Edelstahlmotoren für Rührwerke Keimfreies Trinkwasser dank spezieller Rührwerkstechnik
Anbieter zum Thema
Wird der Inhalt von Trinkwasserspeichern nicht regelmäßig durchmischt, können sich gefährliche Keime und Bakterien bilden. Spezielle Rührwerke halten deshalb das Wasser in den Tanks ständig in Bewegung. Deren Antrieb muss dabei nicht nur robust, sondern auch hygienegerecht sein.

Hochbehälter in Wasserwerken haben ein Fassungsvermögen von mehreren tausend Kubikmetern und stellen die ununterbrochene Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sicher. Wie in jedem mit Wasser gefüllten Behälter oder Gefäß entstehen auch in diesen Tanks mit der Zeit Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen, zwischen denen kein Flüssigkeitsaustausch stattfindet. Dadurch steigt das Risiko der Algenbildung und der Nachverkeimung.
Um die Schichtenbildung zu verhindern und die Durchmischung des gesamten Speicherinhalts zu gewährleisten, kommen in den Wassertanks leistungsstarke Rührwerke zum Einsatz. Sie werden am Grund des Behälters positioniert und erzeugen dort eine Strömung, die radial nach außen verläuft. Dabei saugt das Rührwerk Fluid aus oberen Schichten an und bricht sie so auf.
Ein Hersteller dieser Rührwerke ist Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik mit Sitz in Erlangen. Für die effiziente Durchmischung von Trinkwasserspeichern konzipierte das Unternehmen das Hypermix Rührwerk, das die Schichtenbildung wirkungsvoll aufhebt und eine Neubildung zuverlässig verhindert.
Bei ihrem Einsatz in Trinkwasserspeichern müssen diese Rührwerke nicht nur hohe technische Anforderungen erfüllen, sondern auch den strengen Hygienevorschriften für Maschinen in der Lebensmittelproduktion entsprechen. Deshalb werden wesentliche Teile der Rührwerke aus Edelstahl 1.4571 gefertigt: Er ist extrem korrosionsbeständig und resistent gegenüber den aggressiven Chemikalien, die zur Reinigung von Maschinen und Anlagen im Lebensmittelbereich verwendet werden.
Die hohen Anforderungen in puncto Robustheit und Hygiene gelten für alle Komponenten des Rührwerks und damit auch für den Antrieb. Invent stattet seine Rührwerke mit dem Edelstahlmotor ESKH80-80NR von Groschopp aus. Diese Motoren mit integriertem Planetengetriebe wurden speziell für hygienekritische Bereiche in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie entwickelt und entsprechen den Richtlinien der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG).
Totraumfrei und leicht zu reinigen
Die EHEDG verlangt, dass Maschinen und Maschinenkomponenten leicht zu reinigen sein müssen und keine Toträume aufweisen dürfen, die ein idealer Nährboden für Mikroorganismen und Keime sind. Für Rührwerke in Trinkwasserspeichern gelten diese Anforderungen erst recht, da sie in ständigem Kontakt mit dem Lebensmittel sind.
Der Hygienic-Design-Edelstahlmotor von Groschopp weist weder Ecken, noch Kanten oder Hohlräume auf, an denen sich Schmutz ablagern könnte. Alle Innen- und Außenradien sind durchweg größer als 3 mm. Auch auf Schweißnähte und Unebenheiten durch die Verwendung von Schrauben haben die Konstrukteure konsequent verzichtet. Die Rauheit der Oberfläche liegt unter 0,8 µm. Aufgrund der hohen Korrosionsfestigkeit des Motors bildet sich kein Rost. Somit ist ausgeschlossen, dass feinste Partikel ins Wasser gelangen können, eine weitere Forderung der EHEDG.
Der Motor verfügt über die Schutzart IP69K. und ist damit selbst im Unterwasserbetrieb dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt (nach DIN EN 1672-2:2009-07). Da das Planetengetriebe in den Motor integriert wurde und durch dessen Edelstahlgehäuse geschützt ist, reicht zudem eine Standard-Ausführung aus um die Anforderungen der EHEDG zu erfüllen. Eine deutlich teurere Edelstahl-Variante, wie es bei einem externen Getriebe nötig wäre, ist nicht erforderlich.
Hohe Leistungsfähigkeit
Rührwerksantriebe müssen aber nicht nur strenge Hygiene-Vorgaben erfüllen, sondern auch sehr leistungsfähig sein. Der konvektionsgekühlte Synchronmotor arbeitet mit einer hohen Leistungsdichte und bietet ein Nenndrehmoment von 1,85 Nm sowie eine Nenndrehzahl von 3000 min-1. Die Abtriebswelle des Planetengetriebes weist Traglasten von 1900 N (radial) und 380 N (axial) auf. Für die Rührwerks-Anwendung hat Groschopp seinen Edelstahlmotor zudem elektrisch an die besonderen Anforderungen der Anwendung angepasst und mit kundenspezifischen Lagerdeckeln ausgestattet. Eine EHEDG-konforme Edelstahl-Kabelverschraubung rundet das Antriebspaket ab.
Hygienic Design-Motoren in vielen Varianten
Die Edelstahlmotoren im Hygienic Design von Groschopp eignen sich nicht nur für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie, sie finden sich auch in vielen Anlagen der Chemie- und Pharmabranche. Der Anwender kann zwischen Ausführungen als Synchron- und Asynchron-Motor wählen. Alle Modelle sind auch in einer Variante mit Wasserkühlung erhältlich und bieten in dieser Bauart die vierfache Effizienz der konvektionsgekühlten Antriebe.
(ID:47107699)