Messgasaufbereitung Tragbare Messgasaufbereitung – nehmen Sie Emissionen auf die leichte Schulter

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Wer Gasanalysen an wechselnden Einsatzorten vornehmen muss, hatte bisher schwer zu schleppen. Allein das Messgasaufbereitungssystem im sperrigen Koffer brachte oft fast 20 kg auf die Waage. Das muss nicht sein! Es gibt im wahrsten Sinne des Wortes „tragbare“ Messgasaufbereitung für genaue Vergleichs- und Stichprobenmessung.

Anbieter zum Thema

Bloß kein schweres Gepäck! Das gilt auch für die mobile Messgasaufbereitung.
Bloß kein schweres Gepäck! Das gilt auch für die mobile Messgasaufbereitung.
(Bild: dbunn, fovito, Lotus_Studio - fotolia, [M]-GötzelHorn)

Service-Mitarbeiter sind oft nicht zu beneiden. Sie sind naturgemäß viel unterwegs und müssen mit sämtlichen Gegebenheiten an jedem Einsatzort ihrer Auftraggeber zurechtkommen. Für Mitarbeiter, die mit Emissionsmessungen, etwa so genannten wiederkehrenden Prüfungen betraut sind, bedeutet das: Die Gasaufbereitung muss inklusive der Entnahmesonde und des Analysators an den Ort der Messung.

Oft geht es hoch auf den Kamin. Mit den üblichen tragbaren Gasaufbereitungssystemen, verpackt in einen Koffer mit Tragegriff, war das alles andere als komfortabel. In der Regel wiegen sie nahezu 20 kg. Auch die Sicherheit ist nicht befriedigend gewährleistet, wenn nur eine Hand frei bleibt.

Bildergalerie

Die Entwickler von Bühler Technologies, Spezialisten für Analysentechnik, haben nun radikal reagiert. Ihre bisherige Lösung TGAK brachte immerhin 18 kg auf die Waage. Auch wenn die Abkürzung für tragbare Gasanalyse im Koffer stand – tragbar war dieses Gasaufbereitungssystem nur bedingt. Ganz anders das neue System PCS Base. Es wiegt gerade mal 6,8 kg. Die kann sich der Servicetechniker locker über die Schulter hängen, denn das Portable Conditioning System Base befindet sich in einer ultraleichten Tasche, die ähnlich wie die Taschen für Fotoausrüstungen auch noch viel Platz für Zubehör, etwa die ebenfalls neu entwickelte Entnahmesonde Baseline bietet.

Sonde und Aufbereitung auf das Wesentliche konzentriert

Baseline und PCS Base sind optimal aufeinander abgestimmt. Zusammen bilden sie eine Lösung, die für Service sowie Vergleichs- und Stichprobenmessung ideal ist. Oliver Fries, Vertriebsleiter Gasanalyse bei Bühler Technologies berichtet: „Viele Kunden wollen einfach nur regelmäßig kontrollieren, wie hoch beispielsweise der Sauerstoff- oder Kohlenmonoxidgehalt ist. Dafür ist unsere einfach gehaltene Kombination aus Baseline-Entnahmesonde und dem Aufbereitungssystem PCS Base genau das Richtige.“

Auf der Achema 2015 konnte Bühler Technologies bereits den Prototypen des Leichtgewichts vorstellen – und überzeugte viele Besucher auf Anhieb. Die komfortable Schultertasche, die optimal aufeinander abgestimmte, funktionale Technik: Da fragten etliche Achema-Besucher sofort nach einem Angebot. Allerdings schränkt Fries ein: „Für Stichprobenmessungen ist diese Lösung sehr gut geeignet. Wer allerdings Messwerte benötigt, um seinen Prozess zu steuern oder Messwerte für die Behörden zu verifizieren, der sollte zu den technisch aufwändigeren Lösungen wie der Smartline mit PCS Smart greifen.“

(ID:43790145)