Personalmeldungen Neue Köpfe bei Namur und Infraserv Wiesbaden
Redakteur: Alexander Stark
Der Namur-Vorstand hat ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Und auch bei Infraserv Wiesbaden gibt es ein neues Führungsmitglied zu vermelden. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.
Würzburg – Dr. Wilhelm Otten wird zum 31. Dezember 2020 aus dem Namur-Vorstand ausscheiden, seine Nachfolge tritt Igor Stolz von Evonik Operations zum 01. Januar 2021 an. Gemäß der Vereinssatzung hat der Vorstand Stolz bis zum Ende der Wahlperiode (Mitgliederversammlung 2022) als Ersatzmitglied ernannt. Zurzeit ist Stolz VP Electrical & Process Control, Process Technology & Engineering bei Evonik Operations in Hanau und Marl.
Nach seinem Studium an der TU Berlin trat er 1995 in die Evonik ein, zunächst als Projektingenieur in Frankfurt. Anschließend folgten fünf Jahre als Instrument Engineer in AL, USA. Nach seiner Rückkehr 2003 war er zwei Jahre Senior Projektingenieur in Marl. Darauffolgend ging es wieder ins Ausland als Process Control Manager nach Beijing, China. 2007 folgte die Rückkehr nach Marl als Project Manager Process Control und anschließend als Head of Process Control in Hanau.
Bildergalerie
Zweite Geschäftsleiterin beim Industrieparkbetreiber Infraserv Wiesbaden
Infraserv Wiesbaden, Betreiber des zweitgrößten hessischen Industrieparks, hat die Position der zweiten Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe neu besetzt. Neben Jörg Kreutzer, der die Position als ISW-Geschäftsleiter seit seinem Einstieg bei Infraserv Wiesbaden im September 2016 innehat, ist Cornelia Lentge mit sofortiger Wirkung von der geschäftsführenden Infraserv Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main zur neuen zweiten Geschäftsleiterin ernannt worden.
Lentge ist nach dem Ausscheiden von einem der beidem Geschäftsleiter seit Juni 2020 kommissarisch in die zweite Geschäftsleitungsposition der ISW-Gruppe gerückt. Seither hat sie gemeinsam mit Jörg Kreutzer die Geschicke der Unternehmensgruppe erfolgreich gelenkt. Beide werden die Geschäftsleitungsfunktion auch in Zukunft gleichberechtigt wahrnehmen, wobei Kreutzer die Rolle des Geschäftsleitungssprechers zukommt.
Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung
Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.
Lentge ist im Juli 2019 als Leiterin Umweltschutz und Nachhaltigkeit (ESHA) der ISW-Gruppe beigetreten. Wenig später übernahm sie die Leitung des Servicebeirats, in dem gemeinsam mit den großen Standortunternehmen wichtige Themen zum Betrieb des Industrieparks besprochen und koordiniert werden. Seit Anfang 2020 leitet sie zudem die Pandemie-Lenkungsstäbe für den Industriepark und die Infraserv-Wiesbaden-Gruppe. Im Juni 2020 wurde sie kommissarische zweite Geschäftsleiterin der ISW-Unternehmensgruppe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.