alle digitalen Berührungspunkte hinweg zu gestalten und bereitzustellen.

Claire Rutkowski ist nach sechsjähriger Tätigkeit als Chief Information Officer nun als SVP, CIO Champion, für Lösungen und die Interessenvertretung von Ingenieurbüros zuständig, die etwas mehr als die Hälfte des jährlichen wiederkehrenden Umsatzes von Bentley ausmachen. Claire Rutkowski kam 2016 zu Bentley Systems. Zuvor war sie als CIO bei dem großen Infrastruktur-Engineering-Unternehmen Stantec/MWH tätig.

Gehaltsreport 2022

Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!

Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.


Jetzt teilnehmen!

Suzanne Little erhielt eine Beförderung zur neu geschaffenen Position als Chief Colleague Success Officer, während Chief Talent Officer Florence Zheng den Vorstand von Bentley bei der Nachfolgeplanung innerhalb des Unternehmens beraten soll. Suzanne Little ist nun für die Leitung der globalen Personaltätigkeiten und -teams bei Bentley sowie für die Verbesserung der allgemeinen Erfahrung der Mitarbeitenden zuständig. Zuvor leitete Little als Vice President, Talent die Abteilung Global Talent Operations, einschließlich Talentakquise, Talentmanagement, Gesamtvergütung sowie Talentsysteme und -analysen.

Neuer Geschäftsführer von Proleit

Friedrich Richter ist neuer Geschäftsführer von Proleit. Er folgt auf den bisherigen CEO und Mitgründer Wolfgang Ebster, der Ende August in den Ruhestand wechselt. Richter kommt vom Unternehmen Schneider Electric, zu dem Proleit seit August 2020 gehört. In seiner neuen Position kann er auf fundierte Erfahrungen und Branchenkenntnisse zurückgreifen, die er sich über verschiedene Führungspositionen, zuletzt als Senior Vice President – Strategy Industrial Automation & Segments von Schneider Electric, erarbeitet hat. Vor seiner Zeit bei Schneider Electric arbeitete er acht Jahre bei McKinsey & Company. Richter besitzt einen Master in Ingenieurwesen der französischen Hochschule Centrale-Supélec und einen MBA der privaten Wirtschaftshochschule Insead.

Dr. Alexander Wagner wird neuer Infraserv-Geschäftsführer

Dr. Alexander Wagner wird neuer Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Er tritt zum 1. November in die Geschäftsführung der Infraserv Verwaltungsgesellschaft sowie von Infraserv Höchst ein und wird als Nachfolger von Jürgen Vormann in Zukunft gemeinsam mit Dr. Joachim Kreysing die Geschicke der Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst lenken. Jürgen Vormann hatte im Frühjahr angekündigt, das Unternehmen auf eigenen Wunsch zu verlassen, und scheidet zum Jahresende nach 18 Jahren an der Spitze von Infraserv Höchst aus dem Unternehmen aus.

Das Wasserstoff-Forum 2022

Das Wasserstoff-Forum ist die Plattform für Wasserstofftechnologien und -lösungen aus der Perspektive der Industrie: Erzeugen, Transportieren, Speichern und Nutzen stehen im Mittelpunkt der praxisorientierten Vorträge und Workshops.
Mit dabei: Best-Practices, konkrete Lösungen und technologische Entwicklungen, mit denen Sie sich schon heute für die Wasserstoff-Infrastruktur der Zukunft fit machen!

Infos und Anmeldung für das Wasserstoff-Forum

Wagner war zuletzt fünf Jahre lang Mitglied der Geschäftsführung des Chemiepark-Betreibers Currenta mit Sitz in Leverkusen. In dieser Funktion war er unter anderem verantwortlich für Produktion und Technik, Laboranalytik-Dienstleistungen, Einkauf, Kommunikation sowie das Ausbildungswesen. Als Arbeitsdirektor gehörte der Personalbereich zu seinem Aufgabenbereich, ebenso wie die für Logistik und Instandhaltung zuständigen Tochtergesellschaften. Begonnen hatte der gebürtige Braunschweiger seine berufliche Laufbahn bei Bayer im Jahr 2000 als Technischer Leiter einer Produktionsanlage für organische Zwischenprodukte. 2006 wurde er bei Saltigo Einkaufsleiter für Technik und Services. Als Leiter Technology Aromatic Network war Dr. Wagner ab 2010 bei Lanxess tätig, wo er von 2013 an das globale Geschäft für Benzylprodukte und anorganische Säuren mit Produktionsstandorten im In- und Ausland verantwortete, ehe er 2015 in die Geschäftsführung der Currenta berufen wurde. Wagner hat an der RWTH Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik studiert und 1999 an der Leibniz-Universität Hannover promoviert. Er ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Dr. Alexander Wagner wird gemeinsam mit Dr. Joachim Kreysing und Rita Bürger die Geschäftsführung der Infraserv Verwaltungsgesellschaft bilden. Das Unternehmen ist geschäftsführende Komplementärin von Infraserv Höchst. Wagner und Kreysing werden in der Geschäftsführung der Infraserv Verwaltungsgesellschaft gleichzeitig in Personalunion die operative Geschäftsführung von Infraserv Höchst, der Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, verantworten. Rita Bürger wird in der Geschäftsführung der Infraserv Verwaltungsgesellschaft wie bisher für die Infraserv-Gesellschaften in Knapsack, Gendorf und Wiesbaden verantwortlich zeichnen, bei denen die operative Verantwortung an die jeweiligen Geschäftsleiter vor Ort delegiert ist.

Neue Fühurungskräfte bei Topsoe

Kristine Ahrensbach, Chief Communications & Brand Officer und Mitglied des Senior Leadership Teams von Topsoe, verlässt das Unternehmen. Kristine Ahrensbach kam 2014 zu Topsoe und war in den ersten sechs Jahren auch für das Marketing verantwortlich.

„Als Teil des Senior Leadership Teams von Topsoe hat Kristine Ahrensbach die Richtung von Topsoe mitbestimmt und viel Arbeit in den Aufbau einer Marke gesteckt, die unsere strategische Ausrichtung und unsere Vision unterstützt, als Vordenkerin in der Dekarbonisierung anerkannt zu werden. Ich möchte Kristine für ihre Bemühungen und ihren Anteil am Erfolg von Topsoe danken“, sagt Roeland Baan, CEO.

Kasper Westphal Pedersen stößt am 3. Oktober als Vice President of Communications & Brand zu Topsoe und wird dem Chief Human Resource Officer, Peter Kirkegaard, unterstellt.

Westphal Pedersen verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit der Nachhaltigkeitsagenda als Kommunikationsmanager. In den letzten sieben Jahren war Pedersen als Director of Communications & Branding bei Rambøll tätig. Davor war er fast zehn Jahre lang in einer Kommunikationsagentur für Kunden aus den Bereichen Umwelt, Energie und nachhaltige Entwicklung zuständig und hat zuvor als Pressesprecher des dänischen Umweltministers gearbeitet.

VDMA Armaturen wählt neuen Vorstand

Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 1. und 2. September 2022 in München wählte der VDMA Fachverband Armaturen einen neuen Vorstand. Zum Vorsitzenden des Fachverbandes wurde erneut Axel Weidner von Mankenberg, gewählt. Neuer Stellvertretender Vorsitzender ist Oliver D. Gessert, KWC Aquarotter. Außerdem gehören dem Vorstand an: Rolf Kummer (Armaturenfabrik Franz Schneider), Martin Leser (Leser), Johannes Rump (Oventrop) und Elisa Sasserath-Kentsch (Hans Sasserath).

Paraza Pharma hat neuen geschäftsführenden Direktor

Das Arzneimittelforschungsunternehmen Paraza Pharma hat die Ernennung von Dr. Sultan Ahmad zum Chief Business Officer bekannt gegeben. Er wird an Dr. Arshad Siddiqui, Gründer und CEO von Paraza Pharma, berichten.

Dr. Ahmad blickt auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung mit mehr als 30 Jahren Erfahrung zurück. Er hatte Positionen mit zunehmender Verantwortung bei Astrazeneca, Neomed Institute und Purdue Pharma, Kanada, inne. Dr. Ahmad ist als Forscher in der Arzneimittelforschung und als Experte für Geschäftsentwicklung bestens qualifiziert, um Paraza auf die nächste Wachstumsebene zu bringen. Er promovierte in Biomedizinischen Wissenschaften an der McMaster University, Ontario, Kanada. Er ist Mitautor von über vierzig (40) von Fachleuten begutachteten Veröffentlichungen und Miterfinder von sieben (7) Patenten.

Lysando beruft neuen Director Strategy & Business Development

Dr. med. Fabian Geldmacher verstärkt seit Juni das Team als Director Strategy & Business Development verstärkt. Dr. Geldmacher ist zuständig für die zukünftige strategische Ausrichtung und die Identifikation von Bereichen, in denen Lysandos Technologie den größten Mehrwert bieten kann. Er wird aktiv dazu beitragen, die Artilysin-Technologie in den Markt zu bringen.

In seiner letzten beruflichen Station war Dr. Geldmacher fast neun Jahre als Berater für McKinsey & Company tätig. Als Associate Partner im Healthcare- und Life-Sciences-Bereich unterstützte er seine Klienten unter anderem bei Strategie- und Transformationsprojekten oder der Vorbereitung von M&A-Prozessen. Mit Lysando und der Artilysin-Technologie ist er in diesem Kontext seit vier Jahren vertraut.

Dr. Fabian Geldmacher trat am 1. Juni 2022 offiziell die Position als Director Strategy & Business Development an.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

VDI wählt zukünftigen Präsidenten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein wurde am 31. August 2022 von der Vorstandsversammlung des VDI mit großer Mehrheit als Nachfolger von Dr.-Ing. Volker Kefer zum Präsidenten bestimmt.

Eckstein ist Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) an der RWTH Aachen und wird ab dem 1. Januar 2023 neuer VDI-Präsident. Als Experte auf dem Gebiet des assistierten und autonomen Fahrens hat er große Universitäts- und Organisationen-übergreifende Projekte initiiert und schätzt nach eigenenen Worten die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der 53-Jährige wurde deshalb im Jahr 2021 in den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr berufen.

Zuvor arbeitete Eckstein fünfzehn Jahre in der Automobilindustrie in unterschiedlichen Funktionen. Nach vier Jahren in der Forschung bei der damaligen Daimler AG lag sein Fokus auf der Konzeption und Absicherung innovativer Fahrerassistenzsysteme in der Mercedes-Benz Pkw-Entwicklung. Von 2005 bis zu seiner Berufung an die RWTH Aachen war er bei der BMW AG für das Anzeige- und Bedienkonzept und die Ergonomie aller Serienfahrzeuge verantwortlich.

1995 erlangte Lutz Eckstein seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Den VDI kennt der zukünftige Präsident bereits sehr gut. Seit 2018 ist Eckstein Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik (VDI-FVT). Im selben Jahr wurde er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des VDI. Seit 2022 wirkt er als Vertreter des Wissenschaftlichen Beirats im Herausgeberbeirat der VDI-Nachrichten.

Volker Kefer wird zum 31. Dezember 2022 nach vier Jahren als VDI-Präsident satzungsgemäß ausscheiden. Themen wie technische Bildung, Nachwuchsförderung, Mobilität, Interdisziplinarität vor dem Hintergrund der Digitalisierung sowie die Herausforderungen der Corona-Pandemie prägten seine Amtszeit. Der VDI bedankt sich bereits jetzt sehr bei Dr. Volker Kefer für seine langjährige erfolgreiche Arbeit.

Biovaxys gibt neuen Chief Financial Officer bekannt

Das Pharmaunternehmen Biovaxys teilt mit, dass Craig Loverock dem Unternehmen als Chief Financial Officer beigetreten ist. Loverock löst Lachlan McLeod ab, der seit dem Übergang von Lions Bay Mining zu Biovaxys im Oktober 2020 als CFO fungiert hat. Herr McLeod wird seine Vollzeittätigkeit bei Fehr & Associates CPA wieder aufnehmen.

Loverock ist zugelassener Wirtschaftsprüfer und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Buchhaltung und im Finanzmanagement in Kanada, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich. Gegenwärtig ist er als CFO und Berater für mehrere kanadische öffentliche und private Unternehmen tätig. Darüber hinaus ist er derzeit Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Prüfungsausschusses von zwei weiteren kanadischen Unternehmen, von denen eines an der Nasdaq notiert ist.

(ID:48571163)