3. Viessmann Industrieforum Industrie 4.0 hält Einzug in industrielle Strom- und Wärmeversorgung
Mehr als 120 Experten auf dem Gebiet der industriellen Energieversorgung haben sich im Infocenter der Viessmann Akademie in Allendorf zum 3. Industrieforum getroffen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Erfahrungsaustauschs standen Vorträge zu Zukunftstrends und technischen Lösungen sowie Best-Practice-Beispiele, u.a von Chempark-Betreiber Currenta
Anbieter zum Thema

Allendorf – Inhalte der Vorträge und Diskussionen waren neben der ökonomischen und zugleich umweltschonenden Bereitstellung von Strom, Wärme und Prozessenergie die große Herausforderung der Digitalisierung. Neben dem effizienten Einsatz fossiler und regenerativer Energien, Konzepten zur wirtschaftlichen Umwandlung von Überschuss-Strom in nutzbare Wärme (Power-to-Heat) und Wärmerückgewinnung ging es vor allem um die verschiedenen Facetten der rasch voranschreitenden Digitalisierung. Diesem Themenkomplex widmeten sich fünf der insgesamt sechzehn Referenten. Gegenstand des Forums waren aber auch Klimawandel, Energiewende und Dekarbonisierung.
Wichtiger Beitrag zur Energiewende
Durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels ist die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen als ein zentrales Ziel der Energiewende wieder stärker in den Fokus gerückt. Der industrielle/gewerbliche Bereich kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, machte der Chief Executive Officer (CEO) der Viessmann Group, Joachim Janssen, in seiner Begrüßungsrede deutlich: „Die politischen Ziele sind ambitioniert, aber sie sind erreichbar. Im Wärmemarkt sind alle benötigten Technologien vorhanden, und gerade der Anlagenbau verfügt über das nötige Know-how für Planung, Installation und Service.“
Große Chance für die Industriebranche
Janssen unterstrich, dass die Energiewende zwar eine Herausforderung, vor allem aber eine große Chance für die Branche sei – eine Einschätzung, die Dr. Tino Weber, CEO der Division Industriesysteme, teilte. "Viessmann hat für alle Anforderungen und Projektprofile die passenden Antworten und Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern der Industrie zur Verfügung stellen", betonte Weber: "Auf diese Branchen-Partnerschaft setzen wir auch zukünftig in besonderem Maße."
Innovative Brennertechnik und TA Luft
Großen Raum nahm das Thema Digitalisierung ein – neben der Energiewende ein weiterer Schwerpunkt des Industrieforums. Welche Auswirkungen das auf die Branche hat, zeigte Marcus Giese, Leiter Strategisches Marketing Energietechnik der ABB, in seiner Keynote auf. Im Anschluss daran beschäftigte sich Dr. Benedikt Herles, Geschäftsführer Vito Ventures, mit dem Thema „Investieren in Smart Factory“. Auch Olf Clausen, geschäftsführender Gesellschafter der m+p gruppe, widmete sich den mit der Digitalisierung verbundenen Chancen.
(ID:44402146)