Trendbericht Durchflussmessung Coriolis-Masse- und Ultraschalldurchflussmessgeräte liegen beim Einsatz in der Prozessindustrie vorn
Selten war ein Urteil so eindeutig: Die zukünftigen Stars in der Durchflussmesstechnik heißen Coriolis-Masse- und Ultraschallmessung. So lautet jedenfalls das Urteil einer Blitzumfrage bei führenden Herstellern. Die im Markt verfügbaren Messgeräte überzeugen insbesondere durch ihr breites Einsatzgebiet und ihre Genauigkeit.
Anbieter zum Thema
Finanzkrise und ihre Folgen auf die Realwirtschaft hin oder her. Top-Technologien müssen sich gerade in wirtschaftlichen Schwächephasen ihre Märkte erobern. Das gilt auch in der Durchflussmesstechnik. Wie eine Blitzumfrage von PROCESS bei wichtigen Anbietern ergab, zählen die Coriolis-Massedurchflussmessgeräte sowie Ultraschall-Volumenmessgeräte zu den innovativsten Durchflusstechnologien mit dem größten Wachstumspotenzial für die Zukunft. „Beide Technologien bieten die besten Möglichkeiten für nutzbringende Produktinnovationen in der Zukunft“, bringt es Christian Rützel, Abteilungsleiter Marketing Durchfluss bei Endress+Hauser, auf den Punkt.
Insbesondere für die Coriolis-Masse-Durchflussmesser sieht Dr. Volker Huck, Geschäftsleiter Instrumentation, ABB Automation Products, einen steigenden Bedarf in der Prozessindustrie und erklärt dies mit den Möglichkeiten der hochgenauen Messung von Masse, Volumen, Dichte, Konzentration und Temperatur unabhängig von Leitfähigkeit, Mehrphasigkeit oder Viskosität einer Flüssigkeit.
Die durch Marktanalysten von ARC zusammengetragenen Zahlen belegen dies: So schätzt man bei ARC, dass der Weltmarkt für Coriolis-Durchflussmessgeräte in den nächsten fünf Jahren um 9,2 Prozent wachsen wird. 2006 umfasste der Markt noch 633 Millionen US-Dollar, bis 2011 soll er, insbesondere aufgrund größerer Akzeptanz seitens der Anwender und eichgenaue Anwendungen in der Gas- und Ölindustrie, auf 985 Millionen US-Dollar steigen, so die letzte Studie von 2007.
Die Vielseitigkeit macht’s
Coriolis-Massemesser sind gerade wegen ihrer Vielseitigkeit beliebt, unabhängig davon ob sie den Massedurchfluss von Flüssigkeiten, Suspensionen, Pasten, Schlämmen und Gasen – bei denen allerdings eine Mindestdichte erforderlich ist – messen. Beim Duisburger Messtechnikspezialisten Krohne rechnet man bei den Coriolis-Massegeräten insbesondere mit einer erhöhten Nachfrage aus den Branchen Chemie und Pharma, bei Ultraschall dagegen aus der Petrochemie sowie der Öl- und Gasindustrie. Die Begründung liefert Günther Pinkowski, Director Marketing bei Krohne: „In diesen Branchen ist der Austausch der wartungsintensiven mechanischen Durchflussmessgeräte sehr wichtig. Sowohl Masse- als auch Ultraschall-Durchflussmessgeräte sind wartungsarm und gewährleisten keinen zusätzlichen Druckverlust.“ Krohne bietet hierbei ein komplettes Produktportfolio vom Standardgerät bis hin zum High-End-Messinstrument an.
(ID:280478)