Personalmeldungen Neue Führungskräfte verstärken Management bei MBCC, PPG, ABB und Co

Redakteur: MA Alexander Stark |

Die Karten in den Führungsetagen der Prozessindustrie sind in den letzten Tagen neu gemischt worden. Neuzugänge in zahlreichen Unternehmen bringen frischen Wind in die Chemie- und Pharmaindustrie. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Die Führungsgremien zahlreicher Unternehmen haben in den letzten Tagen Verstärkung erhalten.
Die Führungsgremien zahlreicher Unternehmen haben in den letzten Tagen Verstärkung erhalten.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Würzburg – Der Anbieter von bauchemischen Produkten und Lösungen, MBCC, wird sein Senior Management Team zum 1. März 2021 um die Position des Chief Operating Officer (COO) erweitern. Künftig wird die Gruppe von einem Senior Management Team unter der Leitung von Dr. Jochen Fabritius geführt, der im Oktober 2020 zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt wurde und dem Unternehmen weiterhin vorstehen wird. Die neu geschaffene Rolle des COO übernimmt Hendrik Heising, der bisher als Chief Financial Officer (CFO) der MBCC Group tätig war.

Dr. Hartwig Grevener wird am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Hendrik Heising als CFO antreten. Er kommt von Sonova, einem an der Schweizer Börse notierten Global Player in der Medtech-Branche, wo er seit 2012 als CFO tätig ist und auch die Bereiche IT und Akquisitionen verantwortet. Bevor er zu Sonova wechselte, war er CFO von Jet Aviation. Von 2001 bis 2006 arbeitete er als CFO für das europäische Geschäft von Gate Gourmet, einem der weltweit führenden Airline-Caterer. Seine frühere Berufserfahrung umfasst Positionen bei Hapag-Lloyd, bei der Unternehmens-beratung A.T. Kearney und bei BMW. Er hat ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre und Maschinenbau von der TU Berlin (1991), sowie einen Doktortitel in Betriebswirtschaftslehre von der Universität St. Gallen (1994) in der Schweiz.

Bildergalerie

PPG ernennt neuen Vice President, Architectural Coatings, Europa, Naher Osten und Afrika Süd

PPG hat die Ernennung von Pascal Tisseyre zum Vice President, Architectural Coatings (AC), Europa, Naher Osten und Afrika (Emea) Süd, mit Wirkung zum 1. März bekannt gegeben. Tisseyre berichtet an Tim Knavish, PPG Executive Vice President, und wird die Wachstumsstrategie des Unternehmens sowie das Produkt- und Serviceangebot für PPG-Kunden leiten und weiter ausbauen.

Tisseyre kam zu dem Unternehmen, nachdem PPG 2008 Sigma Kalon übernommen hatte. In seiner letzten Funktion als General Manager, AC Emea South, hat Tisseyre Erfolge verbucht, indem er die Go-to-Market-Strategie der Region weiterentwickelte, neue digitale Technologien implementierte, die Personalentwicklung stärkte und den Fokus auf Diversität, Gleichberechtigung und Integration bei PPG vorantrieb. Vor dieser Funktion war er Finanzdirektor von AC Emea. Zuvor war Tisseyre unter anderem bei Sigma Coatings und Sigma Kalon in Positionen im Bereich Finanzen und Controlling tätig. Tisseyre hat einen Master in Finanzen von der Universität Dauphine in Paris.

ABB ernennt Jörg Theis zum Leiter von B&R

ABB hat Jörg Theis zum Leiter der Division Maschinenautomatisierung (B&R) ernannt. Er übernimmt ab dem 1. April 2021 das Amt von Clemens Sager, der die Division seit dem 1. Januar 2021 ad interim leitete.

Theis ist seit 23 Jahren für ABB tätig. Er verfügt über umfassende Erfahrungen in der Prozess- und Fabrikautomatisierung mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von digitalen Serviceangeboten, unter anderem in den Bereichen Konsumgüter, Pharma, Nahrungs- und Genussmittel, Hybrid- und Automobilindustrie. Theis hat sowohl in Europa als auch in Asien gelebt und gearbeitet und war zuletzt Leiter von ABBs Process Automation Division for Energy Industries, in Singapur. Er wird von Singapur nach Eggelsberg, dem Standort der Konzernzentrale von B&R in Österreich, umziehen. Theis hat ein Diplom in Chemieingenieurwesen der FH Aachen, Deutschland. Er ist deutscher Staatsbürger, verheiratet und hat zwei Kinder.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Finanzvorstand von Corteva geht in den Ruhestand

Wie Corteva bekannt gab, hat Gregory R. Friedman, Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO), das Unternehmen über seine Absicht informiert, sich von seinem Amt zurückziehen zu wollen. Friedman bleibt dem Unternehmen weiterhin verbunden und hat sich bereit erklärt, seine Rolle als CFO fortzuführen, während eine externe Suche nach einem Nachfolger läuft. Greg Friedman ist Executive Vice President, Chief Financial Officer von Corteva. Vor seiner Berufung war Friedman als Vice President of Investor Relations bei Dupont tätig und leitet derzeit die Finanzorganisation von Corteva.

Friedman kam 2001 zu Dupont als Chief Financial Officer eines Elektronik-Joint-Ventures. Seit dieser Zeit und während seiner fast 30-jährigen Karriere hat er das Unternehmenswachstum durch eine Vielzahl von Funktionen im Bereich Divisions- und Unternehmensfinanzierung unterstützt und geleitet. Sein Hintergrund umfasst eine Reihe von verbraucherorientierten Industriesektoren und mehr als ein Jahrzehnt in der Landwirtschaft. Bei Dupont leitete er als stellvertretender Finanzchef das Finanzrisikomanagement und die Cash-Operationen, war Chief Financial Officer von Dupont Pioneer und - vor seiner Ernennung zum Vice President Investor Relations - General Auditor und Chief Ethics & Compliance Leader.

Kite ernennt globlen Leiter der klinischen Entwicklung

Kite, ein Unternehmen der Gilead-Gruppe, hat bekannt gegeben, dass Dr. Frank Neumann, MD, PhD, als Senior Vice President und Global Head of Clinical Development in das Unternehmen eingetreten ist. Dr. Neumann wird die klinische Entwicklungsorganisation von Kite für hämatologische Malignome und solide Tumore leiten. Ken Takeshita, MD, hat sich entschieden, das Unternehmen Ende Februar zu verlassen, um eine andere Chance wahrzunehmen.

Dr. Neumann kommt von Verastem, (auch bekannt als Verastem Oncology) zu Kite. Er bringt Führungserfahrung in der klinischen Entwicklung von Zelltherapie und Onkologie mit. Vor seiner Zeit bei Verastem war er als Vice President, Head of Oncology Clinical Research bei Bluebird Bio tätig, wo er die Planung und Durchführung von onkologischen Forschungsstrategien von der Präklinik bis zur Einreichung für solide Tumore und hämatologische Indikationen leitete. Darüber hinaus hatte er bei Takeda Pharmaceuticals verschiedene Führungspositionen mit zunehmender Bedeutung inne, unter anderem als globaler klinischer Leiter oder medizinischer Teamleiter für zwei verschiedene Krebstherapien. Während seiner Zeit bei Takeda war er als Leiter der klinischen Entwicklung für alle Zelltherapieansätze des Unternehmens weltweit tätig, vom Proof-of-Concept bis zur Phase-1-Evaluierung. Dr. Neumann war auch Mitglied der medizinischen Onkologie-Teams bei Astra Zeneca und Sanofi-Aventis.

Inova versträrkt Führungsteam

Die Partnering-Plattform für die Pharma- und Biotech-Industrie, Inova, hat mitgeteilt, dass Claude Basset das Führungsteam als Chief Product Officer verstärken wird. Als Chief Product Officer soll sie die Entwicklung und Bereitstellung der nächsten Generation von Lösungen leiten.Basset hat eine langjährige Erfahrung in der Leitung von Innovationen und Produktentwicklung im Bereich Life Science und Medizintechnik. Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie als Produktmanagerin in der Medizintechnikbranche, bevor sie das Start-up ATS (Advanced Trauma Systems) mitbegründete. Nach dem Erreichen der Profitabilität und der Übernahme von ATS arbeitete sie in verschiedenen Führungspositionen in Unternehmen, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, darunter IMS Health (jetzt IQVIA) und Idrac, wo sie als Managing Director tätig war.

Im Jahr 2004 kam sie als General Manager zu Thomson Reuters und wurde 2009 als Vice President für strategisches Marketing mit der Leitung der Life-Science-Markenstrategie des Unternehmens betraut. Danach war sie als Vice President für Content Strategy und Vice President für Customer Strategy and Operations tätig, bevor sie 2014 zum Vice President für Produktmanagement und den Go-To-Market ernannt wurde. Im Jahr 2017 wechselte sie zu Clarivate als Global Head of Product Management, Life Sciences.

Thomas Gangl wird neuer CEO von Borealis

Nach dem Erwerb der Mehrheitsanteile an Borealis durch OMV und der intensivierten und engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, hat der Aufsichtsrat von Borealis beschlossen, Thomas Gangl (49), derzeit Vorstandsmitglied von OMV, zum CEO von Borealis zu ernennen.

Alfred Stern (56), der den Wandel von Borealis von einem Hersteller von Polyolefinen zu einem führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und zum europäischen Marktführer im Bereich des mechanischen Recyclings von Kunststoffen geleitet hat, wurde zum Vorstandsmitglied für den Bereich Chemicals & Materials von OMV bestellt und wird als CEO von Borealis zurücktreten. Thomas Gangl wird die Rolle des Borealis CEO übernehmen. Die Änderungen treten zum 1. April 2021 in Kraft.

VDMA-Fachverband mit neuem Vorstandsvorsitzendem

Auf seiner Sitzung am 4. Februar 2021 hat der 20 Mitglieder starke Vorstand des VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen in seiner turnusgemäßen Wahl Christian Traumann als Vorsitzenden in seinem Amt bestätigt. Klaus Schröter wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Volker Kronseder (Aufsichtsratsvorsitzender von Krones) ab, der nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Die Vorsitzenden sind für vier Jahre gewählt.

Christian Traumann ist Geschäftsführender Direktor von Multivac Sepp Haggenmüller in Wolfertschwenden. Seit 2009 ist er im Vorstand der Fachabteilung Verpackungsmaschinen engagiert, darunter bereits viele Jahre als deren Vorsitzender. Traumann ist Mitglied im Hauptvorstand des VDMA und Präsident der Interpack. Klaus Schröter ist Geschäftsführender Gesellschafter von Schröter Technologie in Borgholzhausen. Sein Engagement im Vorstand der Fachabteilung Fleischverarbeitungsmaschinen begann 2010. Seit 2013 ist er Vorsitzender der Fachabteilung. Zudem ist Schröter Vorsitzender des IFFA Fachbeirats.

Secarna Pharmaceuticals ernennt Alexander Gebauer zum CEO und Geschäftsführer

Das Biopharmaunternehmen Secarna Pharmaceuticals hat Alexander Gebauer, MD, PhD zum CEO und Geschäftsführer ernannt . Dr. Gebauer verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie in Führungspositionen in Nordamerika, Europa und Indien. Sein Schwerpunkt lag auf Forschung und Entwicklung, von der frühen Entdeckung bis zur Markteinführung und dem Lebenszyklusmanagement, sowie auf der Geschäftsentwicklung und der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien.

(ID:47128938)