Personalmeldungen Neue Manager bei Borealis und Lanxess

Redakteur: MA Alexander Stark |

Die beiden Chemieunternehmen Borealis und Lanxess haben trotz der aktuellen Urlaubsphase wichtige Posten neu besetzt. PROCESS fasst die Personalentscheidungen für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Bei Borealis und Lanxess wurde wichtige Führungspositionen neu besetzt.
Bei Borealis und Lanxess wurde wichtige Führungspositionen neu besetzt.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Würzburg – Der österreichische Chemiekonzern Borealis hat die Ernennung von Thomas Reutter (43) zum Vice President Product Asset Management and Supply Chain mit Wirkung vom 1. August 2021 bekannt gegeben. Reutter kommt von Dow zu Borealis und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Product Asset Management und Supply Chain mit. Seit seinem Einstieg bei Dow im Jahr 2008 war er in verschiedenen Positionen mit zunehmender Verantwortung im Produktmanagement, Supply Chain Management und Vertrieb in den Niederlanden, Mexiko und der Schweiz tätig. Zuletzt war er Senior Product Director für lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) in der Schweiz. Reutter hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland, mit einer Spezialisierung in Controlling und Supply Chain.

Außerdem wurde Leo Alders zum geschäftsführenden CEO des Geschäftsbereichs Düngemittel, Melamin und technischer Stickstoff ernannt. In seiner neuen Funktion, die er ab 1. September 2021 antritt, folgt Alders auf Rainer Hoefling, der von seiner derzeitigen Rolle als CEO zurücktritt. Die nächste Aufgabe von Hoefling innerhalb der Borealis-Gruppe soll separat bekannt gegeben werden.

Bildergalerie

Bevor Alders 1994 als Engineering & Maintenance Manager zu Borealis kam, war er bei Philips Electronics, Bayer und Neste Chemicals tätig. Bei Borealis hatte er mehrere Führungspositionen in den Bereichen Betrieb und Prozesssicherheit inne. Im Jahr 2018 wurde er zum Vice President Base Chemicals ernannt, bevor er seine aktuelle Rolle als Chief Operating Officer (COO) des Stickstoffgeschäfts übernahm. Alders hat einen Master-Abschluss in Industriewissenschaften von der Thomas More Universität in Mechelen, Belgien.

IPG-Geschäft von Lanxess unter neuer Leitung

Michael Ertl (54) übernimmt ab sofort die Leitung des Geschäftsbereichs Inorganic Pigments (IPG) bei Lanxess. Er verantwortet damit das weltweite Geschäft des Konzerns mit anorganischen Farbpigmenten, die vor allem in der Bauindustrie zum Einsatz kommen. Ertl tritt die Nachfolge von Holger Hüppeler (53) an, der nach der erfolgreich abgeschlossenen Akquisition von Emerald Kalama Chemical den neu gegründeten Geschäftsbereich Flavors & Fragrances (F&F) bei Lanxess leitet.

Ertl trat nach seinem Studium der Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen 1992 als Bereichsingenieur bei Bayer ein und hatte dann verschiedene leitende Funktionen im Bereich Technik inne. In 2005 übernahm er die Leitung der internen Unternehmensberatung Operational Excellence bei dem Kölner Konzern. Drei Jahre später wechselte er Aliseca, wo er als Abteilungsleiter und Standortleiter Krefeld-Uerdingen tätig war. Er übernahm in 2013 die Leitung des Chempark Office Lanxess in Leverkusen. Seit Oktober 2015 leitet Ertl die Business Line Benzyl Products and Inorganic Acids innerhalb des Geschäftsbereichs Advanced Industrial Intermediates.

(ID:47561834)