Der Softwareanbieter Aveva ruft Studierende aus dem Chemieingenieurwesen ab sofort zur Teilnahme am Process Simulation Wettbewerb 2023 auf. Dabei können Studierende aus Europa sowie Nordamerika ihre Fähigkeiten in der Prozesssimulation anhand der neuesten Technologien unter Beweis stellen und weiterentwickeln.
Der jährliche Aveva Akademische Wettbewerb soll einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung des Horizonts zukünftiger Ingenieure leisten.
Ein Preisgeld von 3000 Dollar und eine Praktikum locken künftigen Chemieingenieure bei der Teilnahme des Aveva Process Simulation Wettbewerbs 2023. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die Chemieingenieurwesen in der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen, Großbritannien, Kanada oder den USA studieren. Interessierte können sich bis zum 31. August 2023 für den Wettbewerb registrieren und erhalten in Folge alle weiteren Informationen.
In diesem Jahr geht es um die Produktion und den Transport von Wasserstoff auf saubere und nachhaltige Weise. Die Teilnehmer sind eingeladen, reale Nachhaltigkeitsprobleme mit Aveva Process Simulation, dem neuesten Standard der Verfahrenstechnik, zu lösen. Auch Studierende ohne Vorkenntnisse können in die leicht zu erlernende Software eintauchen und dabei ihr eigenes Potenzial ausschöpfen, ist das Softwareunternehmen überzeugt.
Die Studierenden verwenden mit Aveva Process Simulation die Software, die die weltweit größten Chemieunternehmen und damit ihre potenziellen Arbeitgeber derzeit einsetzen. Diese Erfahrung kann den teilnehmenden Studierenden einen Vorsprung vor ihren Kommilitonen verschaffen und bereichert ihr berufliches Profil.
Im Jahr 2021 gab es mehr als 100 Anmeldungen, darunter 59 Einzelstudenten und 53 Viererteams aus Europa. Hinzu kamen 46 Teams zu je vier Personen und 32 einzelne Student:innen von 20 Universitäten in ganz Nordamerika.
„Wir haben in den vergangenen Jahren einige bemerkenswerte Leistungen erlebt“, berichtet Mihaela Hahne. „Wir glauben, dass wir durch die Zusammenarbeit mit den Universitäten dazu beitragen können, gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln und aufzubauen. Die Studierenden von heute werden die Zukunft unseres Planeten gestalten und sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen.“
(ID:49622403)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.