Hauptversammlung Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert: „Lanxess stärker aufgestellt den je“

Redakteur: MA Alexander Stark

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess blickt auf seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück und präsentiert sich auch in der derzeitigen Corona-Krise robust. Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender des Konzerns, zeigte sich überzeugt, dass das Unternehmen stärker aufgestellt ist denn je – sowohl strategisch als auch finanziell.

Anbieter zum Thema

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess blickt auf seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück und präsentiert sich auch in der derzeitigen Corona-Krise robust.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess blickt auf seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück und präsentiert sich auch in der derzeitigen Corona-Krise robust.
(Bild: Lanxess)

Köln – 2015 hat Lanxess damit begonnen, sich auf hochwertige Spezialchemie auszurichten. Seitdem treibt der Konzern seinen Wachstumskurs unter der Maßgabe „Klasse statt Masse“ konsequent voran und hat sich deutlich profitabler und stabiler aufgestellt. So verkaufte das Unternehmen 2019 sein Geschäft mit Chromchemikalien, akquirierte den brasilianischen Biozid-Hersteller IPEL und hat das Segment Consumer Protection auf den Weg gebracht, das inzwischen als neue starke Säule im Konzern etabliert ist. Die Neuausrichtung spiegelt sich auch in den Zahlen wider: In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld hatte Lanxess 2019 sein operatives Ergebnis um 3 % auf 1,019 Milliarden Euro gesteigert. Die Ebitda-Marge vor Sondereinflüssen lag zum ersten Mal bei 15,0 % – nach 14,4 % im Vorjahr. Darüber hinaus hat sich der Konzern 2019 ein ambitioniertes Klimaschutzziel gesetzt: Bis 2040 will das Unternehmen klimaneutral werden und seine Treibhausgas-Emissionen von derzeit rund 3,2 Millionen Tonnen CO2e abbauen.

Auch für das erste Halbjahr 2020 zog der Vorstandsvorsitzende Matthias Zachert auf der Hauptversammlung trotz Einbußen aus der Corona-Pandemie eine positive Bilanz und bestätigte noch einmal die Prognose für das Gesamtjahr. Der Konzern erwartet für 2020 ein Ebitda vor Sondereinflüssen zwischen 800 und 900 Millionen Euro. Man habe frühzeitig Maßnahmen ergriffen, um das Unternehmen auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise vorzubereiten, so der Vorstandsvorsitzende. Der Schlüssel hierzu liege in einer starken Liquidität. „In der Folge der Lehman-Krise haben wir gelernt: Nur wer frühzeitig starke Liquiditäts-Positionen aufbaut, kann sich seine Handlungsfähigkeit bewahren.“ Zachert fasste zusammen: „Lanxess ist stärker aufgestellt denn je – sowohl strategisch als auch finanziell.“

Von der starken Aufstellung des Konzerns und dem erfolgreichen Geschäftsjahr 2019 sollen auch die Aktionäre profitieren. Vorstand und Aufsichtsrat schlugen der Hauptversammlung daher eine Dividende von 95 Eurocent je Aktie vor – 6 % mehr als im Vorjahr. Das entspricht hinsichtlich der derzeit dividendenberechtigten Aktien einer Ausschüttungssumme von insgesamt rund 82 Millionen Euro.

Hans van Bylen kandidiert für Aufsichtsrat

Mit Beendigung der diesjährigen Hauptversammlung enden die Amtszeiten des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Matthias L. Wolfgruber sowie der Aufsichtsratsmitglieder Dr. Friedrich Janssen, Lawrence A. Rosen und Theo H. Walthie. Wolfgruber und Rosen stehen für eine Wiederwahl in den Aufsichtsrat für vier Jahre zur Verfügung, Walthie für zwei Jahre. Janssen kandidiert nicht erneut. Für ihn steht der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Henkel Hans van Bylen als neues Aufsichtsratsmitglied zur Wahl. Wolfgruber soll im Falle seiner Wiederwahl dem neuen Aufsichtsrat als Kandidat für den Vorsitz vorgeschlagen werden.

Weitere Aufsichtsratsmitglieder sind Pamela Knapp und Dr. Heike Hanagarth. Knapp wurde 2018 bis zum Ende der Hauptversammlung 2023 in den Aufsichtsrat gewählt. Hanagarth gehört dem Gremium seit 2016 an, ihre Amtszeit endet nach der Hauptversammlung 2022.

Die Vertreter der Arbeitnehmerseite wurden in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie gerichtlich bestellt. Mit Beendigung der Hauptversammlung 2020 werden Werner Czaplik, Manuela Strauch, Birgit Bierther, Dr. Hans-Dieter Gerriets, Ralf Sikorski und Armando Dente dem Aufsichtsrat angehören.

(ID:46831508)