Rohstoffpreise Februar 2017 Rohstoffpreise steigen weiter
Nach einem kräftigen Anstieg zum Jahresende, steigen die Weltrohstoffpreise im neuen Jahr weiter an. Sie erhöhten sich im Januar 2017 nochmals leicht um 1,2 %. Aufgrund des leicht festeren Euro betrug der Anstieg in Inlandswährung lediglich 0,5 %. Die Experten der Industriebank IKB analysieren die einzelnen Rohstoffpreise in der Bildergalerie des Artikels im Detail.
Anbieter zum Thema

Düsseldorf – Insbesondere metallische Rohstoffe zogen an bzw. stabilisierten sich. Innerhalb der energetischen Rohstoffe gab Kokskohle einen größeren Teil der Vorjahresgewinne ab. Rohöl tendierte leicht höher. Nachdem die Weltrohölnachfrage 2016 um 1,25 mbd (Million barrel per day) zugenommen hat, wird für 2017 ein Anstieg von 1,16 mbd auf 95,6 mbd erwartet. Außerhalb der OPEC wird nur ein Anstieg des Fördervolumens von 0,12 mbd gesehen.
Rein rechnerisch ergibt sich ein Bedarf einer OPEC Förderung von 32,1 mbd im Jahresdurchschnitt. Dies passt grob zu den vereinbarten gekürzten Förderquoten bzw. könnte sogar zu einer knapperen Versorgung führen. Trotzdem erwartet die Industriebank IKB keine stark anziehenden Preise.
Die vom US-Präsidenten Trump beschlossene Erleichterung in einigen Fördergebieten dürften aufgrund des Vorlaufs 2017 noch nicht zu einer nennenswert höheren Förderung führen, drückt jedoch als Drohkulisse auf das Preisniveau. Mittelfristig könnten die amerikanischen protektionistischen Tendenzen aber den globalen Ölmarkt unter Druck setzen und zu Preisrückgängen führen, falls wirklich der Importbedarf deutlich reduziert wird. Die IKB sieht den Rohölpreis bis Ende März 2017 weiter in einem Band von 3 Dollar um die Marke von 56 Dollar je Barrel Brent.
Die Erdgasförderung in Deutschland ist in den ersten elf Monaten 2016 um über 8 % gesunken. Unverändert gut ist jedoch die globale Versorgung. Infolge der teilweisen Ölpreisbindung hat der Gaspreis im ersten Quartal 2017 noch ein Preisanstiegspotenzial von rund 5 %. Die Experten erwarten für den Wechselkurs des Dollar zum Euro im ersten Halbjahr 2017 eine Bewegung um die Marke von 1,05 Dollar je Euro in einem Band von +/-5 US-ct. In der zweiten Jahreshälfte dürfte der Euro fester notieren.
Welche Rohstoffe Mangelware sind oder werden können Sie in der Bildergalerie Gefahrenanalyse Rohstoff – was wird knapp? nachsehen.
Alle Rohstoffpreise der letzten Jahre und Monate finden Sie auf unserer Rohstoff-Spezialseite: Weltrohstoffpreise im Wandel
(ID:44513959)