Personalmeldungen IEP, ISPE, Wacker, Linde und Namur berufen neue Führungskräfte
Während die Corona-Krise die Nachrichten aus der Wirtschaft dominiert, blicken einige Unternehmen und Organisationen bereits in die Zukunft. Mit der Berufung von neuen Führungskräften bringen sich IEP Technologies Deutschland, die Internationale Gesellschaft für Pharmazeutische Technik (ISPE), Wacker Biosolutions, Linde Engineering und die Namur bereits in Position für eine Zeit nach der Krise. PROCESS fasst die Neuzugänge für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Seit dem 1. März 2020 ist Markus Häseli neuer Geschäftsführer von IEP Technologies Deutschland. Die neue Funktion bei den Safety-Experten des Hoerbiger-Konzerns übernimmt er zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Director of Sales Europe. Häseli blickt auf 15 Jahre Berufs- und Managementerfahrung im Explosionsschutz sowie mehrjährige Tätigkeiten im Management von Produktionsbetrieben zurück. Als Director of Sales Europe verantwortete er bereits den europäischen Vertrieb des Unternehmens. Er war bereits Prokurist der IEP Technologies GmbH in Deutschland und Mitglied des Boards des zuletzt erworbenen Unternehmens Atexon, das auf Systeme zur Funkenfrüherkennung spezialisiert ist.
Neuer Berater bei der ISPE
Die Internationale Gesellschaft für Pharmazeutische Technik (ISPE) hat mitgeteilt, dass Jean-François Duliere zum Berater für europäische Vorschriften ernannt wurde. Mit Wirkung vom 1. April 2020 übernimmt Duliere diese Rolle und bringt umfassende Erfahrung in der Umsetzung pharmazeutischer Vorschriften und der Gestaltung von Einrichtungen für die Biotechnologie, die orale Feststoffdosierung (OSD) und die sterile Herstellung mit.
Laut Tim Howard, Präsident und CEO von ISPE, verfügt Duliere über Erfahrungen in einer Reihe von kritischen Bereichen der pharmazeutischen Herstellung, die besonders wichtig in der aktuellen Covid-19-Pandemie sind. Duliere kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Produktion zurückblicken. Er hat in den Bereichen Qualitätskontrolle, Herstellung fester oraler Darreichungsformen (Tabletten, Kapseln), Verpackung, bakterielle Rohstoffproduktion, industrielle Entwicklung und aseptische Abfüllung von Zweikammerspritzen gearbeitet. Er besitzt große Erfahrung in Fragen der Sicherheit bei der Produktion von hochwirksamen pharmazeutischen Wirkstoffen (API), die er hauptsächlich in den französischen Unternehmen Laboratoires Debat und Laboratoires Fournier gesammelt hat.
Duliere war in den letzten 20 Jahren als Berater bei Technip Life Sciences, einem führenden Anbieter im Bereich der Planung und des Baus von pharmazeutischen und biotechnologischen Anlagen, als leitender pharmazeutischer Experte tätig.
Seit er 2002 Mitglied der ISPE wurde, hat sich Duliere aktiv ehrenamtlich engagiert und in zahlreichen Ausschüssen mitgewirkt. Derzeit ist er Vorsitzender des ISPE France Affiliate und Vorsitzender des Ausschusses zur Harmonisierung der regulatorischen Anforderungen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (RQHC EMEA). Er ist promovierter Industrie-Apotheker.
Wacker Biosolutions unter neuer Leitung
Dr. Susanne Leonhartsberger (48) hat mit Wirkung zum 1. April 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs Wacker Biosolutions übernomme. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Gerhard Schmid (65) an, der zum 31. März 2020 in den Ruhestand getreten ist. Leonhartsberger war bisher Geschäftsführerin von Wacker Biotech und als Leiterin der Business Line Biopharma für das Geschäft mit Biopharmazeutika beim Chemiekonzern Wacker zuständig.
Leonhartsberger hat Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und mit einer Arbeit über die Genregulation und Biochemie von Bakterien promoviert. Ihre berufliche Laufbahn startete sie bei Roche Diagnostics auf dem Gebiet der Proteinproduktion. Im Jahr 2001 wechselte sie in die zentrale Konzernforschung von Wacker. Nach verschiedenen Stationen am Standort Jena der Wacker Biotech sowie in der Konzernentwicklung in München, ging sie 2014 nach Adrian, USA. Bis 2017 war sie dort für das Geschäft von Wacker Biosolutions in Nord- und Zentralamerika verantwortlich. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland ist sie Geschäftsführerin von Wacker Biotech und als Leiterin der Business Line Biopharma für das Contract-Manufacturing-Geschäft mit Biopharmazeutika bei Wacker zuständig.
Dr. Guido Seidel, aktuell zweiter Geschäftsführer von Wacker Biotech, ist mit Wirkung zum 1. April die Nachfolge von Leonhartsberger als Leiter der Business Line Biopharma und erster Geschäftsführer von Wacker Biotech angetreten. Melanie Käsmarker übernimmt zeitgleich als zweite Geschäftsführerin von Wacker Biotech. Aktuell leitet Käsmarker den Bereich Global Finance and Administration für die Business Line Biopharma sowie in Personalunion den Wacker-Biotech-Standort Halle.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1434600/1434666/original.jpg)
Linde Engineering unter neuer Führung
Der Nachfolger von Ex-Linde-Vorstand Christian Bruch steht fest: ab sofort steht das Anlagenbau-Geschäft unter Leitung des bisherigen Finanzchefs Jürgen Nowicki. Er kam 1991 als Interner Revisor zu Linde und war seitdem in verschiedenen Positionen in den Bereichen Finance & Controlling tätig. 2002 wurde er CFO Linde Gas North America, USA und 2006 Head of Finance & Control für The Linde Group. 2011 übernahm er seine Rolle als Managing Director Linde Engineering und wurde 2015 zum Sprecher der Geschäftsleitung von Linde Engineering ernannt. Vor seiner Zeit bei Linde war er als Organization & Application Advisor für Delta Systemtechnik tätig.
Wie das Manager Magazin erfahren hat, wird Michael Ullrich auf Nowickis bisherigen Posten vorrücken. Ullrich war zuletzt Bereichsleiter in der Anlagenbausparte. Der Managementposten bei Linde Engineering war frei geworden, nachdem Christian Bruch ankündigte, im Mai zu Siemens Energy wechseln zu wollen.
Stabübergabe in der Namur-Geschäftsführung
Leverkusen – Seit 1. April 2020 hat die Namur, Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie, einen neuen Geschäftsführer. Nils Weber, Bayer, hat die Nachfolge von Heinrich Engelhard angetreten, der zum gleichen Zeitpunkt ausgeschieden ist. Nach seiner Ausbildung zum Chemikanten studierte Nils Weber Chemietechnik mit Schwerpunkt Instrumentelle Analytik an der „University of Applied Science Magdeburg Stendal“.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1689700/1689736/original.jpg)
Covid-19-Chronik
Coronavirus und Chemieindustrie: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Branche
2010 trat Weber in die Bayer Technology Services als Applikationsingenieur für Prozessanalysentechnik (PAT) ein. Nach kurzer Zeit wechselte er zu Bayer Business and Technology Services (USA) in Baytown, Texas, wo er ein Jahr lang als Project Lead im Bereich PAT tätig war.
Nach seiner Rückkehr begann er bei Invite als PAT-Experte und wechselte 2015 dann zurück zu Bayer, wo er im Bereich PAT mit steigender Verantwortung, zuletzt als Principal Expert aktiv war. Weber beteiligte sich seit 2019 als Mitglied im Namur AK 3.6.1 „Funktionale Sicherheit“ und wirkte bei NOA PAT (Namur/ZVEI) mit.
(ID:46493520)