Anbieter zum Thema
Problematische Anwendungen bei der Messung von Flüssigkeiten mit Gasanteilen hat man auch bei Emerson im Fokus. „Hier bieten wir mit unserer Elite-Baureihe eine echte Lösung an, aber auch die integrierte Systemverifizierung findet großes Interesse“, erklärt Brockmann. Bei Emerson hat man im vergangenen Jahr die Produktpalette für Anwendungen im Hochtemperaturbereich und im Hygieneumfeld deutlich erweitert. Zudem gewinnen Verrechnungsmessungen, etwa nach der neuen Europäischen Direktive MID (Measuring Instruments Directive, Europäische Messgeräterichtlinie), an Bedeutung.
Umsetzung der NE 131
Doch bei aller Innovation fordern Anwender ein Höchtsmaß an Standardisierung, wie sie in der kurz vor der Veröffentlichung stehenden Namur-Empfehlung NE 131 (siehe Kasten) beschrieben wird. Auch für Durchflussmessgeräte gibt es demzufolge Empfehlungen. Viele Hersteller unterstützen diese Idee. „Der Gedanke der Namur-Empfehlung NE131 ist nachvollziehbar und zu begrüßen“, erklärt beispielsweise Walter Staudt von Yokogawa, gibt aber zu, dass „die Umsetzung, etwa der Wunsch nach einheitlichen Einbaulängen und Klemmenbelegungen, noch einige Zeit dauern wird.“
Krohne hat an der Empfehlung für Durchfluss- und Füllstandmessgeräte mitgearbeitet. „Die daraus resultierenden Anforderungen haben wir frühzeitig aufgenommen und in unsere Entwicklungen einfließen lassen“, macht Pinkowski deutlich und präsentiert bereits ein Messgerät, das den Anforderungen entspricht. „Das erste Ergebnis ist der IFC 100 Messumformer für magnetisch-induktive Messgeräte, ein Standardgerät für die Prozessindustrie mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis.“
Bei ABB entspricht der magnetisch-induktive Durchflussmesser ProcessMaster aus der FlowMaster-Produktfamilie bereits heute zum größten Teil den Empfehlungen der NE 131, wie Dr. Huck erklärt.
Auch an der NE 132, die sich auf die Coriolis-Durchflussmesstechnik bezieht, wird seitens der Hersteller mitgearbeitet, zum Beispiel von Endress+Hauser. „Für uns stand die Erfüllung der Namur-Anforderungen schon immer ganz oben auf der Prioritätenliste“, betont Christian Rützel. „Mit unserem Promass-Coriolismassedurchflussmessgerät der Proline-Gerätefamilie decken wir bereits heute alle relevanten Anforderungen der Namur ab. Und wir werden natürlich auch in Zukunft neue Anforderungen, die sich seitens der Anwender ergeben, in unseren Entwicklungsaktivitäten berücksichtigen und zeitnah am Markt umsetzen“, verspricht der E+H-Mitarbeiter.
Fazit
Durchflussmessgeräte sind gefragt, insbesondere die wartungsarmen Messverfahren nach dem Coriolis- und Ultraschallprinzip. Dabei schätzen Anwender die Geräte sowohl als Standardgerät, aber auch in Spezialfällen, wie im Hochtemperaturbereich, kommen die Geräte zunehmend zum Einsatz, sorgen sie doch für einen sicheren Prozess.
(ID:280478)