Drehscheibe für Prozesstechnologie Ilmac 2013 – Schaufenster der eidgenössischen Prozessindustrie

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser |

Der Schweizer Marktplatz für Prozess- und Labortechnologien öffnet in diesem Jahr vom 24. bis 27. September seine Tore. Fachleute aus der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Biotechindustrie treffen sich dann zur Ilmac 2013 in Basel. Rund 400 Hersteller zeigen auf der Fachmesse im Dreijahresrhythmus ihre neuesten Produkte – von der Pilotierung über das Engineering bis zur Produktion und Entsorgung. PROCESS verschafft Ihnen einen Überblick über diesjährige Highlights.

Anbieter zum Thema

Im Jahr 2010 verzeichnete die Ilmac einen ausländischen Besucheranteil von fast 40 %.
Im Jahr 2010 verzeichnete die Ilmac einen ausländischen Besucheranteil von fast 40 %.
(Bild: Simon Bielander / Ilmac)

Wenn Ende September wieder mehr als 15.000 Fachbesucher in den Hallenneubau der Messe Basel strömen und die neuesten Apparate, Produktionsanlagen und Informationstechnologien auf der Ilmac 2013 begutachten, dann stehen zwei Themen ganz besonders im Mittelpunkt – Pharmaverpackungen und Lebensmitteltechnologien. Die Fachmesse widmet den beiden Bereichen sogar eine eigene Veranstaltungsreihe.

„Lunch & Learn“ gibt am 26. September Einblicke in die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen im Bereich des Hygienic Designs und deren Auswirkungen auf Planung, Engineering, Bau sowie Unterhalt und Reinigung von Anlagen der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung. Einen Tag zuvor wird in mehreren Vorträgen erläutert, welche Rolle Verpackungen bei der Sicherheit von Arzneimitteln spielen.

Synthetisiert, kontrolliert und rein in die Verpackung

Das sich Leistung, Verfügbarkeit und Qualität bei der Verpackung von Tabletten, Hart- und Weichgelatinekapsels sowie Oblongs in einem Blistersystem verbinden lassen, will Romaco (Halle 1.1, Stand A55) mit Noack 960 beweisen. Ein technisches Feature der Anlage ist u.a. die austauschbare Zuführeinheit Quick Feed, mit der man Produktwechsel in weniger als 30 Minuten durchführen kann. Die entnommene Baugruppe wird separat gereinigt und gerüstet.

Zeitgleich kann die nächste Charge mit einem zweiten, bereits vorbereiteten Zuführmodul produziert werden. So gelingen parallele anstatt sequentieller Arbeitsgänge. In Kombination mit dem kontinuierlichen Horizontalkartonierer Promatic PC 4000 erreicht das Blistersystem eine maximale Verpackungsleistung von 700 Blistern und 400 Faltschachteln pro Minute. Dabei verarbeitet sie alle handelsüblichen Folien mit einer Breite von bis zu 235 mm.

Für die schnelle Qualitätskontrolle von Tabletten bietet Sotax (Halle 1.2, Stand B101) das Prüfsystem Smarttest 50. Damit können fünf physikalische Parameter – Gewicht, Dicke, Breite, Durchmesser/Länge und Härte – von allen Tablettenformen und -größen gemäß der aktuellen Pharmacopoeia getestet werden. Eine Touchscreen-Benutzeroberfläche reduziert sowohl den Programmierungsaufwand als auch Schulungszeiten. Dank des patentierten Smart Align Systems können die Tabletten zuverlässig und schnell in der integrierten Messstation ausgerichtet werden.

(ID:40273300)