Elektromobilität Neue Klebstofflösungen ermöglichen eine effiziente Montage von Lithium-Ionen-Zellen

Redakteur: MA Alexander Stark

Eine gemeinsam von Henkel und Covestro entwickelte Lösung soll eine effiziente Fixierung von zylindrischen Li-Ionen-Batteriezellen in einem Kunststoffzellhalter ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Batteriemodule mit zylindrischen Zellen werden mit dem Bayblend-Material von Covestro konstruiert und mit dem Loctite-Klebstoff von Henkel effizient zusammengebaut.
Batteriemodule mit zylindrischen Zellen werden mit dem Bayblend-Material von Covestro konstruiert und mit dem Loctite-Klebstoff von Henkel effizient zusammengebaut.
(Bild: Henkel)

Düsseldorf – Leistungsfähige Lithium-Ionen (Li-Ionen)-Batteriearchitekturen zählen zu den zentralen Schwerpunkten bei der Weiterentwicklung der flächendeckenden Elektrifizierung von Automobilen. Während die Designs der Batteriesysteme je nach Hersteller variieren, sind die Leistungsziele für alle Automobilbatterietechnologien identisch: eine längere Lebensdauer, Betriebssicherheit, Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit.

Eine darauf ausgerichtete Klebstofflösung basiert auf einem UV-härtenden Klebstoff von Henkel und einem transparenten Polycarbonat-Blend von Covestro. Der Loctite AA 3963 Batterie-Montageklebstoffe und das UV-transparente Polycarbonat-Blend Bayblend sind kompatibel mit hochvolumigen automatisierten Dosiertechniken und bieten flexible und schnelle Aushärtungsmechanismen. Der Acrylklebstoff wurde für den Zellhalter entwickelt, der aus einem speziellen flammhemmenden Kunststoff besteht. Er bietet eine starke Haftung zum Substratmaterial und ermöglicht eine flexible Anpassung der Produktion durch lange Öffnungszeiten und kurze Aushärtungszyklen.

Bildergalerie

Der OEM-zugelassene Loctite-Klebstoff zur Befestigung von zylindrischen Li-Ionen-Zellen in einem Träger ist eine einkomponentige, bedarfsgerechte Formulierung. Die lange offene Zeit des Materials nach dem Hochgeschwindigkeits-Dosiervorgang ermöglicht die Anpassung an den Prozess, indem es eine unerwartete Produktionsunterbrechung zulässt.

Sobald alle Zellen in den Klebstoff eingebracht und in der Halterung befestigt sind, wird die Aushärtung mit ultraviolettem (UV) Licht aktiviert und erfolgt in weniger als fünf Sekunden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der konventionellen Fertigung, bei der die Aushärtezeiten im Bereich von mehreren Minuten bis zu Stunden liegen können und somit zusätzliche Lagerkapazitäten für die Teile benötigt werden. Mit einer Dicke von nur einem Millimeter erfüllt der verwendete Kunststoff bereits die Brennbarkeitsklasse V-0 der UL94 der Underwriters Laboratories, weist aber eine gute Durchlässigkeit für UV-Strahlung im Wellenlängenbereich oberhalb von 380 Nanometern auf. Das Material ermöglicht die Konstruktion von formstabilen Teilen, die für die automatisierte Massenmontage notwendig sind.

Dieses Video zeigt ausführlich, wie die Lösungen von Covestro und Henkel die effiziente Montage von Li-Ionen-Zellen in Elektrofahrzeugen ermöglichen.

(ID:46393462)