4. Innovation-Award zur Powtech 2011 Innovative Produktentwicklungen werden mit dem Innovation-Award gekürt
Bühne frei für innovative Entwicklungen: Auf der Messe Powtech 2011 vergaben PROCESS, PharmaTEC und Schüttgut schon zum vierten Mal in Folge den Innovation-Award, der Unternehmen für clevere Produktneuheiten auszeichnet. Welche Entwicklungen die Jury ganz besonders überzeugten und ihren Erfindern die Trophäe in Nürnberg einbrachten, erfahren Sie hier.
Anbieter zum Thema

Nürnberg, Würzburg – Die Resonanz im Vorfeld der Powtech war groß, etwa 70 eingegangene Bewerbungen hatte die Jury der Fachmedien PROCESS, PharmaTEC und Schüttgut für den diesjährigen Innovation-Award zu bewerten. Wichtiges Kriterium, um in die engere Auswahl zu kommen: Die vorgestellten Lösungen, Systeme und Komponenten dürfen nicht älter als zwölf Monate sein, müssen jedoch bereits am Markt erhältlich sein. Wie auch in den Jahren zuvor beurteilte die Jury wieder alle eingereichten Produktneuheiten nach dem Grad ihrer Innovation, nach Praxisnutzen sowie Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit für den Anwender. „Innovation ist oft ein Spagat“, unterstrich Chefredakteur und Publisher Gerd Kielburger. Es gelte, die Balance zwischen Kostenerwägungen und Kreativität zu halten.
Am ersten Messeabend der diesjährigen Powtech stieg die offizielle Award-Verleihung, und im festlichen Rahmen wurden die Awards in den folgenden sechs verschiedenen Kategorien vergeben:
Innovation-Award für Abfüll-/Verpackungstechnik
Das Gewinnerprodukt der Kategorie Abfüll-/Verpackungstechnik ist das Andocksystem Flecozip von Andocksysteme G. Untch, das besonders bei flexiblen Gebinden mit toxischen oder sensiblen Schüttgütern das kontaminationsfreie Andocken, Umfüllen und Abdocken ermöglicht. Kernstück ist ein zweiteiliger Zip-Verschluss, dessen Teile jeweils das Gebinde und den Andockadapter an der Prozesseinheit staubdicht verschließt. Ein separater Slider dockt die beiden Komplementärverschlüsse aneinander, bevor der Umfüllprozess stattfindet. Schließen und Abdocken erfolgt durch Zurückfahren des Sliders. Ein Kniff des Andocksystems: die Halbverschlüsse in beliebigen Längen, sodass sie nicht nur vorkonfektioniert an Gebinden und Adaptern erhältlich sind, sondern sich anwenderfreundlich auch an fast allen handelsüblichen LDPE-Gebinden anbringen lassen.
In der engeren Wahl dieser Kategorie und deshalb auf der Shortlist waren außerdem:
- Das modulare Abfüllsystem Easy Fill von Ebbecke Verfahrenstechnik, mit dem aus Big-Bag-Gebinden in die unterschiedlichsten Zielgebinde abgefüllt werden kann.
- Ein deckengebundenes Big-Bag-Transportsystem mit automatisierten Sackhaken von Derichs, das einen weitestgehend automatischen Transport gefüllter Big-Bags auch ohne Paletten erlaubt.
Innovation-Award für Apparatebau und Verfahrenskomponenten
In der traditionell besonders heiß umkämpften Kategorie Apparatebau und Verfahrenskomponenten gab es auch 2011 wieder die meisten Bewerbungen. Hier setzte sich Aerzener durch mit dem Drehkolbenverdichter-Aggregat Delta Hybrid, das Gebläse- und Verdichtertechnik kombiniert und Vorteile beider Systeme konstruktiv vereint. Dadurch bieten sich bei der Unter- und Überdruckerzeugung neue Möglichkeiten. Auf der Powtech 2011 stellt das Unternehmen den Delta Hybrid erstmals als Unterdruck-Ausführung vor. Die neue Baureihe kann im Vergleich zu herkömmlichen Kompressoren bis zu 15 Prozent Energie sparen, besitzt erweiterte Einsatz- und Druckbereiche und reduziert auch die Life-Cycle-Costs. Durch einfache Handhabung und reduzierte Wartungskosten sowie Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ist das Aggregat wirtschaftlich und anwenderfreundlich.
Auf der Shortlist konnten sich zudem platzieren:
- Die BFM-Verbindung von Walter Gerätebau: Sie ersetzt Schlauchklemmen, die zur Befestigung flexibler Verbindungen an Rohrenden in der Pulver- und Schüttgutverarbeitung zum Einsatz kommen. Die neue Verbindung besitzt einen eingearbeiteten Spannring mit einer speziell geformten Dichtung und verschließt damit Schnittstellen von innen.
- Die Anschluss-Systeme mit integrierten Ringfiltern von Hecht Technologie: Durch ihre Integration in die Anschluss-Systeme zum Befüllen und Entleeren unterschiedlicher Schüttgutbehälter lässt sich Produktverlust sowie zeit- und kostenintensiver Reinigungsaufwand einer externen Filtereinheit vermeiden.
(ID:29152160)