Personalmeldungen Infraserv Gendorf, Perstorp und Lanxess ordnen Management neu

Redakteur: MA Alexander Stark

In der vergangenen Woche haben Infraserv Gendorf, Perstrop und Lanxess wichtige Weichen in der Zusammensetzung ihres Managements neu gestellt. PROCESS fasst die Personalmeldungen für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Infraserv Gendorf, Perstrop und Lanxess haben wichtige Personalentscheidungen getroffen.
Infraserv Gendorf, Perstrop und Lanxess haben wichtige Personalentscheidungen getroffen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Die Gesellschafter von Infraserv Geldorf haben eine wichtige Personalentscheidung getroffen. Nach Dominik Gschwendtner (41) im vergangenen Jahr wird nun mit Wirkung zum 1. Juli Dr. Christoph von Reden (55) in die Geschäftsleitung des Unternehmens berufen. Er wird Dr. Bernhard Langhammer (62) als Vorsitzenden der Geschäftsleitung ablösen, der mit Ablauf des Jahres in den Ruhestand verabschiedet wird.

Dr. Christoph von Reden hatte in den letzten Jahren am Standort Mechelen (Belgien) die Verantwortung für fünf Produktionswerke in Europa bei Cargill inne, einem internationalen Produzenten und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Finanzen und der technischen Industrie. Zuvor war Reden Geschäftsführer für Cargill Deutschland, nachdem er als Werkleiter in Hamburg tätig war. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war er bei Cerestar Deutschland am Standort Krefeld als Projektingenieur und später als Gesamtproduktionsleiter beschäftigt. Dr. Christoph von Reden studierte Chemieingenieurwesen an der technischen Universität Dortmund, wo er auch seine Promotion abschloss.

Bildergalerie

Dr. Bernhard Langhammer war im März 2006 in die Geschäftsleitung von Infraserv Gendorf am oberbayerischen Chemiestandort eingetreten. In seiner über 14-jährigen Tätigkeit entwickelte sich das Unternehmen zum professionellen Standortbetreiber für den Chemiepark Gendorf und Lösungsanbieter für die Prozessindustrie über das bayerische Chemiedreieck hinaus. Langhammer ist unter anderem Mitglied im Stiftungsvorstand des Bildungspakts Bayern sowie Vorsitzender des Umwelt-Fachausschusses des Wirtschaftsbeirats Bayern. 2007 war er Gründungsvorsitzender sowie im Nachgang mehrmaliger Lenkungskreisvorsitzender von Chemdelta Bavaria, der Gemeinschaftsinitiative für 20 Unternehmen der chemischen Industrie im Südosten Bayerns.

Perstorp Animal Nutrition ernennt neuen Vizepräsidenten der Region Amerika

Das weltweit tätige Unternehmen für Futtermittelzusatzstoffe und Spezialchemikalien Perstorp mit Hauptsitz in Schweden hat Vilson Antonio Simon zum Vizepräsidenten des Geschäftsbereichs Tierernährung auf dem amerikanischen Kontinent ernannt. Simon kam am 6. April zu Perstorp und berichtet direkt an Roger Mann, Executive Vice President von Perstorp Animal Nutrition.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Vilson Simon wird für die Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens für den Geschäftsbereich Tierernährung in Nord- und Südamerika verantwortlich sein. Er wird für die Verkaufs- und GTM-Strategien mit Händlern und Agenten sowie für die Leitung und Entwicklung der Verkaufs- und Technikteams für Tierernährung in Nord- und Südamerika zuständig sein.

Simon hat Abschlüsse in Veterinärmedizin (mit akademischem Abschluss in Geflügel- und Schweineproduktion), General Management und Agroenergie. In den letzten 15 Jahren seiner Karriere bekleidete er Managementpositionen für wichtige Branchenakteure wie Cargill, Phibro, Chr. Hansen und der Kerry Group.

Neuer Leiter des Lanxess-Konzernbereichs Beschaffung und Logistik

Marcel Beermann (47) wird zum 1. Juni 2020 die Leitung des Konzernbereichs Beschaffung und Logistik beim Spezialchemie-Konzern Lanxess übernehmen. Er folgt damit auf Frederique van Baarle (48), die zum gleichen Zeitpunkt Leiterin des Geschäftsbereichs High Performance Materials wird. Beermann leitet derzeit Marketing und Vertrieb für Hochleistungskunststoffe in der Region Europa, Naher Osten und Afrika.

Beermann war nach dem Studium der Betriebswirtschaft Mitglied des Corporate Finance Teams von Dresdner Kleinwort Wasserstein (Dresdner Bank) und beriet in dieser Funktion internationale Klienten bei Unternehmenstransaktionen. 2005 kam er zu Lanxess. Er startete im Geschäftsbereich Mergers & Acquisitions, den er ab 2008 über zehn Jahre lang leitete. Ende 2018 wechselte Beermann als Leiter des Bereichs Emea Marketing & Sales Engineering Plastics in den Geschäftsbereich High Performance Materials.)

(ID:46501582)