In der Prozessindustrie werden zahlreiche Stoffe zu Pulver, Granulat oder körnigen Materialien verarbeitet. Die Korngröße ist dabei einer der wichtigsten Parameter. Allerdings ermitteln herkömmliche Messmethoden die Partikelgröße nur punktuell, in zeitlich großen Abständen und können so die Prozesse häufig nicht repräsentativ abbilden. Eine neue Inline-Sonde schafft Abhilfe.
Partikelgrößen in laufenden Prozessen messen – dafür steht Parsum seit 20 Jahren mit eigenen Komplettlösungen. Den runden Geburtstag feiert das Unternehmen mit Kunden, Kooperationspartner und Freunden auf der diesjährigen Powtech im September in Nürnberg.
Bei der Prozessanalysentechnik (PAT) entscheidet nicht nur das Gerät allein, sondern vor allem die Erfahrung und das Prozesswissen. Dies hat der Technik den Ruf eingebracht, dass sie kompliziert ist. Doch die Zeiten haben sich geändert, wie man auch auf der diesjährigen Achema, wo PAT eines der drei Fokus-Themen war, in Erfahrung bringen konnte. Wir haben uns für Sie umgeschaut.
Parsum produziert Inline-Partikelsonden für die direkte Messung im Produktionsprozess mit zahlreichen Neuentwicklungen im Bereich Prozessanpassung und Messsoftware. Besonders für hoch beladene Prozesse in der Pharma- und Lebensmittelindustrie wurden die neuen Inline-Dispergierer D12 und D24 entwickelt, die zur Powtech erstmals gezeigt werden.
Die faseroptische Ortsfiltertechnik (SFT) ist ein vielseitiges in-line Messverfahren zur Bestimmung der Partikelgröße in partikelbasierten Prozessen. Kombiniert mit einer faseroptischen Ein-Punkt-Abtastung kann man simultan Größe und Geschwindigkeit eines Einzelpartikels bestimmen – in Echtzeit direkt im Prozess (real-time sizing).