Wasserpumpen Kann eine geschenkte Pumpe zu teuer sein? Rechenstunde für Wassermeister

Autor / Redakteur: Rainer Schmitz / Dr. Jörg Kempf

„Geschenkt ist noch zu teuer“ lautet der deutsche Titel eines Films von Steven Spielberg mit Tom Hanks in der Hauptrolle – es geht dabei um ein heruntergekommenes Haus, dessen Renovierungskosten aus dem Ruder laufen. Dass auch die Betriebskosten einer Wasserpumpe aus dem Ruder laufen können, zeigt dieser Beitrag sehr anschaulich.

Anbieter zum Thema

Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG macht u.a. Vorgaben zur Energieoptimierung von Elektromotoren und von Wasserpumpen.
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG macht u.a. Vorgaben zur Energieoptimierung von Elektromotoren und von Wasserpumpen.
(Bild: Grundfos)

Stellen wir uns den Wassermeister einer klammen Kommune vor: Er steht vor der Entscheidung, eine zwar neue, aber ineffiziente Unterwassermotorpumpe als Geschenk anzunehmen oder abzulehnen. Was soll er tun?

Die Entscheidung ist im Grunde recht einfach: Man vergleiche die ineffiziente Pumpe mit einer modernen Pumpe in einer typischen Anwendung, also in einem Brunnen mit Dauerentnahme (Förderstrom 50 m3/h bei einer Förderhöhe von 60 m):

  • Pumpe 1 (das moderne Aggregat): Wirkungsgrad = 75 %; Leistung = 11,7 kW
  • Pumpe 2 (das Geschenk): Wirkungsgrad = 65 %; Leistung = 13,4 kW

Die Leistungsdifferenz bei 10 % Wirkungsgradunterschied beträgt 1,7 kW. Bei 8760 Betriebsstunden im Jahr und einem Energiepreis von 0,2 Euro/kWh betragen die Mehrkosten 2978 Euro pro Jahr.

Im ersten Betriebsjahr reibt sich der Wassermeister vielleicht noch die Hände, im darauf folgenden Jahr bereits würde er jedoch aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades Mehrkosten bezahlen, die dem Preis einer effizienten Unterwassermotorpumpe entsprechen. Dieses einfache Beispiel zeigt, dass die Energiekosten bei den Lebenszykluskosten einer Pumpe einen sehr hohen Anteil (bis zu 85 %) haben. Die Investitionskosten spielen bei langen Betriebszeiten eine eher untergeordnete Rolle (meist unter 10 %).

Bildergalerie

Obwohl die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG wahlweise belächelt oder verdammt wird, ist sie eine sinnvolle Maßnahme zur Energieeinsparung. Weiterlesen ...

(ID:43638040)