Personalmeldungen Neue Führungskräfte bei Yokogawa, BASF, OMV, Evonik, Avisa und Astra Zeneca
Das Personalkarussell in den Führungsetagen der Prozessindustrie hat sich auch den vergangenen Tag munter weitergedreht. PROCESS fasst die aktuellen Veränderungen im Management führender Unternehmen für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Ulrich Pichler ist neuer Managing Director der Deutschlandzentrale von Yokogawa. In dieser Funktion verantwortet er seit dem 1. Juni 2021 die Geschäftsbereiche Industrielle Automatisierung am Hauptstandort in Ratingen, die Test- und Messtechnik in Herrsching sowie die zwei Customer Centric Offices in Deutschland. Pichler ist seit 1999 im Unternehmen und seit 2013 Mitglied des Managements. Er hat die Aufgaben von Dr. Andreas Helget übernommen, der als Präsident von Yokogawa Europe mit Sitz in Amersfoort, Niederlande, seit dem 1. April die Geschäfte in Europa leitet.
Pichler studierte Maschinenbau an der Universität Duisburg, bevor er 1999 als Projekt-Ingenieur bei Yokogawa Deutschland seine berufliche Laufbahn startete. Als leiten-der Ingenieur verantwortete er im Anschluss zunächst Projekte in Deutschland, dann in Australien. Weitere Stationen im Unternehmen als Projekt-Manager und schließlich als Leiter des Projektmanagements und stellvertretender Leiter von IA Delivery & Services folgten. Parallel ergänzte Pichler seine akademische Laufbahn um den Executive Master of Business Administration in St. Gallen und Aachen. Seit 2013 ist Ulrich Pichler Mitglied der Geschäftsführung und Manager für Operations, seit 2019 leitet er außerdem das Life Innovation Business Yokogawa Europe. In dieser Position verantwortet Pichler die Entwicklung von Lösungen im Bereich Mikroskopie und Life Science, mit denen Anwendungen in der Grundlagenforschung wie auch in der Arzneimittelforschung unterstützt werden.
Neuer Geschäftsführer bei BASF Coatings
Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 wurde Mathias Schöttke zum Geschäftsführer und Arbeitsdirektor von BASF Coatings mit Hauptsitz in Münster bestellt. Gleichzeitig übernimmt er die globale Verantwortung für Human Resources im Unternehmensbereich Coatings des Konzerns.
Schöttke studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau und Aston Business School, Birmingham. Im Jahr 2000 begann er seine Karriere bei BASF und arbeitete seitdem in verschiedenen Funktionen im Human Resources Bereich in Deutschland und Singapur. Zuletzt war er als Vice President für die Einheit Corporate HR Leadership & Development in Ludwigshafen tätig.
Er folgt in beiden Funktionen auf Sören Bauermann, der als Senior Vice President eine neue Position innerhalb der Gruppe übernommen hat.
OMV-Chef geht vorzeitig
Wien (dpa) - Der deutsche Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV, Rainer Seele, wird seinen Posten schon Ende August räumen. Der Aufsichtsrat des teilstaatlichen Unternehmens gab die vorzeitige einvernehmliche Trennung bekannt. Der 60-jährige Manager war zuletzt wegen seines Umgangs mit kritischer Medienberichterstattung und wegen Vorwürfen von Umweltschützern unter Druck geraten. Er hatte im April angekündigt, die OMV mit Ende seines Vorstandsvertrages im Juni 2022 zu verlassen. Nun soll er bereits im September von Alfred Stern abgelöst werden, der derzeit die Chemiesparte des Unternehmens leitet.
Seine Bestellung erfolgt mit Wirkung ab 1. September 2021 für die Dauer von drei Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre vorbehaltlich der beidseitigen Zustimmung. Alfred Stern ist derzeit OMV Vorstandsmitglied für den Bereich Chemicals & Materials. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende und CEO der OMV Rainer Seele wird mit 31. August 2021 einvernehmlich aus dem Vorstand ausscheiden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1836600/1836616/original.jpg)
Personalmeldungen
Evonik, Adare, Solvay, PPG und Belano Medical melden wichtige Personalentscheidungen
Evonik verlängert Vertrag von Konzernchef Kullmann
Essen (dpa) - Der Spezialchemiekonzern Evonik hat den Vertrag mit Vorstandschef Christian Kullmann um fünf Jahre verlängert. Somit bleibt Kullmann bis Mai 2027 an der Konzernspitze, wie Evonik mitteilte. Mit der Vertragsverlängerung solle der strategische Kurs des Konzerns beibehalten und gestärkt werden, hieß es.
Kullmann lenkt seit Mai 2017 die Geschicke des MDax-Unternehmens. Seither treibt er den Umbau zu einem Spezialchemiekonzern voran – mit Übernahmen und dem Verkauf von Unternehmensteilen, die den Ansprüchen an die Profitabilität nicht genügen. Aufsichtsratschef Bernd Tönjes lobte das bisherige Wirken: Kullmann habe Evonik „maßgeblich vorangebracht“ und auch in schwierigen Zeiten „erfolgreich auf Kurs gehalten“.
Avisa Diagnostics ernennt Vizepräsidentin für klinische Entwicklung
Das Medizintechnikunternehmen Avisa Diagnostics hat Dr. Barbara Bunger, PhD, als Vizepräsidentin für die klinische Entwicklung berufen. In dieser neu geschaffenen Position wird Bunger für den Entwurf und die Durchführung des klinischen Entwicklungsplans zur FDA Zulassung (Premarket Approval, PMA) eines Testprodukts verantwortlich sein.
Bunger verfügt über mehr als 30 Jahre Branchenerfahrung und eine erfolgreiche Laufbahn in der Entwicklung von klinischen und regulatorischen Strategien, der Durchführung von globalen klinischen Forschungsstudien und der Planung der gesamten Evidenzgenerierung, die zur Unterstützung der Kostenerstattung und Marktakzeptanz erforderlich ist.
Bevor sie zu Avisa kam, war Bunger Vice President of Clinical Research and Regulatory Strategy bei Clinical Development and Regulatory Services, einem Unternehmen, das wissenschaftliche, klinische Forschungs- und regulatorische Dienstleistungen für die biopharmazeutische und medizintechnische Industrie anbietet. Zuvor war sie World Wide Director, Clinical Research, Corporate Clinical Development bei Beckton Dickinson. Dort war sie für die Durchführung von Studien rund um den Globus für sechs Geschäftseinheiten verantwortlich. Davor leitete sie die klinische Forschung und regulatorische Funktionen bei mehreren klinischen und regulatorischen Beratungsfirmen sowie bei Medizintechnikunternehmen, darunter Medtronic Spine & Biologics, SI-Bone, die Emerging Business Unit von Philips Healthcare und Triangle Research and Regulatory Services. Bunger hat einen Doktortitel in Gesundheitswissenschaften – Gesundheitsverwaltung & Gesundheitsökonomie, einen MS in Biologie und einen BS in Krankenpflege.
Astra Zeneca bekommt neuen Executive Director und Chief Financial Officer
Der Pharmakonzern Astra Zeneca hat Dr. Aradhana Sarin zum Executive Director und Chief Financial Officer ernannt. Die Berufung ist vorbehaltlich des Abschlusses der Übernahme von Alexion Pharmaceuticals und zum 1. August 2021 getroffen worden.
Sarin ist derzeit Executive Vice-President, Chief Financial Officer von Alexion. Sie wird an den Chief Executive Officer von Astra Zeneca, Pascal Soriot, berichten. Sarin tritt die Nachfolge von Marc Dunoyer an, der, vorbehaltlich des Vollzugs der Übernahme, am 1. August 2021 oder dem späteren Datum des Inkrafttretens der Übernahme in den Ruhestand treten wird.
Dr. Aradhana Sarin kam im November 2017 zu Alexion und war als Chief Business and Strategy Officer tätig, bevor sie zum Chief Financial Officer ernannt wurde. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung, die sowohl operative Funktionen bei Alexion als auch beratende Funktionen bei globalen Finanzinstituten umfasst, wobei sie umfangreiche Kenntnisse über globale Gesundheitssysteme, Kapitalmärkte und strategische Transaktionen erworben hat.
Bevor sie zu Alexion kam, war Sarin Managing Director, Healthcare Corporate & Investment Banking, Citi Global Banking in New York, wo sie Kunden in den Bereichen Biowissenschaften und Biopharmazie beriet. Davor war sie Managing Director, Healthcare Investment Banking, UBS, in New York und San Francisco und arbeitete bei JP Morgan in New York in den Gruppen M&A Advisory und Healthcare. Vor ihrer Bankkarriere absolvierte Sarin eine Ausbildung zur Ärztin in Indien und praktizierte zwei Jahre lang sowohl in Indien als auch in Afrika. Sie schloss ihre medizinische Ausbildung an der Universität von Delhi in Indien ab und erhielt ihren MBA von der Stanford Business School in den USA. Von 2018 bis 2020 war Sarin Mitglied des Vorstands von Orasure Technologies und fungierte als Vorsitzende des Prüfungsausschusses sowie als Mitglied des Nominierungs- und Corporate Governance-Ausschusses.
(ID:47456769)