Anbieter zum Thema
Nach wie vor spielen jedoch auch Mischgüte und Mischzeiten eine wichtige Rolle. So macht das Thema Effizienz vor der mechanischen Verfahrenstechnik nicht Halt – eine Homogenisierung der Einzelkomponenten sollte so schnell und effizient wie möglich erfolgen. Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz von Energieeffizienz der Antriebsmotoren und die Verwendung von frequenzgeregelten anstelle von polumschaltbaren Motoren.
An den Kern
Interessantes Entwicklungspotenzial gibt es derzeit bei der Rohstoffgewinnung. Beim Urban Mining spielte die mechanische Verfahrenstechnik vor 20 Jahren noch keine Rolle, da die Karten für seltene Erden noch ganz anders verteilt wurden. Auf Grund der protektionistischen Maßnahmen einiger weniger, aber maßgeblicher Rohstofferzeuger (beispielsweise China) rückt aktuell das Recycling der strategischen Seltenerd- bzw. Edelmetalle sowie anderer hochwertiger mineralischer Rohstoffe in den Fokus der Forschung und Entwicklung.
Wer bedenkt, dass eine Tonne PC-Motherboards 30 mal mehr Gold als eine Tonne aus der Minengewinnung enthält, betrachtet die mechanische Aufbereitung mit anderen Augen. Allerdings ist die Rückgewinnung von Metallen, insbesondere von seltenen Erden, aber auch Gold, Silber und Kupfer, sehr komplex und mit hohem energetischem Einsatz verbunden. Speziell angepasste Aufschlusszerkleinerungs- und Sortierprozesse sollen hier Abhilfe schaffen. Wird das Motherboard zum Beispiel vor dem Shredder nicht entfernt, ist es sehr schwer bis unmöglich, an die wesentlichen Spurenelemente noch heran zu kommen. In diesem Beispiel bedeutet das einen Goldverlust von 75 %.
Die mechanische Verfahrenstechnik mit ihren klassischen Disziplinen Zerkleinerung/Klassieren steht am Anfang dieser Prozesskette und beeinflusst die nachfolgenden Prozessschritte – sprich, ob sich ein Urban Mining überhaupt lohnt – maßgeblich. In einem Dechema-Positionspapier von 2013 wurde dieses Thema klar als Zukunftsthema definiert.
Ausblick
Diese Beispiele, seien es Fragestellungen, wie man mit Kleinstmassenströmen umgeht, bei denen die Physik eigentlich der Aufgabe Grenzen aufzeigt, oder die groben Massen-Recycling-Ströme, in denen zukunftsträchtige Werkstoffe gesucht werden, zeigen das großartige Potenzial der mechanischen Verfahrenstechnik. Obwohl die Klassiker der Verfahrenstechnik über viele Jahre perfekt funktioniert haben, ist es Zeit für die Branche, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
(ID:42704544)