Sinopec, Chinas grösster Energie- und Chemiekonzern, hat einen neuen petrochemischen Hafen in Betrieb genommen. Es ist die größte Anlage dieser Art in China und soll die von der Zentralregierung stark geförderte Region weiter voran bringen.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Peking/China – Der neue Sinopec-Zhongke-Raffineriehafen liegt östlich von Zhanjiang am südchinesischen Meer. Er ist Teil des neuen Verbundstandortes Zhanjiang Integrated Refinery and Petrochemical Complex, der dort gerade mit Investitionen von mehr als 40 Milliarden Yuan (etwa 5,2 Milliarden Euro) errichtet wird. Der Hafen, der nur 1100 Meter von Sinopecs Raffinerie entfernt ist, hat einen 300.000-Tonnen-Liegeplatz für Rohöl, einen weiteren für 100.000 Tonnen und sechs kleinere Terminals. Insgesamt hat der neue Hafen eine Kapazität von 34 Millionen Tonnen im Jahr. Der Hafen werde als Teil der neuen Mega-Raffinerie die nachgelagerten Wertschöpfungsketten der petrochemischen Industrie Chinas weiter stärken, erklärte das Unternehmen.
Der neue Verbundstandort, der gerade noch von 18.000 Arbeitern gebaut wird, soll Ende Juli fertig sein. Er wird Chinas Kapazitäten beim Raffinieren von Rohöl um zehn Millionen Tonnen und die Ethylen-Produktion um weitere 800.000 Tonnen pro Jahr erhöhen.
Zhanjiang gehört zur Hong Kong Macao Greater Bay Area, dem größten Mega-City-Cluster der Welt. Die in der Provinz Guangdong gelegene Industrieregion wird gerade massiv von der Pekinger Zentralregierung gefördert. Neun chinesische Städte, darunter der High-Tech-Standort Shenzhen, verschmelzen mit Hilfe von Schnellzugtrassen und neuen Autobahnen mit Hongkong und Macao zu einer integrierten Wirtschaftsregion, in der schon jetzt mehr als 60 Millionen Menschen leben.
Der Ausbau der Chemieindustrie im Delta, zu dem der neue Riesenhafen gehört, ist dabei nur ein kleiner Teil von Chinas ambitionierten Plänen, den Mega-City-Cluster innerhalb eines Jahrzehnts zur produktivsten und reichsten Region der Erde auszubauen, noch vor dem Silicon Valley in Kalifornien und vor der Bucht von Tokio. Unweit der Raffinerie überquert die längste Meeresbrücke der Erde, die 55 Kilometer lange Hong-Kong-Zhuhai-Macao-Brücke die Wasser des Perlflussdeltas nach Hongkong.
* Der Autor ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:46578368)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.