Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe Recyclinganlage für Polymere: Sabic und Plastic Energy gründen Joint Venture

Redakteur: MA Alexander Stark

Um die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe weiter voranzutreiben, wollen Sabic und Plastic Energy eine kommerziellen Anlage für die Herstellung von zertifizierten Recycling-Polymeren errichten. Sie soll Kunststoffe aus dem Trucircle-Portfolio, das auf dem Upcycling von gemischten und gebrauchten Kunststoffen basiert, produzieren.

Anbieter zum Thema

Der Standort der neuen Recyclinganlage in Geleen, Niederlande, ist für den Bau bereit.
Der Standort der neuen Recyclinganlage in Geleen, Niederlande, ist für den Bau bereit.
(Bild: Sabic)

Geleen/Niederlande – Der Chemiekonzern Sabic plant zusammen mit Plastic Energy den Bau einer Recyclinganlage für Kunststoffe in Geleen, Niederlande. Sie soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in Betrieb gehen. Das Projekt wird im Rahmen eines 50-50-Joint-Ventures mit dem Namen Spear (Sabic Plastic Energy Advanced Recycling BV) realisiert und mit einer Förderung des niederländischen Wirtschaftsministeriums unterstützt.

Im Rahmen der Gründungsphase des Projekts arbeiten die beiden Unternehmen mit Kunden und Verarbeitern zusammen, um die seit Anfang 2019 zertifizierten Recycling-Polymere herzustellen und zu vermarkten. Mit den neuen Anlage will Sabic die Produktion von zertifizierten, recycelten Polymeren deutlich steigern und Kunden so einen besseren Zugang zu nachhaltigen Materialien bieten.

Die zertifizierten Recycling-Polymere werden mithilfe der Recyclingtechnologie von Plastic Energy hergestellt, die es ermöglicht, minderwertige, gemischte und gebrauchte Kunststoffe, die sonst für die Verbrennung oder Deponie bestimmt sind, in sogenanntes Tacoil umzuwandeln. Das in der neuen Anlage produzierte Tacoil verwendet Sabic in seinen Produktionsprozessen als Alternative zu fossilen Materialien bei der Herstellung von Polymeren.

(ID:47088433)