:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/da/40/da40573cb94321506aaacf7bcce5a3d5/95665313.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Neues Simulationswerkzeug Wie man aus der Simulation das Beste herausholt
Ein neues Simulationstool kombiniert strategische Anlagenplanung und -optimierung mit der Simulation auf Apparateebene. Die Entwicklungskooperation verspricht ein neuartiges Werkzeug für die Prozesssimulation, das zukünftig eine umfassende und gleichzeitig detaillierte Prozessanalyse mit vergleichsweise wenig Arbeitsaufwand ermöglichen soll.
Anbieter zum Thema

Die Simulationsanwendung Inosim Process Edition steht für die neueste Generation von Prozesssimulatoren, die von der Inosim Software seit über einem Jahrzehnt entwickelt werden. In Kooperation mit dem französischen Unternehmen Prosim wurde nun eine Schnittstelle zur Simulationsanwendung Prosim Batch Column entwickelt.
Zielgruppe der Software sind Ingenieure und weitere Experten der Verfahrenstechnik, auf deren Bedürfnisse das Simulationswerkzeug zugeschnitten ist: Auf einer grafischen Oberfläche wird zunächst die virtuelle Produktionsanlage in einem Fließbild aufgebaut. Dafür steht den Anwendern eine Bibliothek gängiger verfahrenstechnischer Apparate zur Verfügung.
Vom Rezept zum fertigen Modell
Produktionsrezepte beschreiben die Vorgänge innerhalb dieser Teilanlagen (Batch, Konti, Mischformen). Hier können die Anwender aus einer Modellbibliothek vorgefertigte Rezeptmodule auswählen und anpassen oder eigene Rezeptmodule erstellen. Diese Rezeptmodule bieten Massen- und Energiebilanzen zur Beschreibung des jeweiligen Prozessschrittes. Für die meisten Prozessschritte stehen mehrere Black-Box- bzw. Shortcut-Modelle zur Auswahl. Die Anwender können dann je nach Datenlage bzw. Verwendungszweck entscheiden, welches Modell gewählt wird.
Ist das virtuelle Produktionsgeschehen konfiguriert, wird per Knopfdruck die Simulation gestartet. Eine Animation zeigt anschließend den Ablauf der Prozesse. Nach Abschluss des Simulationslaufs erhalten die Anwender eine Vielzahl grafischer, tabellarischer und textueller Auswertungen, die Apparatebelegung und Produktionsprozesse transparent machen sowie Daten zur benötigten Prozesszeit und zur Anlagendimensionierung liefern.
Die Ergebnisse umfassen Massen- und Energiebilanzen, z.B. Informationen zur Zusammensetzung von Behältern, Inhalten und Materialströmen zu jedem Zeitpunkt des Prozesses. Des Weiteren liefert die Inosim-Software Informationen zu Höhe und Zeitpunkt des Verbrauchs der Energieressourcen, wie Heizdampf, Kühlwasser oder Strom.
(ID:44681214)