Ein Marktführer in Sachen Rohrleitungsbau wird 100: Die Weber-Unternehmensgruppe gehört heute zu den größten Industriedienstleistern in Deutschland. Das familiengeführte Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Pulheim bei Köln.
Wo alles begann: Nach der deutschen Wiedervereinigung kehrt Weber mit einer Niederlassung nach Merseburg zurück.
(Bild: Weber Unternehmensgruppe)
Weber wurde 1922 in Merseburg (Sachsen-Anhalt) als „Mitteldeutsche Industrie-Werke“ gegründet und zählt heute zwölf operative Gesellschaften, mehr als 60 Standorte und über 3000 Beschäftigte. Mit rund 355 Millionen Euro Umsatz (Lünendonk) ist die Gruppe einer der fünf größten Industriedienstleister in Deutschland. Neben dem Industriellen Rohrleitungs- und Anlagenbau bietet Weber Instandhaltungsdienstleistungen, Engineering, Energyservice, Kerntechnik und Gerüstbau, wobei die Abwicklung von Großprojekten oder großen Stillständen zu den besonderen Stärken gehören, erklären Unternehmenssprecher. Zu den Kunden gehören renommierte Anbieter in der Prozessindustrie wie die BASF, Basell, Bayer, Covestro, Evonik und viele weitere.
Die Geschichte der Weber Unternehmensgruppe ist geprägt von der Entwicklung von der "verlängerten Werkbank" zu einem zuverlässigen Technologiepartner, der seinen seinen Großkunden zunehmend auf Augenhöhe begegnet und gemeinsam technische Lösungen erarbeitet. Zu den wichtigsten Meilensteinen der Unternehmensgeschichte gehört die Rückkehr an den Gründungsstandort Merseburg nach der deutschen Wiedervereinigung. Dies ist auch der Grund, warum die Familie Weber den 100. Geburtstag des Unternehmens mit zwei Festen in Köln und in Merseburg begeht.
Bildergalerie
Die größten Chemieparks: Deutschlands Top-10-Verbundstandorte
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.