Dekanter Neues Antriebskonzept schmelzt den Energieverbrauch von Dekanter
Dekanterzentrifugen dienen seit Jahrzehnten in der mechanischen Verfahrenstechnik zur Trennung von Gemischen. Lag in den letzten Jahren der Entwicklungsschwerpunkt auf einem breiten Leistungsspektrum, rückt nun der Energieverbrauch der Aggregate in den Fokus. Ein aktuelles Beispiel ist der Dekanter Ecoforce.
Anbieter zum Thema

Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen Chemie- und Pharmaproduzenten stetig neue Produkte entwickeln und bestehende Verfahren anpassen und optimieren. Mit diesen schnellen Veränderungen muss auch die mechanische Verfahrenstechnik mithalten können.
Um zukunftsfähige Flexibilität zu schaffen, hat GEA Westfalia Separator das gesamte Dekanter-Programm völlig überarbeitet und vereinheitlicht. Das drückt sich u.a. in einem gleichen Design für alle Baugrößen aus. Hat man einmal gelernt, wie man einen Dekanter der GEA Westfalia Separator Ecoforce-Familie installiert, betreibt und wartet, kann man dieses Wissen auf andere Modellgrößen übertragen.
Möglich macht dies ein einheitliches Konstruktionskonzept, das vom Antrieb bis zum identischen Stehlagerprinzip reicht. Dabei hat das Unternehmen alle Dekanter auf einen Einsatz in allen Anwendungen gleichzeitig fit gemacht. Die neue Grundkonstruktion wird nicht nur allen möglichen Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht. Nun können die einzelnen Baugruppenvarianten auch frei miteinander kombiniert werden.
Zudem wurden die Dekanter auch konsequent auf einen dauerhaften Betrieb und maximale Verfügbarkeit ausgelegt. So wurde das Getriebe aus dem Produktraum herausgenommen und nach außen verlegt, was dem Servicetechniker einen besseren und schnelleren Zugang ermöglicht. Das gilt für alle Bereiche des Dekanters, die regelmäßig gewartet werden müssen, sodass die Maschine schnell wieder einsatzfähig ist. Zudem punkten die Dekanter der Ecoforce-Familie hinsichtlich hoher Trennschärfe und Durchsatzleistungen. Hohe Rotordrehzahlen sollen eine maximale Trennschärfe sichern und die Durchsatzmengen steigern. Auch das verbesserte Strömungsverhalten in der Trommel leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
(ID:35404000)