Warum hat das System so entschieden? Manche Entscheidungen im maschinellen Lernen können oft nicht nachvollzogen werden. Woran es hierbei noch fehlt, zeigt der aktuelle Statusreport des VDI.
Auch wenn heute bereits viele autonome Systeme in der industriellen Produktion große wirtschaftliche Potenziale bergen, beinhaltet deren Einsatz dennoch auch Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Für die Umwandlung von Strom in Gas, Kraftstoff oder Wärme gibt es bislang noch keinen Standard. Das möchte der Verein Deutscher Ingenieure jetzt mit der Richtline VDI 4636 Power-to-X ändern.
Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU) hat den Startschuss für die neue Richtlinienreihe VDI 4635 Power-to-X gegeben. Zu den Themen der neuen technischen Regel gehören u.a. die Wasserstofferzeugung, CO2-Abtrennung und Power-to-Chemicals bzw. Power-to-Liquids.
Wie additive Fertigungsverfahren von deutschen Ingenieuren wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie auf ihre Handlungsintentionen haben, untersucht eine neue Studie des VDI und der RWTH Aachen.
Der neue Richtlinienentwurf VDI 3405 Blatt 3.4 geht praxisorientiert auf das Verfahren der Materialextrusion, auch FDM (Fused Deposition Modelling) oder FLM (Fused Layer Modelling) genannt, ein.
Die neue Richtlinie VDI 4500 Blatt 6 bietet eine Entscheidungshilfe zur Bewertung und Einführung relevanter Software-Systeme für die Technische Dokumentation.
Die Richtlinienreihe VDI 3822 hilft Anwendern, Schadensursachen und Fehlereinflüsse durch systematische Untersuchungen aufzuklären und gezielte Maßnahmen zur Schadensabhilfe einzuleiten. Zwei neue Blätter der Richtlinienreihe gehen nun speziell auf Schäden an Elastomerprodukten ein.
In der Richtlinienreihe VDI 3822 gibt es jetzt zwei neue Blätter, die bei der Vermeidung von Schäden an Elastomerkomponenten wertvolle Unterstützung bieten, sagt der VDI.